Stellenmarkt
Ein Angebot aus dem Karriere-Netzwerk von

Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv
Ähnliche aktuelle Stellenangebote
Mehr Jobs anzeigen
Professur (W3) für Didaktik der Symbolsysteme - Schwerpunkt Mathematik
Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover. Hannover, 24.05.2017

Am Institut für Sonderpädagogik ist eine
Die künftige Stelleninhaberin/der künftige Stelleninhaber soll das Fach in Lehre und Forschung vertreten. Sie/er soll vorrangig Lehraufgaben im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik (polyvalent) und im M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik übernehmen.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird ein einschlägiges Qualifikationsprofil im Bereich der inklusiven Didaktik des Unterrichtsfachs Mathematik erwartet. Besondere Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen:
Erwünscht sind das 2. Staatsexamen und Erfahrung im Schuldienst sowie forschungsmethodische Kenntnisse in qualitativer und/oder quantitativer empirischer Forschung. Darüber hinaus wird die Bereitschaft zur fachrichtungsübergreifenden Kooperation am Institut für Sonderpädagogik und zur Kooperation mit dem Institut für Didaktik der Mathematik sowie zu universitätsübergreifenden Kooperationen, u.a. mit der Universität Oldenburg, erwartet.
Die Aufgaben im Allgemeinen und die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus dem Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG). Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.
Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Leibniz Universität Hannover hat sich das strategische Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen deutlich zu erhöhen. Wissenschaftlerinnen werden deshalb nachdrücklich um ihre Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Das Leitbild der Leibniz Universität Hannover misst insbesondere der intensiven Beratung und Betreuung der Studierenden und der Einbindung der Universität in der Region und Niedersachsen neben der internationalen Orientierung von Lehre und Forschung einen hervorragenden Wert bei. Deshalb erwartet sie von den Professorinnen und Professoren, dass sie zur Förderung dieses Zieles ihren Lebensmittelpunkt in die Region Hannover legen.
Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten Ernennung das 50. Lebensjahr schon vollendet haben und nicht bereits im Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im Angestelltenverhältnis eingestellt.
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Claudia Schomaker, Tel.: 0511/76217328, E-Mail: claudia.schomaker@ifs.uni-hannover.de, gern zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 06.07.2017 an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Dekan der Philosophischen Fakultät
Schloßwender Str. 1, 30159 Hannover
www.uni-hannover.de/jobs
Universitätsprofessur (BesGr. W 3 NBesO)
für Didaktik der Symbolsysteme
- Schwerpunkt Mathematik
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die künftige Stelleninhaberin/der künftige Stelleninhaber soll das Fach in Lehre und Forschung vertreten. Sie/er soll vorrangig Lehraufgaben im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik (polyvalent) und im M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik übernehmen.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird ein einschlägiges Qualifikationsprofil im Bereich der inklusiven Didaktik des Unterrichtsfachs Mathematik erwartet. Besondere Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen:
- Theorie, Empirie und Praxis der Entwicklung mathematischen Denkens einschließlich der Vorläuferfähigkeiten;
- Theorie und Empirie von mathematischen Lernprozessen auch unter erschwerten Bedingungen;
- Domänenspezifische Konzepte der Diagnostik und Förderung in den Lernbereichen des Mathematikunterrichts im Kontext von Inklusion und Heterogenität;
- Didaktische Konzeptionen zur Übergangsgestaltung vom Elementarbereich in die Primarstufe und von der Primarstufe in die Sekundarstufe I;
- Empirische Evaluationsforschung und Erforschung von Unterrichtskonzeptionen im Feld der inklusiven Mathematikdidaktik.
Erwünscht sind das 2. Staatsexamen und Erfahrung im Schuldienst sowie forschungsmethodische Kenntnisse in qualitativer und/oder quantitativer empirischer Forschung. Darüber hinaus wird die Bereitschaft zur fachrichtungsübergreifenden Kooperation am Institut für Sonderpädagogik und zur Kooperation mit dem Institut für Didaktik der Mathematik sowie zu universitätsübergreifenden Kooperationen, u.a. mit der Universität Oldenburg, erwartet.
Die Aufgaben im Allgemeinen und die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus dem Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG). Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.
Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Leibniz Universität Hannover hat sich das strategische Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen deutlich zu erhöhen. Wissenschaftlerinnen werden deshalb nachdrücklich um ihre Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Das Leitbild der Leibniz Universität Hannover misst insbesondere der intensiven Beratung und Betreuung der Studierenden und der Einbindung der Universität in der Region und Niedersachsen neben der internationalen Orientierung von Lehre und Forschung einen hervorragenden Wert bei. Deshalb erwartet sie von den Professorinnen und Professoren, dass sie zur Förderung dieses Zieles ihren Lebensmittelpunkt in die Region Hannover legen.
Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten Ernennung das 50. Lebensjahr schon vollendet haben und nicht bereits im Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im Angestelltenverhältnis eingestellt.
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Claudia Schomaker, Tel.: 0511/76217328, E-Mail: claudia.schomaker@ifs.uni-hannover.de, gern zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 06.07.2017 an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Dekan der Philosophischen Fakultät
Schloßwender Str. 1, 30159 Hannover
www.uni-hannover.de/jobs

1831 von dem Gelehrten Karl Karmarsch gegründet, startete die "Höhere Gewerbeschule zu Hannover" mit nur 64 Schülern. Heute sind es rund 24.000 Studierende in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Und auch in Zukunft soll es Freude machen zu studieren, zu lehren und zu forschen. Deshalb ist eines der erklärten Ziele der Leibniz Universität Hannover, die Qualität von Lehre und Forschung kontinuierlich zu verbessern.

Anschrift
Welfengarten 130167 Hannover
Tel.: +49 511 762 - 0
Fax: +49 511 762 - 3456
E-Mail: kommunikation@uni-hannover.de
Karte Google Maps
Größere Kartenansicht
Homepage
Youtube
Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Vom Hauptbahnhof laufen Sie ca. 250 m zu Fuß durch die Innenstadt zur Station "Kröpcke", oder fahren die eine Station mit der Stadtbahnlinie 1 (Richtung Laatzen oder Sarstedt), 2 (Rethen), 3 (Wettbergen), 7 (Wettbergen), 8 ( Messe/Nord) oder 9 (Empelde).
- Von der Station "Kröpcke" erreichen Sie die Universität in ca. 5 Minuten. Benutzen Sie die Stadtbahnlinie 4 Richtung Garbsen oder 5 Richtung Stöcken.
- Zur Hauptuniversität fahren Sie bis zur Haltestelle "Leibniz Universität". Vor sich sehen Sie das Welfenschloss (Hauptgebäude).
- Das Continental-Hochhaus im Universitäts-Bereich Königsworther Platz erreichen Sie ebenfalls mit den Linien 4 und 5 über die Haltestelle "Königsworther Platz", den Universitäts-Bereich Schneiderberg (dort befindet sich auch die Mensa) über die Haltestelle "Schneiderberg", den Bereich Herrenhausen über die Haltestellen "Appelstraße" und "Herrenhäuser Gärten" und den Bereich Berggarten über die Haltestelle "Schaumburgstraße".
Sie wollen mehr erfahren?
Mehr Informationen über den Arbeitgeber finden Sie hier.