Jung, modern, forschungsorientiert: Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert. An der größten Hochschule Brandenburgs forschen und lehren national wie international renommierte Wissenschaftler¹. Die Universität Potsdam ist drittmittelstark, überzeugt durch ihre Leistungen im Technologie- und Wissenstransfer und verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung. Mit rund 20.000 Studierenden auf drei Standorte verteilt – Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – ist die Universität Potsdam ein herausragender Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region. Sie hat ca. 2.750 Beschäftigte und ist eine der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
An der
Universität Potsdam, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Erd- und Umweltwissenschaften ist
möglichst zum 01.02.2019 eine Stelle als
Akademischer Mitarbeiter (w/m/d)
Kenn-Nr. 298/2018
mit 40 Wochenstunden (100 %) befristet auf 3 Jahre zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).
Das Projekt ist Teil der neu etablierten DFG-Forschungsgruppe „Cosmic Sense“ (Large-scale and high-resolution mapping of soil moisture on field and catchment scales), die sich mit dem Einsatz von nichtinvasiven Methoden zur Bodenfeuchtemessung im Feld befasst, insbesondere mittels „Cosmic-ray Neutron Sensing“. Im speziellen sollen diese Methoden und deren Ergebnisse gebündelt werden, um räumliche Verteilung und Muster von Bodenfeuchte, Vegetationsbiomasse und Schnee als Zeitreihen mit mindestens Stundenauflösung zu erfassen und zu interpretieren. Dies hat auch Anwendungen in Hydrologie, Meteorologie und Landwirtschaft.
Aufgaben:
- Forschung auf dem Gebiet der Verbindung von Messdaten aus einem lokalen Netzwerk von Cosmic-Ray Neutronen Sonden und anderen flächigen Daten zur Kartierung von Bodenfeuchte und damit verbundenen Größen mit dem Ziel eines besseren Verständnisses von Wasserverteilung und deren Dynamik auf Skala von Kleineinzugsgebieten
- Erstellung wissenschaftlicher Konzepte für den Einsatz von Cosmic-Ray Neutronen Sonden als lokales Netzwerk zur Kartierung von Bodenfeuchte, auch in mehrmonatigen Feldmesskampagnen
- eigenverantwortliche Abstimmung mit Kooperationspartnern zu gemeinsamen Messungen
- eigenständige Publikationstätigkeit, teils in Mitwirkung in der Forschungsgruppe
- Antragstellung für Drittmittelprojekte, teils eigenständige, teils im Forschungsgruppenkonsortium
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Mitbetreuung einer Doktorarbeit
Wir bieten Ihnen ein interessantes Aufgabenspektrum im Herzen der DFG-Forschungsgruppe und in Kooperation mit externen Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Wir freuen uns, wenn Sie sich bewerben und folgende Anforderungen erfüllen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Hydrologie / Geoökologie / Umweltwissenschaften / Bodenkunde oder ähnlichen Fächern und Promotion. Diese oder nachfolgende wissenschaftliche Arbeit soll Bezug zu Bodenfeuchtemessungen oder skalenübergreifenden Interpretation von Felddaten haben
- eigenständige Forschungstätigkeit, nachgewiesen durch Erstautorpublikationen
- organisatorische Kompetenzen, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen Herr Prof. Dr. S. Oswald, E-Mail:
sascha.oswald@uni-potsdam.de gerne zur Verfügung.
Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber¹ bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen sind bis zum 30.11.2018 unter Angabe der Kenn-Nr. 298/2018 an die Universität Potsdam, Institut für Erd- und Umweltwissenschaften, Herrn Prof. Dr. S. Oswald, Karl-Liebknecht-Straße 24/25, 14476 Potsdam oder per E-Mail an sascha.oswald@uni-potsdam.de zu richten.
Falls eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erwünscht ist, bitten wir um Beilage eines adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlags.
¹Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d)