Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Soziologie Religion, Theologie Hochschul-, Institutsleitung, Geschäftsführung, Direktor/in, Vorstand Niedersachsen

  • Direktor (m/w) des Sozialwissenschaftlichen Institutsder EKD

    24.05.2018 Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Hannover Hannover Direktor (m/w) des Sozialwissenschaftlichen Institutsder EKD - Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Hannover - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Direktor (m/w) des Sozialwissenschaftlichen Institutsder EKD

Veröffentlicht am
24.05.2018
Bewerbungsfrist
01.07.2018
Vollzeit-Stelle
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Hannover
Hannover
header

Direktor oder Direktorin
des Sozialwissenschaftlichen Instituts
der EKD

Im Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD ist ab 1. Mai 2019 die Vollzeitstelle des Direktors bzw. der Direktorin befristet zu besetzen. Dienstsitz ist Hannover.

Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) führt als unselbständige Einrichtung der EKD mit Sitz in Hannover praxisorientierte Forschung in den Arbeitsfeldern Sozialethik, Sozial- und Wirtschaftspolitik sowie Kirchen- und Religionssoziologie durch. Es arbeitet interdisziplinär (Ev. Theologie, Sozialwissenschaften, Ökonomik). Das SI ist als wissenschaftlicher Dienst für die EKD und die Landeskirchen tätig. Mit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers besteht eine besondere Kooperation.


Ihre Aufgabe
  • Leitung des Instituts
  • Repräsentation des Instituts in kirchlichen und öffentlichen Kontexten
  • Strategische Planung der Institutsarbeit auf der Grundlage der Entscheidungen des Vorstands, des Wissenschaftlichen Beirats und des Rates der EKD und des Kirchenamtes
  • Leitung des interdisziplinären Teams
  • Eigene Forschungstätigkeit und Begleitung von Forschungsprojekten der Institutsmitarbeitenden, Gewinnung von Kooperationspartnern
  • Planung und Durchführung von Tagungen und Kongressen
  • Vortragstätigkeit
  • Mitarbeit und Beratung kirchlicher und öffentlicher Gremien
  • Darstellung sozialethischer und kirchensoziologischer Themen in den Medien
  • Planung des Institutshaushaltes sowie Einwerbung von Drittmitteln
Ihr Profil
  • Sie haben ein Studium der Evangelischen Theologie abgeschlossen und verfügen über ausgewiesene Kenntnisse in den Bereichen der theologischen Sozialethik und der Sozialwissenschaften oder Sie haben ein Studium der Sozialwissenschaften (Magister bzw. Master) abgeschlossen und haben Kenntnisse der evangelischen Theologie, insbes. der theologischen Sozialethik.
  • Sie befinden sich in einem laufenden öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis - aus dem heraus eine Beurlaubung zur EKD möglich ist.
  • Sie haben Feldkompetenz im Bereich der evangelischen Kirche.
  • Wir gehen davon aus, dass Sie promoviert sind. Wünschenswert sind eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen und ein ausgewiesenes wissenschaftliches Profil auf mindestens einem der Arbeitsfelder des Instituts.
  • Sie bringen Kompetenz in der Transferarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis mit.
  • Sie sind erfahren in der Kooperation mit Projektpartnern.
  • Das Arbeiten an interdisziplinären Fragestellungen mit einem theologischen Profil in einem interdisziplinären Team ist Ihnen vertraut.
  • Sie haben Leitungserfahrung einschließlich Finanzverantwortung.
  • Sie haben Erfahrung und Kompetenzen im Bereich der Personalführung.
  • Vernetzungsarbeit in die Kirchen, Wissenschaften und in die Öffentlichkeit hinein liegt Ihnen.
  • Sie können Inhalte der Institutsarbeit profiliert und kommunikativ ansprechend gegenüber den Medien vertreten.
  • Sie arbeiten innovativ, selbständig und kooperativ.
  • Sie wollen mit praxisorientierter Wissenschaft einen Beitrag zu einer zukunftsorientierten Kirchenentwicklung leisten.
Wir bieten
  • Ein Kirchenbeamtenverhältnis auf Zeit für sechs Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung. Über die bisherige Besoldung hinaus wird – je nach Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen – eine nicht-ruhegehaltfähige Stellenzulage bis zu Besoldungsgruppe A 16 BVG-EKD (entspricht BBesG) gezahlt. Die befristete Berufung setzt die Beurlaubung durch den bisherigen Dienstherrn voraus.
  • Die Möglichkeit eigener fachlichen Schwerpunktsetzung innerhalb des Themenspektrums des SI.
  • Die Möglichkeit einer strategisch ausgerichteten, verantwortungsvollen Leitungstätigkeit im Schnittfeld von Kirche und Wissenschaften.
  • Die Sozialleistungen des öffentlichen/kirchlichen Dienstes.
  • Flexible Arbeitszeitregelungen (Gleitzeit).
  • Ein "berufundfamilie"-zertifiziertes Arbeitsumfeld.
  • Einen modernen Arbeitsplatz mit guter IT-Ausstattung.
Ihre Mitgliedschaft zur evangelischen Kirche setzen wir voraus. Wir bitten um einen ausdrücklichen Hinweis in Ihren Bewerbungsunterlagen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Vizepräsident Dr. Horst Gorski, Tel. 0511/2796-130, zur Verfügung.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte per Email bis zum
1. Juli 2018
an die

Evangelische Kirche in Deutschland
Personalreferat
Herrenhäuser Straße 12
30419 Hannover
Bewerbungen@ekd.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.