Merkliste ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Gesundheit, Pflege, Sport Wirtschaft, Management, Verwaltung Doktorand/in Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Hamburg Hochschule Klinik

  • Top Job

    12 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) im Graduiertenkolleg "Managerial and Economic Dimensions of Health Care Quality"

    16.05.2023 Universität Hamburg Hamburg 12 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) im Graduiertenkolleg "Managerial and Economic Dimensions of Health Care Quality" - Universität Hamburg - Logo
Top Job

12 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) im Graduiertenkolleg "Managerial and Economic Dimensions of Health Care Quality"

Veröffentlicht am
16.05.2023
Bewerbungsfrist
23.06.2023
Teilzeit-Stelle
Universität Hamburg
Hamburg
Deutsch
12 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) im Graduiertenkolleg
Universität Hamburg

12 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. Wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) im Graduierten­kolleg „Managerial and economic dimensions of health care quality“ § 28 Abs. 3 HmbHG

Einrichtung: Fakultät für Betriebswirtschaft, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Medizinische Fakultät/Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Wertigkeit: EGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginn: 01.10.2023
Bewerbungsschluss: 23.06.2023
Arbeitsumfang: Teilzeit
Wochenstunden: 75 % der wöchentlichen Arbeitszeit
Im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs erforschen wir Ursache-Wirkungs-Beziehungen, um die Steuerung von Qualität in der Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Dazu arbeiten wir interdisziplinär mit betriebs- und volkswirtschaftlichem bzw. medizinischem Hintergrund, kombinieren theoretische, ökonometrische und experimentelle Methoden und bringen die unterschiedlichen Perspektiven unserer drei Disziplinen zusammen.
Das strukturierte Promotionsprogramm des Graduiertenkollegs besteht aus sieben methodischen, auf die Bedürfnisse der Gesundheitsökonomie ausgerichteten Kursen (drei Pflichtkurse, zwei methodische Wahlkurse, zwei Wahlkurse zur Spezialisierung). Zusätzlich bieten wir Kurse zur Verwendung von Statistiksoftware und zur Projekt- und Arbeits­organisation an. Die Ausbildung wird ergänzt durch Teilnahme an Forschungs­seminaren und Workshops. Wir etablieren eine kontinuierliche Feedbackkultur, die auch externes Feedback über internationale Konferenzen, Gastwissenschaftler:innen und Gastaufenthalte beinhaltet.
Nähere Informationen zum wissenschaftlichen Programm, zum strukturierten Promotionsprogramm und den beteiligten Professor:innen des Graduiertenkollegs finden Sie auf der folgenden Webseite: https://www.hche.uni-hamburg.de/​en/​graduiertenkolleg.html.
Das Graduiertenkolleg ist in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Während 8 der 12 Stellen von der Universität Hamburg aus besetzt werden, sind 4 Stellen am UKE beheimatet.

Aufgaben

Forschung und aktive Teilnahme am strukturierten Qualifikationsprogramm des Graduiertenkollegs.

Aufgabengebiet

Die Doktorand:innen durchlaufen das strukturierte Qualifikationsprogramm des Graduiertenkollegs und fertigen eine Dissertation mit betriebs- oder volkswirtschaftlicher Ausrichtung zu einem der sieben Forschungsschwerpunkte des Graduiertenkollegs (Oberthema: Qualität der Gesundheitsversorgung) an:
  1. Reaktion der Leistungserbringer:innen auf Anreize durch die Kostenträger: Versicherungen und Krankenkassen handeln mit den Leistungserbringer:innen Verträge aus und setzen Anreize für das Verhalten der Leistungserbringer:innen. Dies hat Auswirkungen auf die Qualität der von ihnen erbrachten Leistungen.
  2. Qualitätsbezogene Patient:innenpräferenzen: Die Präferenzen der Patient:innen haben Einfluss auf die Wahl des Leistungserbringers, können sich aber auch auf die Behandlungs­entscheidungen und die Qualität der erbrachten Leistungen auswirken.
  3. Reaktion der Versicherten auf Qualitätsunterschiede bei Versicherungen: Versicherte wählen eine Versicherung, d. h., sie schreiben sich z. B. bei einer gesetzlichen Krankenkasse ein, und begeben sich damit in einen bestimmten vertraglichen und rechtlichen Rahmen, der die Qualität der Versorgung beeinflusst.
  4. Verhalten der Leistungserbringer:innen: Die Organisation der Leistungserbringung durch die Leistungserbringer:innen (z. B. durch die Bildung von Teams oder die Schaffung von Netzen) ist entscheidend für die Qualität der Versorgung.
  5. Einfluss der Patient:innencharakteristika auf die Qualität der Gesundheitsversorgung: Patient:innen üben durch individuelle Präferenzen, Gesundheitskompetenz und gesundheitsbewusstes Verhalten einen Einfluss darauf aus, wann und wie sie das Gesundheitssystem in Anspruch nehmen bzw. welche Leistungen sie erhalten. Dies hat Einfluss auf die Qualität der Versorgung.
  6. Investitionen der Krankenversicherer in die Qualität der Gesundheitsversorgung: In wettbewerbsorientierten, versicherungsbasierten Systemen, wie dem in Deutschland, beeinflussen die Krankenversicherer die Qualität der Versorgung durch strategische (Investitions-)Entscheidungen.
  7. Neue Wege zur Definition und Messung von Qualität in der Gesundheitsversorgung: Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der Verfeinerung bestehender und der Entwicklung neuer Konzepte und Messgrößen für die Qualität der Gesundheits­versorgung.

