Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT FÜR DIE FERTIGUNG EINER
DIPLOMARBEIT ZUM THEMA: LASERBASIERTE ADDITIVE VERARBEITUNG VON HOCHREFLEKTIVEN WERKSTOFFEN
Kennziffer IWS-2020-69
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Laser- und Oberflächentechnik.
Die additive Fertigung bietet ein riesiges Potenzial bei der Verarbeitung von Hochleistungswerkstoffen für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Insbesondere das Laser-Pulver-Auftragschweißen bietet ein hohes Maß an Freiheitsgraden bei der flexiblen Einstellung unterschiedlicher thermischer Randbedingungen, wie z.B. der Erstarrungsgeschwindigkeit der Schmelze. Dies ermöglicht die Kontrolle der Mikrostruktur des erstarrten Materials durch Veränderung der Prozessparameter. Anhand einiger Aluminiumlegierungen konnte bereits die Möglichkeit demonstriert werden, unter bestimmten thermischen Bedingungen quasi-kristalline Strukturen herzustellen.
In der Arbeitsgruppe "Auftragschweißen und Hybridverfahren" suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Diplomandin/einen Diplomanden zur Unterstützung auf diesem Gebiet. Die Inhalte der angestrebten Diplomarbeit sollen
sowohl theoretische als auch experimentelle Überlegungen zur Verarbeitung von quasi-kristallinen Aluminiumlegierungen beinhalten.
Was Sie mitbringen- technischer Studiengang mit Vordiplom in Werkstoffwissenschaften
- gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Werkstofftechnik
- gute Kenntnisse auf dem Gebiet der kristallinen Strukturen
- Grundkenntnisse auf dem Gebiet der additiven Fertigungsverfahren
- unabhängige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsmethode
Was Sie erwarten können- eine herausfordernde, abwechslungsreiche und interessante Arbeit in einem motivierten Team
- Vertrautmachen mit der Technologie der Laser-Metallabscheidung
- Planung und Durchführung von Studien über fortgeschrittene Fertigungsprozesse
- Umgang mit Geräten nach dem Stand der Technik
- Analyse und Bewertung der erzielten Ergebnisse in einem Team
- direkte Beteiligung an der Entwicklung von Prozesslösungen
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
(keine Angaben)
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen sehr gerne:Herr Francesco Bruzzo
Telefon: +49 351 83391-3875
Herr Michael Müller:
Telefon: +49 351 83391-3851
Herr Mirko Riede:
Telefon: +49 351 83391-3188
Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen gerne:Frau Jana Junge
Personalstelle
Telefon: +49 351 83391-3100
Bitte bewerben Sie sich mit der Kennziffer IWS-2020-69 ausschließlich über das Online-Verfahren:https://recruiting.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
Dresden
http://www.iws.fraunhofer.de