Am Institut für Sportwissenschaft der Philosophischhumanwissenschaftlichen
Fakultät der Universität Bern
ist auf den 1. August 2021 eine
Assistenzprofessur mit Tenure Track
(Transition) für Sportwissenschaft mit
dem Schwerpunkt Sportpsychologie
zu besetzen. Das Berner Institut für Sportwissenschaft ist vorrangig sozial- und verhaltenswissenschaftlich
ausgerichtet. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, die
Sportpsychologie in Lehre und Forschung zu vertreten.
In der Lehre wird von der Stelleninhaberin oder dem Stelleninhaber die Vertretung des
Faches Sportpsychologie in seiner gesamten Breite vorausgesetzt. Darüber hinaus wird
die Bereitschaft zur Unterstützung der Lehre bezüglich der Profilierungen im Masterstudiengang
(insbesondere «Teaching and Learning») erwartet. Lehrerfahrungen im Bereich der
Forschungsmethoden sowie ein Nachweis ausgezeichneter Lehrleistungen (in deutsch- oder
englischsprachigen Lehrveranstaltungen) werden als Vorteil gesehen.
In der Forschung sollte sich die Bewerberin oder der Bewerber durch international beachtete
Forschungsleistungen im Bereich Sportpsychologie in Form von Publikationen auszeichnen.
Die Bereitschaft zur Konzeption und Durchführung von interdisziplinären Projekten sowie
Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln werden vorausgesetzt.
Anstellungsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Promotion und weitergehende
Forschungsleistungen.
Eine Assistenzprofessur mit Tenure Track (Transition) ist an der Universität Bern so zu verstehen,
dass eine freiwerdende Professur über einen Zeitraum von drei Jahren vorbesetzt wird und
die erfolgreiche Bewerberin oder der erfolgreiche Bewerber bei positiver Evaluation nach
dieser Zeit die Position einer ausserordentlichen Professur (aoP) übernimmt. Im vorliegenden
Fall ist die Assistenzprofessur für eine Transitionsphase vom 1. August 2021 bis zur Emeritierung
des derzeitigen Abteilungsleiters (Prof. Dr. Achim Conzelmann) am 31. Juli 2024 der bereits
existierenden Abteilung für Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Sportpsychologie und
Forschungsmethoden zugeordnet. Mit der erfolgreichen Evaluation ist die Umwandlung in
eine ausserordentliche Professur (aoP) mit der Übernahme der Abteilungsleitung verbunden.
Die Universität Bern strebt im Sinne der Chancengleichheit eine Erhöhung des Anteils von
Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen
nachdrücklich sich zu bewerben. Die Universität Bern verfügt über verschiedene Angebote
im Bereich Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Partnerschaft. Hierzu gehören unter anderem
Kinderbetreuungsangebote, Angebote für Partnerinnen/Partner und die Möglichkeit des
Jobsharings (
www.vereinbarkeit.unibe.ch).
Die Besoldung erfolgt entsprechend dem Personalrecht des Kantons Bern.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit
wissenschaftlichem Werdegang, Schriftenverzeichnis, Liste der akademischen Lehrtätigkeit;
Schriften nur nach besonderer Aufforderung) werden bis zum 19.06.2020 erbeten an
den Dekan der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern,
Herrn Prof. Dr. Ernst-Joachim Hossner, über folgenden Link in einem einzigen PDF-Dokument:
https://www.philhum.unibe.ch/ueber_uns/jobs/app.