Einstellungsvoraussetzung

Abschluss eines forschungsorientierten wirtschaftswissenschaftlichen Masterprogrammes (z. B. VWL, BWL oder Gesundheitsökonomie) mit mindestens überdurchschnittlichem Ergebnis. Zusammen mit dem vorherigen Bachelor-Abschluss sollten im Idealfall 300 ECTS erreicht worden sein. Bewerbungen aus anderen Disziplinen können nur bei zusätzlicher wirtschaftswissenschaftlicher Qualifikation berücksichtigt werden.
Neben dem Nachweis hoher Motivation und Interesse für Forschung durch Anschreiben und Lebenslauf sollen Bewerber:innen einen kurzen ca. 1000 Wörter umfassenden Aufsatz zu einem selbstgewählten Thema im Bereich Qualität der Gesundheitsversorgung einreichen. Zudem ist anzugeben, für welche(n) (der) sieben Forschungsschwerpunkt(e) sich die Bewerber:innen am meisten interessiert.

Wir bieten Ihnen

  • Sichere Vergütung
    nach Tarif
  • Weiterbildungs­möglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Attraktive Lage
  • Flexible
    Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Gesundheits­management
  • Bildungsurlaub
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropol­region Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaft­lichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.
Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt
Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.


Hinweis zur Bewerbung

Kontakt
Tanja Briel
teamassistenz.hcm@uni-hamburg.de
+49 40 42838-9299
Prof. Dr. Tom Stargardt
tom.stargardt@uni-hamburg.de
+49 40 42838-9299
Kennziffer
168

Standort
Esplanade 36
20354 Hamburg
Zu Google Maps

Bewerbungsschluss
23.06.2023

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen ausschließlich über das das Online-Bewerbungsformular:
  • ein Anschreiben
  • einen Lebenslauf
  • ein Aufsatz im Umfang von ca. 1000 Wörtern zu einem selbstgewählten Thema im Bereich Qualität der Gesundheitsversorgung
  • eine Nennung des bzw. der Forschungsschwerpunkte, die die Bewerberin bzw. den Bewerber am meisten interessieren
  • Zeugnisse/Nachweise der Qualifikation
  • ggf. einen Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid


BEWERBEN

Nach der ersten Auswahlrunde auf Basis der schriftlichen Unterlagen erfolgt die Einladung zu einem Rekrutierungsworkshop. Im Rahmen des Workshops, der am 04.07.2023 in Hamburg stattfinden wird, erfolgen die Interviews und ein Kennenlernen der (potenziellen) Promotionsbetreuer:innen.
Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden:
bewerbungen@uni-hamburg.de

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.

Die Universität Hamburg ist zertifiziert.
audit familiengerechte hochschule

Deutsch
12 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) im Graduiertenkolleg
Universität Hamburg

12 PhD positions in the DFG Research Training Group (GRK) “Managerial and economic dimensions of health care quality” § 28 Subsection 3 HmbHG

Institution: Faculty of Business Administration (Hamburg Business School), Faculty of Business, Economics and Social Sciences, Faculty of Medicine/​University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE)
Salary level: EGR. 13 TV-L
Start date: 01.10.2023
Application deadline: 23.06.2023
Scope of work: part-time
Weekly hours: 75% of standard work hours per week
We aim to provide a view of quality of care that is as comprehensive as possible. Thus, our research agenda will focus on the relationship between processes and outcomes in a range of contexts. Our interdisciplinary group of health economists will draw upon backgrounds in economics, business administration and medicine and combine econometric, experimental and theoretical methods.
We will require PhD students to attend our course program that consists of seven research-related courses, comprising three core courses, two methods electives, and two free electives designed to facilitate further specialisation in methods or other specific topics. In addition, we will offer electives focusing on statistical software packages and training in complementary skills. The formal education of the PhD students will be augmented by their participation in research seminars and workshops. They will take part in international conferences, benefit from exchange with visiting researchers and will have the possibility to undertake research stays abroad.
More information about the scientific program, training program and the supervisors/​professors of the Research Training Group can be found on the following website: https://www.hche.uni-hamburg.de/​en/​graduiertenkolleg.html.
The Research Training Group is in cooperation with the University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE). 8 positions will be at Universität Hamburg while 4 positions will be at UKE.

