Das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH – (HMGU) ist eine von der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Bayern gemeinsam finanzierte Forschungseinrichtung in der Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF). Als europaweit führendes Zentrum für Gesundheit und Umwelt verfolgt das Helmholtz Zentrum München das Ziel, den Einfluss der Umwelt auf die Gesundheit des Menschen zu erkennen, Mechanismen der Krankheitsentstehung zu entschlüsseln und Konzepte zur Prävention und Therapie dieser Erkrankungen zu entwickeln. Das Helmholtz Zentrum München erforscht das Entstehen von Volkskrankheiten im Kontext
von Umweltfaktoren, Lebensstil und individueller genetischer Disposition. Besonderer Fokus liegt auf den Krankheitsgebieten Diabetes, Lungenerkrankungen und Allergien.
Das Helmholtz Zentrum München arbeitet eng mit den beiden Münchner Universitäten sowie weiteren Universitäten und Forschungseinrichtungen des In- und Auslandes und mit Industrieunternehmen zusammen. Das Zentrum ist unter anderem als Mitgliedseinrichtung am Deutschen Zentrum für Diabetesforschung sowie am Deutschen Zentrum für Lungenforschung beteiligt.
Das Helmholtz Zentrum München verfügt über einen jährlichen Gesamthaushalt von rund 390 Mio. Euro und beschäftigt rund 2.500 Mitarbeiter:innen. Der Standort des Forschungszentrums Neuherberg bei München verfügt über eine umfangreiche und moderne Infrastruktur.
Weitere Informationen über das Zentrum können dem Internet unter
www.helmholtz-munich.de entnommen werden.
Im Helmholtz Zentrum München – Deutsches Zentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH –, Standort Neuherberg, ist zum 1. April 2023 die Position
Als Mitglied der Geschäftsführung sind Sie für den gesamten kaufmännischen und administrativen Geschäftsbereich (u. a. Finanzen, Personalwesen, Recht und Einkauf sowie allgemeine Verwaltung) sowie die wissenschaftlich-technische Infrastruktur (u. a. Baumaßnahmen und Digitalisierung) zuständig und tragen mit dem wissenschaftlichen Geschäftsführer gemeinschaftlich die Verantwortung für die Leitung des Forschungszentrums.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit entsprechenden Erfahrungen im staatlich geförderten Forschungsbereich bzw. im Forschungsmanagement und mit guten betriebswirtschaftlichen und juristischen Kenntnissen. Im Hinblick auf die anspruchsvollen Führungsaufgaben in einem wissenschaftlich geprägten Umfeld ist ein qualifizierter Hochschulabschluss unbedingt erforderlich. Das Interesse an den im Forschungsportfolio des Helmholtz Zentrums München bearbeiteten wissenschaftlichen Themen ist von Bedeutung.
Größe und Aufgabenstellung des Helmholtz Zentrum München sowie die enge Zusammenarbeit mit Universitäten, Industrieunternehmen und Forschungszentren auf nationaler und internationaler Ebene erfordern eine Persönlichkeit mit nachgewiesener Eignung und Erfahrung in leitender Funktion im nationalen / internationalen Forschungs- bzw. Wissenschaftsmanagement oder in verwandten Bereichen in der Wirtschaft. Die sichere Kenntnis zum erfolgreichen Finanzmanagement eines Forschungsunternehmens/einer Forschungseinrichtung wird vorausgesetzt. Neben Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftsverwaltung sind sehr gute englische Sprachkenntnisse erforderlich. Sicheres Auftreten im internationalen Wissenschaftsumfeld sowie ein vertrauensvoller und verlässlicher Umgang mit internen und externen Partnern sind ebenso Voraussetzung für eine erfolgreiche Wahrnehmung der Position wie die Berücksichtigung des Handlungsrahmens einer aus öffentlichen Mitteln geförderten Großforschungseinrichtung. Ebenso erwartet werden ausgeprägte Management- und Führungsqualitäten sowie die Fähigkeit zum Umgang mit politischen Entscheidungsträgern. Strategisches Gestaltungsvermögen sowie Innovations-, Integrations- und Durchsetzungsfähigkeit runden Ihr Profil ab.
Die Bestellung erfolgt für die Dauer von fünf Jahren. Wiederbestellung ist möglich. Die Vergütung der Position orientiert sich an der Besoldungsgruppe B5 Bundesbesoldungsgesetz. Es besteht die Möglichkeit einer leistungsbezogenen Vergütung.
Die Mitgliedseinrichtungen der Helmholtz Gemeinschaft wollen Frauen in Führungs- und Entscheidungspositionen in der Wissenschaft und Forschung gezielt fördern. Daher sind Bewerbungen von qualifizierten Interessentinnen besonders erwünscht. Als besonders familienfreundliches Unternehmen wurde dem Helmholtz Zentrum München 2020 zum sechsten Mal das Prädikat Total-E-Quality verliehen. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Es wird darauf hingewiesen, dass Ihre Unterlagen einer Findungskommission, die sich aus Vertreter:innen des Aufsichtsrates des HMG und weiteren Personen mit ausgewiesener fachlicher Expertise sowie Gästen zusammensetzt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie einem externen Personaldienstleister zugänglich gemacht werden. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz auf
https://www.helmholtz-munich.de/datenschutz/index.html.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung elektronisch (per E-Mail an
Veronika.vonMessling@bmbf.bund.de) oder postalisch bis
zum 18. August 2022 (3 Wochen ab Veröffentlichungsdatum, kein Ausschlusskriterium) an:
Frau MinDir’in Prof. Dr. Veronika von Messling
Vorsitzende des Aufsichtsrates des HMGU und Vorsitzende der Findungskommission
– persönlich –
Bundesministerium für Bildung und Forschung
11055 Berlin
Veronika.vonMessling@bmbf.bund.de
Nähere Auskünfte über die Aufgaben erteilt:
Prof. Dr. Veronika von Messling:
Veronika.vonMessling@bmbf.bund.de