Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Sozialpädagogik, Soziale Arbeit Soziologie Politik

  • Dekan (m/w) der School of Applied Humanities and Languages

    07.01.2019 Hochschule Magdeburg-Stendal / German-Jordanian University Amman (Jordanien) Dekan (m/w) der School of Applied Humanities and Languages - Hochschule Magdeburg-Stendal / German-Jordanian University - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Dekan (m/w) der School of Applied Humanities and Languages

Veröffentlicht am
07.01.2019
Bewerbungsfrist
18.02.2019
Vollzeit-Stelle
Hochschule Magdeburg-Stendal / German-Jordanian University
Amman (Jordanien)
Logo
Logo
Die German Jordanian University (GJU) ist eine jordanische Universität, die sich am Vorbild deutscher Hochschulen für Angewandte Wissenschaften orientiert. Sie wurde im Jahre 2005 in Amman eröffnet. Derzeit sind an der GJU ca. 4.500 Studierende eingeschrieben. Alle Bachelor-Studierenden der GJU verbringen ein Jahr ihres Studiums in Deutschland, auf das sie in den ersten drei Studienjahren sprachlich und kulturell vorbereitet werden. In allen Studiengängen nimmt daher die „German Dimension“ eine zentrale Rolle ein. Weitere Informationen finden sich unter http://www.gju.edu.jo.
Für die Bundesregierung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist die GJU eines ihrer wichtigsten internationalen Hochschulprojekte, das im Rahmen des Programms "Transnationale Bildung - Förderung binationaler Hochschulen“ durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert wird.
In Deutschland ist die Hochschule Magdeburg-Stendal die für die Projektdurchführung verantwortliche Hochschule und darüber hinaus federführend am Aufbau des Netzwerkes von Partnerhochschulen beteiligt, die die Studierenden während ihres Deutschlandjahres aufnehmen. Weitere Informationen finden sich unter https://www.german-jordanian.org.
An der German Jordanian University in Amman ist in der School of Applied Humanities and Languages die folgende Stelle wiederzubesetzen:

Dekanin / Dekan der School of Applied Humanities and Languages

Die School of Applied Humanities and Languages (SAHL) wird von der Dekanin / dem Dekan administrativ sowie akademisch geleitet. In den beiden Abteilungen der School werden die Master-Studiengänge „German as a Foreign Language“ und „Social Work / Migrants and Refugees“ sowie die Bachelor-Studiengänge „Translation: Arabic, German, English“ und „German & English for Business and Communication“ angeboten. Die Vernetzung mit deutschen, europäischen und weiteren internationalen Partnern ist für die gesamte School von hoher Bedeutung; ebenso wie der Anwendungsbezug.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die in der deutsch-arabisch interkulturellen Verständigung und in der Leitung einer Fakultät bzw. School eine besondere Herausforderung sucht.
Voraussetzungen:
  • Sprachwissenschaftliches Hochschulstudium mit Promotion oder alternativ sozial-wissenschaftliches Hochschulstudium mit Promotion
  • Promotion vorzugsweise an einer deutschen oder europäischen Universität
  • Professur an einer Fachhochschule/HAW oder Universität mit sprachwissenschaftlicher Denomination (Deutsch, Englisch, Arabisch) oder mit sozialwissenschaftlicher Denomination (letzteres nahe an Social Work for Refugees)
  • Erfahrungen in Leitungsfunktionen im akademischen Umfeld, z. B. Erfahrung aus einem Dekanat, durch Gremienarbeit und / oder durch die Leitung eines Hochschul-, Forschungs-, Sprachenzentrums
  • Erfahrung in der Koordinierung von sprachwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Studiengängen
  • Einschlägige aktuelle Publikationen und Konferenzbeiträge
  • Forschungserfahrung und Erfahrung mit Antragstellungen für Forschungsprojekte und / oder internationale Projekte von Vorteil
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit ausländischen Hochschulen, nach Möglichkeit in arabischen Ländern von Vorteil
  • Verhandlungssicheres Englisch und gute Deutschkenntnisse, Grundkenntnisse in arabischer Sprache sind von Vorteil
  • Ausgeprägte interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
  • Nicht älter als 70 Jahre
Aufgaben:
  • Die Dekanin / Der Dekan der School of Applied Humanities and Languages trägt die Verantwortung für alle akademischen und administrativen Belange der School
  • Vorsitz im School Council der School of Applied Humanities and Languages und Mitglied in übergreifenden Gremien der German Jordanian University
  • Enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Präsidium, mit den Dekanaten der GJU und weiteren Akteuren mit Deutschlandbezug an der GJU sowie dem GJU-Projektbüro an der Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Unterstützung der Evaluationen und Antragstellungen an den DAAD, z. B. „Master Deutsch als Fremdsprache“, „Transnationale Bildung“, Stipendienprogramme
  • Pflege und strategische Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Kooperationsvereinbarungen der School im sprachenwissenschaftlichen Bereich sowie im Bereich Social Work for Refugees
  • Beteiligung an Qualitätsmanagement- und Akkreditierungsverfahren (deutsch und jordanisch)
  • Aktive Mitwirkung in den deutsch-jordanischen Fachnetzwerken „Deutsch als Fremdsprache“ sowie „Social Work“ sowie in weiteren wichtigen Netzwerken; in diesem Zusammenhang auch regelmäßige Dienstreisen nach Deutschland
  • Einladung, Empfang und Begleitung internationaler Gäste aus Wissenschaft, Politik und weiteren Organisationen
  • Strategische Weiterentwicklung der School
  • Eigene Lehrveranstaltungen an der School (mit Deputatsreduktion)
Beginn:
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Bezahlung:
Die Stelle wird an der GJU mit einem ortsüblichen Gehalt entsprechend der akademischen Qualifikation (Associate Professor oder Full Professor) vergütet. Professorinnen und Professoren mit deutschem oder europäischem Pass erhalten darüber hinaus einen Zuschuss über die Hochschule Magdeburg-Stendal. Nähere Informationen zur Vergütung können mündlich beim GJU-Projektbüro eingeholt werden.
Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit der ausdrücklichen Genehmigung, diese an den DAAD weiterleiten zu dürfen (Bewerbungen ohne diese Genehmigung können leider nicht berücksichtigt werden) elektronisch in Form einer pdf-Datei bis zum 18.02.2019 an:
GJU Projektbüro
E-Mail:
monica.heitz@german-jordanian.org
Für fachliche Rückfragen und administrative Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
GJU Projektbüro
monica.heitz@german-jordanian.org

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.