Stellenmarkt
Ein Angebot aus dem Karriere-Netzwerk von

Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv
Ähnliche aktuelle Stellenangebote
Mehr Jobs anzeigen
Postdoktorand (m/w) im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften/Computational Neurology
Forschungszentrum Jülich GmbH. Jülich, 28.09.2017
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft
Das Forschungszentrum Jülich betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung und stellt sich drängenden Fragen der Gegenwart sowie vielfältigen
Aufgaben im Forschungsmanagement. Es leistet Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Energie
und Umwelt sowie Information und Gehirn. Mit rund 5.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört es als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft zu
den großen interdisziplinären Forschungszentren Europas.
Das Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM) untersucht die Struktur und Funktion des normalen und des durch neurologische oder psychiatrische Erkrankungen veränderten Gehirns. Es betreibt translationale Forschung mit dem Ziel, neue Verfahren zur Prävention, Diagnose und Therapie dieser Erkrankungen zu entwickeln.
Der Institutsbereich „Kognitive Neurowissenschaften“ (INM-3, Leitung: Prof. Dr. Gereon R. Fink) nutzt behaviorale, pharmakologische und neuromodulatorische Methoden, um die Pathomechanismen neurologischer und neuropsychologischer Defizite aufzuklären mit dem Ziel, innovative diagnostische und therapeutische Verfahren zu entwickeln. Mittels funktioneller Bildgebung (PET, MRT) und nicht-invasiver Neuromodulation (TMS, tDCS) werden systemische (neurale Netzwerke) und molekulare (Neurotransmission) Ansätze unter Einsatz mathematischer Modelle (z. B. dynamic causal modelling) zusammengeführt, um zu einem ganzheitlichen Verständnis der Entwicklung normaler Hirnfunktionen bei Gesunden (über die gesamte Lebensspanne, d. h. vom Kindes- bis zum hohen Alter) als auch gestörter Hirnfunktionen bei neurologischen und psychiatrischen Patienten zu gelangen.
Für das INM-3 suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen erfahrenen
Postdoktoranden (w/m)
im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften/Computational
Neurology
Ihre Aufgaben:im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften/Computational
Neurology
Sie werden im Rahmen der Forschungsgruppe Computational Neurology zu Netzwerkanalysen der Interaktion motorischer Kortexareale in gesunden Probanden und Schlaganfallpatienten eingesetzt. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Silvia Daun (Leiterin der Arbeitsgruppe Computational Neurology) und einem Team von Theoretikern und Neurowissenschaftlern sind Sie auf vielfache Weise in die Forschung und Organisation eingebunden, von der Datenerhebung und der Datenauswertung, der Erstellung von auf diesen Daten basierenden mathematischen Modellen bis zum Schreiben von Publikationen. Darüber hinaus erwarten wir besonderes Engagement in der Betreuung von Studenten und Doktoranden.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Computer Science / Computational Neuroscience / Mathematik / Physik mit Promotion
- Erfahrung im Bereich Neuroimaging (MRT) bzw. Neurophysiologie (EEG, MEG)
- umfangreiche Erfahrung mit Programmierung und Auswertung von Experimenten (basierend auf Python, MATLAB, SPM etc.)
- umfangreiche Erfahrung im Bereich des Maschinellen Lernens
- durch Veröffentlichungen in internationalen, begutachteten Fachzeitschriften nachgewiesene wissenschaftliche Leistungen
- Interesse an der Kombination von Grundlagenforschung und translationaler Forschung an Schlaganfallpatienten
- sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- hohe soziale Kompetenz und Organisationstalent
- hohe Motivation
- eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären und internationalen Team
- Möglichkeit zur Teilnahme an einem breiten Spektrum individueller Fortbildungsmaßnahmen
- attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- eine zunächst auf 3 Jahre befristete Stelle mit Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
- die Möglichkeit zur ’vollzeitnahen’ Teilzeitbeschäftigung
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung eine Eingruppierung in den Entgeltgruppen EG 13 - 14 TVöD-Bund
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, möglichst über unser Online-Bewerbungssystem, bis zum 29. Oktober 2017 unter Angabe der Kennziffer 2017-208.

