Aus Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung werden zum frühesten Beginn im Mai 2024 bis zu neun Promotionsstipendien für die erste Förderphase des interdisziplinären Promotionskollegs „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ (PK 057) ausgeschrieben.
Gegenstand des Kollegs sind die intellektuellen und künstlerischen Aktivitäten von Jüdinnen und Juden, die im NS-Deutschland vermittelt, offen artikuliert oder illegal verbreitet auf die soziale Entrechtung, Ausgrenzung und schließlich Ermordung großer Teile des europäischen Judentums reagierten.
Forciert durch die politische Zensur und einen bereits 1933 massiv einsetzenden Prozess der Ausgrenzung und Verfolgung von Jüdinnen und Juden im NS-Deutschland, waren die damaligen Entwicklungen in Literatur, Philosophie und Musik dabei stärker als in anderen Zeiten geprägt durch eine (kritische) Reflexion überkommener künstlerisch-ästhetischer, kultureller und religiöser Traditionen. Für Intellektuelle, SchriftstellerInnen und MusikerInnen jüdischer Herkunft wurde das Verhältnis zu Traditionen deutscher, jüdischer und europäischer Kulturen geradezu zur „Gretchenfrage“ intellektueller und künstlerisch-ästhetischer Positionsbildungen, deren Erforschung das Kolleg als seine gemeinsame Aufgabe ansieht.
Ziel des Promotionskollegs ist es, aus philosophischer, literatur-, musik- und religionswissenschaftlicher Perspektive die Kenntnisse zum jüdischen kulturellen Leben in einem seit 1933 zunehmend separierten jüdischen Kulturkreis innerhalb NS-Deutschlands zu erweitern. Das Kolleg reiht sich damit ein in die internationalen Bemühungen der NS- und Holocaust-Forschung.
Das Promotionskolleg wird gemeinsam von den folgenden Forschungsinstitutionen getragen:
Das Promotionskolleg wird seinen Sitz in Berlin am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg haben. Es besteht eine Präsenzpflicht der Promovierenden in Berlin. Die Promotionen erfolgen an den Lehrstühlen von Prof. Dr. Kerstin Schoor (Frankfurt/Oder), Prof. Dr. Christian Wiese (Frankfurt/Main) und Prof. Dr. Jascha Nemtsov (Weimar).
Als Kooperationspartner konnten das International Institute for Holocaust Research der Erinnerungsstätte Yad Vashem, das Franz Rosenzweig Minerva Research Center der Hebrew University of Jerusalem, das Leo Baeck Institute Jerusalem sowie das Music Department des Dr. Hecht Arts Center der University of Haifa gewonnen werden.
Ausführliche Informationen zum Promotionskolleg, einschließlich möglicher Promotionsthemen, finden Sie hier.
Informationen zum Bewerbungsablauf für die Stipendien
(Bewerbungsfrist: 2. November 2023)
Die Stipendien werden ab Mai 2024 vergeben. Die Regelförderdauer beträgt drei Jahre und kann ggf. in begründeten Fällen verlängert werden.
Promovierende erhalten ab dem Wintersemester 2023/2024 ein Stipendium von 1.550 Euro (umfasst 1.450 € Grundstipendium und 100 € Forschungskostenpauschale). Zusätzlich können bis zu 100 € Krankenkassenzuschuss und ggf. Familienzulagen gezahlt werden. Im Herbst 2024 und 2025 sind weitere Erhöhungen des Grundstipendiums um je 100 Euro vorgesehen.
Über die Promotionsstipendien wird nach den Richtlinien des BMBF und den Auswahlkriterien der HBS entschieden. BewerberInnen müssen einen überdurchschnittlichen Studienabschluss und ein gesellschaftspolitisches bzw. gewerkschaftliches Engagement nachweisen.
Bewerben Sie sich bitte mit den erforderlichen Unterlagen und mit einem Exposé (max. 10
Seiten), in dem das geplante Vorhaben skizziert und in das Forschungsprogramm des Promotionskollegs
eingeordnet wird. Hinweise der HBS zur Erstellung des Exposés finden Sie hier.
Ein wissenschaftliches Gutachten ist zu diesem Zeitpunkt nicht notwendig. Die Bewerbung
senden Sie bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der Hans-Böckler-Stiftung.
Das Bewerbungsportal ist hier verfügbar und bis einschließlich zum 02. November 2023
freigeschaltet.
Die Bewerbung auf ein Stipendium erfolgt in Rücksprache mit dem/r Erstbetreuer/in. Interessierte sind gebeten, möglichst bis Ende September 2023 mit dem/der anvisierten Erstbetreuer/ in Kontakt aufzunehmen.
Die Vergabe des Stipendiums wird im Mai 2024 bekannt gegeben.
Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an bewerbung@boeckler.de.
Fragen zum Promotionskolleg richten Sie bitte an die Sprecherin des Kollegs, Prof. Dr. Kerstin Schoor, bzw. an den/die anvisierte/n Erstbetreuer/in.
Bewerten