Stellenmarkt
Ein Angebot aus dem Karriere-Netzwerk von

Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv
Ähnliche aktuelle Stellenangebote
Mehr Jobs anzeigen
Professur (W3) für Erziehungswissenschaft
Justus-Liebig-Universität Gießen. Gießen, 29.06.2017
An der Justus-Liebig-Universität Gießen ist folgende Professur zu besetzen; es
gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 62 HHG:
Im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt die
W3-Professur für Erziehungswissenschaft
unter Beachtung des § 61 Abs. 7 HHG zu besetzen; es gelten die Einstellungsvoraussetzungen
nach § 62 HHG.
Sie haben die Aufgabe, das Fachgebiet „Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts„
in Forschung und Lehre in seiner voller Breite zu vertreten. Die Professur
ist erziehungswissenschaftlich ausgerichtet und vor allem in den Lehramtsstudiengängen
der Universität verankert, daher werden allgemeine didaktische Fähigkeiten
erwartet. Des Weiteren werden ausgewiesene Erfahrungen in einem empirischen
Schwerpunkt in der Bildungs- oder Grundschulforschung und/oder fachdidaktischen
Forschung im Bereich des Sachunterrichts (unter Einschluss von genderorientierten
Forschungsarbeiten) vorausgesetzt. Im Gesamtkontext inneruniversitärer Kooperationsmöglichkeiten
stellt die Professur eine Brücke zu den Fachdidaktiken wie auch zu
bildungsbezogenen Themenfeldern in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Graduiertenbildung
her. Einschlägige, möglichst internationale Publikationen in ausgewiesenen
Zeitschriften sowie eigenständige Erfolge in der Einwerbung von begutachteten
Drittmitteln werden vorausgesetzt. Die Inhaberin/Der Inhaber dieser Professur
ist in der Lehre zusammen mit den anderen Professuren des Fachgebiets für die Ausbildung
in allen Lehramtsstudiengängen des Primar- und Sekundarbereichs sowie
in den erziehungswissenschaftlichen Studiengängen (BA, MA, Promotion) zuständig.
Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Bereich der Lehramtsstudiengänge
und der Gießener Zentren [z. B. Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften
(GGK) / International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC),
Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
(GGS), Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI)] einschließlich Studiengangs- und
Forschungsentwicklung wird ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zu englischsprachigen
Lehrangeboten.
Neben einem einschlägigen wissenschaftlichen Hochschulstudium und pädagogischer
Eignung werden eine Promotion sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (z. B.
Habilitation) vorausgesetzt. Nach § 62 Abs. 4 HHG soll auf eine Stelle mit schulpädagogischen,
fachdidaktischen oder erziehungswissenschaftlichen Aufgaben in der Lehrerbildung
nur berufen werden, wer nach der Ausbildung eine dreijährige Schulpraxis
nachweist.
Bewerbungsaktenzeichen: 3-08/17; Bewerbungsende: 11.08.2017.
Die Justus-Liebig-Universität Gießen strebt einen höheren Anteil von Frauen im
Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich,
sich zu bewerben. Aufgrund des Frauenförderplanes besteht eine Verpflichtung
zur Erhöhung des Frauenanteils. Die Justus-Liebig-Universität verfolgt auch das
Ziel einer verstärkten Gewinnung von Führungskräften mit Gender- und Familienkompetenz.
Die Justus-Liebig-Universität versteht sich als familiengerechte Hochschule.
Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe des o. g. Aktenzeichens
mit den erforderlichen Unterlagen einschließlich aussagefähiger Belege über Ihre pädagogische
Eignung an den Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen, Erwin-
Stein-Gebäude, Goethestraße 58, 35390 Gießen. Zu den Einstellungsvoraussetzungen
und erforderlichen Bewerbungsunterlagen wird empfohlen, unsere Hinweise
unter http://www.uni-giessen.de/stellenmarkt/merkblatt.pdf zu beachten. - Bewerbungen
Schwerbehinderter werden - bei gleicher Eignung - bevorzugt. Wir bitten, Bewerbungen nur
in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.