Kristin Lux
Tel.: 02461 61-9700
www.fz-juelich.de
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft
Unser höchstes Gut:
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Das Forschungszentrum Jülich betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung und stellt sich drängenden Fragen
der Gegenwart sowie vielfältigen Aufgaben im Forschungsmanagement. Es leistet Beiträge zur Lösung großer
gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn. Mit
mehr als 5.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört es als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft zu den
großen Forschungszentren Europas.
Wissen, das der Gesellschaft nutzt, zu schaffen, weiterzugeben und in die Anwendung zu führen, das sind die Leistungen des Forschungszentrums Jülich. Denn Wissen ist die wichtigste Quelle von Fortschritt, Wachstum und Wohlstand unserer Gesellschaft. Damit diese auch für die kommenden Generationen gesichert werden – dafür arbeiten die Forscherinnen und Forscher in Jülich.
Wissen, das der Gesellschaft nutzt, zu schaffen, weiterzugeben und in die Anwendung zu führen, das sind die Leistungen des Forschungszentrums Jülich. Denn Wissen ist die wichtigste Quelle von Fortschritt, Wachstum und Wohlstand unserer Gesellschaft. Damit diese auch für die kommenden Generationen gesichert werden – dafür arbeiten die Forscherinnen und Forscher in Jülich.
Karriere
Unsere Forschung kann nur mit exzellenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herausragende Ergebnisse erzielen. Ihre Motivation und Kreativität schätzen wir als unser höchstes Gut.
Daher ist es unser Anliegen, dass Sie Ihr Potenzial bestmöglich entfalten können. Bei uns forschen Sie unmittelbar an spannenden Themen, arbeiten im Forschungsmanagement oder unterstützen in der technischen bzw. administrativen Infrastruktur.
Weitere Informationen finden Sie unter www.fz-juelich.de/karriere
Unsere Forschung kann nur mit exzellenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herausragende Ergebnisse erzielen. Ihre Motivation und Kreativität schätzen wir als unser höchstes Gut.
Daher ist es unser Anliegen, dass Sie Ihr Potenzial bestmöglich entfalten können. Bei uns forschen Sie unmittelbar an spannenden Themen, arbeiten im Forschungsmanagement oder unterstützen in der technischen bzw. administrativen Infrastruktur.
Weitere Informationen finden Sie unter www.fz-juelich.de/karriere
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft
Campus mit internationalem und
interdisziplinärem Arbeitsumfeld
interdisziplinärem Arbeitsumfeld

Standort
Forschungszentrum Jülich GmbHWilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Telefon: 02461 61-0
Telefax: 02461 61-8100
Größere Kartenansicht
Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Bus: Das Forschungszentrum ist mit der Buslinie SB20 sowie der Linie 220 an das Netz des öffentlichen Personennahverkehrs angeschlossen.Bahn: Bundesbahn von Aachen oder Köln kommend bis Bahnhof Düren, von dort mit der Dürener Kreisbahn ("Rurtalbahn" [RTB]) bis Station "Forschungszentrum" (bitte Haltewunsch ankündigen, da das Forschungszentrum eine Bedarfshaltestelle ist). Von dort fährt die Buslinie 219 zum Forschungszentrum. Die 219 fährt montags bis freitags von 5.47 Uhr bis 19.03 Uhr zum Takt der Rurtalbahn. Zu Fuß benötigen Sie etwa 20 Minuten zum Haupteingang.
Weitere Anfahrtsbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.fz-juelich.de.
Adressen im Web
HomepageYoutube
Sie wollen mehr erfahren?
Mehr Informationen über den Arbeitgeber finden Sie hier.