Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Abteilungsleiter (m/w) "Trink- und Badebeckenwasserhygiene"

Veröffentlicht am 15. Februar 2018 (vor 665 Tagen)
Bewerbungsende 15. März 2018 (vor 637 Tagen)
Umweltbundesamt (UBA) Berlin (Reisebereitschaft)
slogan
logo
Das Umweltbundesamt (UBA) ist Anlaufstelle in nahezu allen Fragen des Umweltschutzes.
Es arbeitet für den Schutz von Wasser, Boden und Luft und an den übergreifenden Themen Umwelt und Gesundheit, Klimaschutz und Energie, Verkehr sowie Abfall und Fragen des technischen Umwelt­schutzes. Als Bundesoberbehörde gehört das UBA zum Geschäftsbereich des Bundes­ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Für unsere Abteilung II 3 "Trink- und Badebeckenwasserhygiene" mit Dienstsitz in Berlin suchen wir eine/n

Abteilungsleiter/in

Das Arbeitsverhältnis beginnt so bald wie möglich und ist in der Regel zunächst für die Dauer von bis zu 24 Monaten als Probezeit in dieser Führungsposition befristet. Nach erfolgreicher Absolvierung der Erprobungszeit ist eine unbefristete Einstellung vorgesehen. Im Beamtenbereich wird die Funktion ebenfalls zunächst auf Probe übertragen.

Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen solche Bewerbungen ein, wird im Einzelfall geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Ihre Aufgaben:
Sie leiten die Abteilung "Trink- und Badebeckenwasserhygiene" im Fachbereich II mit rund 80 Mitarbeitenden in sechs stark forschungsorientierten Fachgebieten – vier davon am Laborstandort Bad Elster und zwei in Berlin am UBA Technikums-Standort Marienfelde. Diese verfügen über eine sehr gute apparative Ausstattung, haben Zugang zu Verbrauchsmitteln (bislang in der Höhe von > 0,5 Mio. € pro Jahr) und warben in den vergangenen 5-6 Jahren rund 7 Mio. € Drittmittel ein. Fachlich befasst sich die Abteilung mit der Weiterentwicklung der Trinkwasserhygiene im nationalen und internationalen Kontext. Dazu umfassen die Fachgebiete der Abteilung die gesamte Trinkwasser­versorgungskette - von der Ressource (II 3.1) über die Wassergewinnung und Aufbereitung (II 3.3) bis hin zur Wasserverteilung (II 3.4). Weiterhin werden im Wasser vorkommende Noxen durch hochmoderne apparative chemische Analytik (II 3.2), mikrobiologische Verfahren (II 3.5) und toxikologische Methoden (II 3.6) bewertet. Die Abteilung unterliegt der Fachaufsicht des Bundesministeriums für Gesundheit.

Als Kollaborationszentrum der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) unterstützt sie diese mit Forschung auf dem Gebiet der Trinkwasserhygiene.