Responsibilities

Research and active participation in a structured graduate program.

Specific Duties

PhDs are to complete the doctoral qualification program and to write a doctoral dissertation in Business Administration or Economics on a topic related to one of the seven research clusters of the research program that focusses on the relationships that determine quality of care:
  1. Provider response to payer incentives: Payers negotiate contracts with providers and set incentives for providers’ behaviour, which, in turn, can affect the quality of care they deliver.
  2. Quality-related patient preferences for health care provision: Patients’ preferences affect their choice of health care provider, but may also have an impact on treatment decisions and the quality of care they receive.
  3. Response of the insured to health insurer induced quality of care: Individuals select insurance plans or enrol with statutory insurers and, place themselves within a contractual and regulatory framework that can affect the quality of care they receive.
  4. Provider behaviour: The way providers organise the delivery of health care (e.g., by setting up teams or creating networks) is crucial for the quality of care.
  5. Impact of patient characteristics on the quality of health care: Depending on individual characteristics such as preferences, prior health knowledge and health care seeking behaviour, patients, as co-producers of health, decide when and how to use the health care system, and engage in behaviours that may influence the quality of care they receive.
  6. Impact of health insurers’ investments in the quality of health care: In competitive, insurance-based systems like that in Germany, health insurers influence the quality of care through strategic decisions taken when competing with each other.
  7. New directions in defining and measuring the quality of health care: This additional research area will be devoted to refining existing and developing new concepts and measures of health care quality and of how quality is perceived.

Requirements

Applicants will be required to have a Master’s degree in a research-oriented Master’s program in economics, business administration or health economics with at least above-average results. On completion of the Master’s degree (including a Bachelor’s degree) applicants ideally should have reached the equivalent of 300 ECTS points. We may also consider applicants from other disciplines if they possess additional qualifications in economics or management.
In addition to demonstrating high motivation and interest in research through the cover letter and their CV, applicants are to submit a short essay of 1000 words on a specific topic of choice related to the quality of health care. Moreover, they are to indicate the research cluster(s) they are most interested in.

We offer

  • Reliable remuneration based on wage agreements
  • Continuing education opportunities
  • University pensions
  • Attractive location
  • Flexible working hours
  • Work-life balance opportunities
  • Health management
  • Educational leave
  • 30 days of vacation per annum
As a University of Excellence, Universität Hamburg is one of the strongest research universities in Germany. As a flagship university in the greater Hamburg region, it nurtures innovative, cooperative contacts to partners within and outside academia. It also provides and promotes sustainable education, knowledge, and knowledge exchange locally, nationally, and internationally.
We live diversity and value variety
We offer a work environment providing equal opportunities regardless of age, gender, sexual identity, disability, origin or religion. This is confirmed by our accession to the Charter of Diversity. We explicitly aim to increase the proportion of women in management positions, especially among scientific personnel in research and teaching. Women with equal qualifications will be given priority. The same applies in the case of under-representation of one gender in the advertised area. Persons with severe disability with equal aptitude, competence and professional performance will be given priority.


Instructions for applying

Contact
Tanja Briel
teamassistenz.hcm@uni-hamburg.de
+49 40 42838-9299
Prof. Dr. Tom Stargardt
tom.stargardt@uni-hamburg.de
+49 40 42838-9299
Reference number
168

Location
Esplanade 36
20354 Hamburg
Zu Google Maps

Application deadline
23.06.2023

Applications should include a cover letter/personal statement, a curriculum vitae, a short essay of 1000 words on a specific topic of choice related to the quality of health care, an indication of the research cluster(s) they are most interested in, copies of degree certificate(s) and if necessary ID attesting to your disability or proof of equivalent status. Applications should be sent in one single pdf via the das online application form only.

BEWERBEN

After the screening of applications in the first stage, we will invite applicants to a recruitment day in Hamburg for interviews and meeting (potential) supervisors. The recruitment day will take place on the 4th of July 2023.
If you experience technical problems, send an email to bewerbungen@uni-hamburg.de

More information on data protection in selection procedures.

Die Universität Hamburg ist zertifiziert.
audit familiengerechte hochschule

Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
1 Job anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.