LVR-Institut für Forschung und Bildung
Das LVR-Institut für Forschung und Bildung sucht ab dem 01.03.2022 oder später eine/n
Data Scientist (m/w/d)
für die Sparte LVR-Institut für Versorgungsforschung (LVR-IVF)
Stelleninformationen
Standort: Köln
Befristung: Unbefristet
Arbetszeit: Voll-/ oder Teilzeit
Kontaktinformationen
Ansprechperson: Herr Prof. Dr. med. Zielasek
Telefon: 0221 8993-837
E-Mail: bewerbungen-klinik-koeln@lvr.de
Bewerbungsfrist: 15.02.2022
Ihre Aufgaben
- Plausibilitäts- und Qualitätskontrollen der Statistikdatenbank des LVR-Klinikverbunds
- Mitarbeit bei Projekten der psychiatrischen Versorgungsforschung auf Basis von Daten der Statistikdatenbank sowie von Daten aus weiteren Forschungsprojekten einschl. GKV-Routinedaten in enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des LVR-Instituts für Versorgungsforschung
- Durchführung der statistischen Programmierung
- Aufbereitung und Kommunikation von Studienergebnissen gegenüber Projektpartnern
- Unterstützung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Fachvorträgen
Die Eingruppierung erfolgt je nach persönlichen Voraussetzungen in den Entgeltgruppen EG 13 bis EG 14 TVöD-VKA.
Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) sowie ein Impf- oder Genesenennachweis gemäß CoronaSchAusnahmVO gegen COVID-19 vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.
Ihr Profil
Voraussetzung für die Besetzung:
- Abgeschlossenes Master-Hochschulstudium in den Bereichen Statistik, Biometrie, Informatik, Data Science oder verwandten Fachrichtungen
Wünschenswert sind:
- Sehr gute Statistikkenntnisse
- Kenntnisse in der Aufbereitung und Auswertung von klinischen Routinedaten, z.B. auf der Grundlage von Abrechnungsdaten oder Daten in klinischen Informationssystemen
- Kenntnisse in den Bereichen Epidemiologie, Public Health oder Gesundheitsökonomie
- Fundierte Kenntnisse eines relationalen Datenbanksystems, optimal wäre ORACLE, ansonsten eine andere relationale Datenbank wie MS SQL Server, PostgreSQL, etc.
- Kenntnisse von einschlägigen Programmiersprachen und Datenbankprogrammen sowie Statistiktools wie beispielsweise Python, KNIME, SPSS, STATA oder R
- Gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office
- Erfahrungen in der Konzeption und Programmierung von Modellen des Maschinenlernens
- Strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise sowie sehr gute kommunikative Fähigkeiten
- Die Fähigkeit, sowohl im Team als auch selbstständig zu arbeiten
- Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, in deutsch und englisch
Wir bieten Ihnen
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit umfassenden Gestaltungsmöglichkeiten
- Ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
- Mitarbeit in einem multidisziplinär ausgerichteten Forschungsteam
- Ein umfangreiches Fortbildungsangebot
- Flexible Gestaltung der Arbeitszeit
- Moderne, attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
- Die üblichen Sozialleistungen für den öffentlichen Dienst
- Betriebliche Zusatzversorgung zur Alterssicherung im Tarifbereich
- Freier Eintritt in die LVR-Museen
Wer wir sind
Der
Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Das
LVR-Institut für Versorgungsforschung (LVR-IVF) wurde 2014 als wissenschaftliches Institut des Klinikverbundes des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) gegründet und bildet seit 2021 gemeinsam mit der LVR-Akademie für Seelische Gesundheit das
LVR-Institut für Forschung und Bildung (LVR-IFuB). Das LVR-IVF versteht sich als Dach der institutionellen Vernetzung der an der Versorgungsforschung interessierten Forschungsgruppen im LVR-Klinikverbund. Es initiiert eigene Forschungsprojekte und akquiriert Drittmittel über Forschungsaufträge im Bereich der Versorgungsforschung bei psychischen Störungen. Die neun psychiatrischen Kliniken des LVR sind zuständig für die psychiatrisch-psychotherapeutische Krankenhausbehandlung von ca. 4 Millionen Menschen im Rheinland. Die Räume des LVR-IVF befinden sich in der LVR-Klinik Köln.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter
www.lvr.de.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung in deutscher Sprache mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bevorzugt per E-Mail (Anlagen bitte in einem pdf-Dokument zusammenfassen, max. 4 MB) mit Angabe des Stellenfundortes an:
Bewerbungen-klinik-koeln@lvr.de
Nur bei Stellen mit gefordertem (wissenschaftlichen) Hochschulstudium: Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite
www.kmk.org/zab.
Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.