Als Leitung dieser Abteilung berichten Sie direkt an die Fachbereichsleitung (Mitglied der Amtsleitung). Die Leitung dieser Abteilung erfordert insbesondere:
  • eine konzeptionelle Weiterentwicklung der Trink- und Badebeckenwasserhygiene; d. h. Erkennen neuer Herausforderungen, vom Forschungsbedarf über die Bewertung gesundheitlicher Risiken und Empfehlungen für den Regelungsbedarf (z. B. UBA-Empfehlungen, technisches Regelwerk, WHO guidance) bis hin zur Mitwirkung an gesetzlichen Regelungen (national und EU-weit),
  • die Koordination der Forschung, sowohl innerhalb der Abteilung als auch mit anderen UBAFacheinheiten, zum Vorkommen von Noxen, zu Nachweismethoden, zur Bewertung ihrer Wirkung auf die menschliche Gesundheit und (insbesondere an den UBA Technika) zur Quantifizierung von Transport und Rückhalt von Noxen im Wasserkreislauf,
  • die fachliche Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit sowie der WHO bei der Entwicklung von Regelungskonzepten im Bereich der Trinkwasserhygiene,
  • die Zusammenarbeit mit Landesbehörden und Gesundheitsämtern beim Erkennen von Problemen sowie beim Entwickeln praxistauglicher Lösungskonzepte sowie
  • eine überzeugende und verständliche öffentliche Kommunikationsfähigkeit im Hinblick auf die Qualität von Trink- und Badebeckenwasser im Spannungsfeld zwischen dem Ziel und Leitbild der Reinheit des Wassers gegenüber Funden verschiedener Noxen.
Ihr Profil:
  • Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom, Master), vorzugsweise naturwissenschaftlicher oder ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung, eigenständig wissenschaftlich gearbeitet und können dies durch Publikationen belegen – möglichst auch durch eine Promotion.
  • Sie sind in einem Bereich der Trinkwasserhygiene, Siedlungswasserwirtschaft oder ähnlichem Gebiet fachlich profiliert und haben umfangreiche Kontakte in dem relevanten Wissenschaftsumfeld, in die einschlägige Verbändelandschaft und zu den relevanten politischen und administrativen Akteuren.
  • Die Institutionen und Abläufe politischer Entscheidungsprozesse im In- und Ausland sind Ihnen bekannt. Sie kennen die relevanten Themen und Entwicklungen auf nationaler, EU und internationaler Ebene.
  • Sie freuen sich darauf, durch gelungene Vernetzung, Forschungskoordination und strategische Planung die gute Ausstattung und Forschungsinfrastruktur im UBA effizient zu nutzen, um den Kenntnisstand über Noxen im Wasser zu verbessern und somit die Grundlage für Regularien zu schaffen, die den gesundheitlichen Schutz der Bevölkerung vor Krankheitserregern und Schadstoffen über den Trinkwasserpfad sicherstellen.
  • Sie haben Erfahrung im Umgang mit Medien und können der allgemeinen Öffentlichkeit die fachlich oft komplexen Aspekte der Bewertung von Noxen im Wasser allgemeinverständlich vermitteln.
  • Sie verfügen vorzugsweise über eine mindestens zweijährige Erfahrung in einer Führungsfunktion, insbesondere in der kooperativen Leitung von wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Arbeitseinheiten.
  • Sie besitzen die Fähigkeit zur konzeptionellen Anleitung von Fachgebietsleitungen auf der Grundlage einer hervorragenden Kommunikationsfähigkeit, einem ausgeprägten Planungs- und Organisationsvermögen sowie einer hohen Strategie-, Analyse- und Reflexionsfähigkeit.
  • Sie haben einen ergebnis-, qualitäts- und teamorientierten Führungsstil, besitzen Genderkompetenz und die Bereitschaft, im Sinne des Leitbildes des Umweltbundesamtes verantwortungsbewusst und fachübergreifend zusammenzuarbeiten.
  • Sie repräsentieren das UBA zu den Themen der Abteilung und führen den Dialog mit fachlichen und politischen Gremien. Hierbei helfen Ihnen Ihre Kommunikationskompetenz, Ihr Verhandlungsgeschick und Ihre Konfliktfähigkeit. Ihr vorhandenes Netzwerk erweitern Sie gezielt, sowohl um die Fachgebiete beim Bilden von Forschungsverbünden zu unterstützen als auch um Verbündete für politische Ziele zu gewinnen.
  • Die Anwendung moderner Führungsinstrumente, speziell zur Wahrnehmung der Personal-, Fach- und Ressourcenverantwortung wird vorausgesetzt.
  • Sie haben Erfahrung in der Bearbeitung internationaler Projekte und verfügen über verhandlungssichere englische Sprachkenntnisse.
  • Sie sind zu häufigen Dienstreisen bereit – insbesondere 1 bis 2-mal pro Monat von Berlin zum Standort Bad Elster – sowie zu einem sporadischen Arbeiten außerhalb der üblichen Servicezeiten.
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen im Rahmen flexibler Arbeitszeiten einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer wissenschaftlichen Behörde. Weiterbildung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Personalentwicklung. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Dotierung: bis Besoldungsgruppe B 2 BBesO. Tarifbeschäftigte werden außertariflich analog B 2 BBesO vergütet.
Kenn.-Nr.: 35/II/17 • Bewerbungsfrist: 15. März 2018

(Bewerbungen, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen (Eingangsstempel des Umweltbundes­amtes), können nicht mehr berücksichtigt werden).

Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilen Ihnen Frau Dr. Lilian Busse unter 0340 2103-2299 oder Frau Dr. Ingrid Chorus unter 030 8903-4254.

Das UBA fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und ist bestrebt, Unterrepräsentanz zu beseitigen. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte in schriftlicher Form an die Bewerberbetreuung des UBA oder senden sie per E-Mail (Anhang als PDF-Datei und möglichst nicht größer als 3 MB) an bewerbung@uba.de. Bitte geben Sie die Kenn.-Nr. an. Das UBA begrüßt Bewerbungen auf umweltfreundlichem Papier.

Umweltbundesamt | Postfach 1406 | 06813 Dessau-Roßlau
zerti
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Biologie, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Gruppen-, Team-, Labor-, Abteilungsleitung, Verwaltung, Management, Berlin, Öffentliche Verwaltung, Vollzeit, Teilzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
RWTH Aachen University Logo
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)

Die RWTH Aachen gehört mit ihren 260 Instituten in neun Fakultäten zu den führenden europäischen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen.

Weitere passende Stellen
  • Leitung des Referats Schulentwicklungsplanung, Schulbaufinanzierung, Standards, Medien und IT in Schulen (m/w/d)
  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
  • Berlin
  • Referatsleiter (m/w/d) Flächenmanagement
  • Technische Universität Berlin
  • Berlin
  • Amtsleiter (m/w/d) für das Amt für Straßen- und Verkehr (ASV)
  • Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
  • Bremen
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.