Leipzig – eine der attraktivsten Städte Deutschlands
Immer mehr, vor allem junge Menschen, suchen hier ihren Lebensmittelpunkt. Die Anziehungskraft und Vitalität unserer Stadt wurzelt ganz wesentlich in ihrer lebendigen Kultur. Weltoffenheit, Internationalität und kulturelle Vielfalt prägen die urbane Atmosphäre. Leipzigs Kulturtradition gründet im bürgerschaftlichen Engagement der Messestadt, das seine stetige Erneuerung in der vielfältigen und kreativen freien Kunst und Kultur findet.
Die Stadt Leipzig konnte im Jahr 2015 das 1000-jährige Jubiläum ihrer Ersterwähnung begehen. Sie entwickelte sich vor allem wegen des regen Messeverkehrs bereits vor mehr als 800 Jahren zu einem "melting point" des Handels. Daraus resultierten eine dynamische Wechselwirkung und die rasante Entwicklung in vielen Bereichen, so auch in der Wissenschaft und der Kultur.
Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig ist das historische Gedächtnis der Stadt und zählt zu den großen und wichtigen Stadtmuseen in Deutschland. Hier werden Objekte, Informationen und Kontexte des Stadtgeschehens gesammelt, wissenschaftlich bearbeitet, kommentiert und in Ausstellungen präsentiert. Der Sammlungshorizont des 1909 gegründeten Hauses erstreckt sich von der Stadtwerdung im frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig zählt zu den fortschrittlichen Museen im Bereich der Digitalisierung sowie zu jenen Häusern, in denen die gesellschaftlichen Forderungen nach kultureller Mehrstimmigkeit, Partizipation und Inklusion engagiert aufgegriffen werden. Die kulturelle Bildung ist eine Schwerpunktaufgabe. Darüber hinaus arbeitet das Stadtgeschichtliche Museum eng mit dem Stadtarchiv Leipzig zusammen.
Für die Stelle
Direktor/-in Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
sucht die Stadt Leipzig zum 1. April 2019 befristet für 6 Jahre, mit der Option auf Entfristung, eine Führungspersönlichkeit, die mit Engagement und Leidenschaft die Museumskonzeption umsetzt und weiterentwickelt.
Wir bieten Ihnen:
- eine verantwortungsvolle Führungsaufgabe im Zentrum einer dynamischen Großstadt, deren Identität maßgeblich in ihrer kulturellen Vielfalt, Weltoffenheit und Internationalität gründet
- die Leitung eines traditionsreichen Museums mit derzeit 26 Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen als Regiebetrieb im Kulturamt der Stadt Leipzig und einem Jahresbudget in Höhe von ca. 2 Millionen EUR (ohne Personalkosten) zur Betreibung der Häuser: Haus Böttchergässchen (Sonderausstellung und Verwaltung), Altes Rathaus (Dauerausstellung), Museum zum Arabischen Coffe Baum, Schillerhaus, (Sammlung) Sportmuseum, Völkerschlachtdenkmal mit Forum 1813 im Auftrag der Stiftung Völkerschlachtdenkmal und Alte Börse (Veranstaltungshaus)
- eine einzelvertraglich, außertariflich geregelte Vergütung (AT)
- einen Arbeitsplatz im Herzen einer von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Stadt mit mehr als 590.000 Einwohnerinnen/Einwohnern, die über ein attraktives Wohnraumangebot zu vergleichsweise günstigen Preisen verfügt
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- ein ermäßigtes Ticket für den Personennahverkehr ("Job-Ticket")
Das erwarten wir von Ihnen:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einer für die Regionalgeschichte einschlägigen Fachrichtung (z. B. Geschichtswissenschaften, Europäische Ethnologie) oder einer ähnlichen Fachrichtung mit dem Nachweis vergleichbarer Kenntnisse einschließlich einer Promotion
- mindestens fünfjährige, nachgewiesene Berufserfahrung in einem Museum mit vergleichbarem Profil
- mindestens zweijährige Führungstätigkeit in einem Museum oder einer vergleichbaren Einrichtung
- Berufserfahrungen und Vernetzung in der nationalen Museumslandschaft und in internationalen Kooperationen
- Berufserfahrungen in der Erstellung und Realisation von musealen Ausstellungskonzepten und/oder Sonderausstellungen, insbesondere in den Bereichen, die den Schwerpunkt des Stadtgeschichtlichen Museums bilden
- Engagement, Überzeugungskraft sowie Durchsetzungsvermögen
- ausgezeichnete analytische Denk- und Handelsweise sowie sehr gute konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten
- strategisches Management im Museumsbetrieb einschließlich Gebäudemanagement
- sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- nachweisliche verhandlungssichere Englischkenntnisse, mindestens der Niveaustufe B2 entsprechend
- Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache des Kompetenzniveaus A nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprache wünschenswert
Diese außergewöhnlichen Aufgaben warten auf Sie:
- verantwortungsvolle Leitung und Führung des kommunalen Museums und dessen Beschäftigten
- Weiterentwicklung, Fortschreibung und Umsetzung der Museumskonzeption in den Bereichen Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln
- Vertretung des Museums nach innen und außen, dabei insbesondere
- eigene Positionierung des Museums in der deutschen Museumslandschaft
- Mitwirkung in nationalen und internationalen Fachgremien
- intensive fachliche und strategische Vernetzung in der nationalen Museumslandschaft sowie Initiative zu nationalen und internationalen Kooperationen
- Etablierung eines Standortes mit Ausstellung für die Sammlung Sportmuseum
- Planung und Realisierung von Sonderausstellungen in lebendiger Korrespondenz zur Dauerausstellung, Verantwortung für die Jahreshaushaltsplanung sowie die aktive Einwerbung von Drittmitteln und Sponsorengeldern
- Umsetzung und Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie für die Sammlung
- konstruktive Auseinandersetzung mit der Stadtgesellschaft und ihren Akteuren
- Öffnung des Museums für neue Zielgruppen und aktive Mitarbeit an und Umsetzung von städtischen Strategieplanungen (z. B. Integriertes Stadtentwicklungskonzept -INSEK-, Teilhabeplan und Kulturentwicklungsplan kulturelle Bildung)
- Einbindung der umfassenden Vermittlungsarbeit des Museums in die kuratorische Planung
- perspektivisch Übernahme der Geschäftsführung der Stiftung Völkerschlachtdenkmal
- vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem/der Bürgermeister/-in für Kultur im Team der Führungskräfte der Stadt Leipzig sowie eine enge Zusammenarbeit mit den weiteren Museen des Dezernates Kultur und relevanten Einrichtungen der Stadt Leipzig
- ergebnisorientierte Kommunikation mit den Mitgliedern der Ratsversammlung bzw. mit deren Gremien
Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere
Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren.
Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich mit einem Bewerbungsschreiben, tabellarischem Lebenslauf,
Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation, Kopien von qualifizierten Dienst-/Arbeitszeugnissen/Beurteilungen, die nicht älter als drei Jahre sein sollten, und gegebenenfalls Referenzen oder dem Hinweis, bei wem wir eine Referenz über Sie einholen dürfen. Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die
Stellenausschreibungsnummer 4106/1811 an und nutzen Sie für Ihre Bewerbung das
Online-Bewerber-Portal. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich gewünscht.
Fragen zu den Arbeitsinhalten beantwortet Ihnen gern die Beigeordnete für Kultur, Frau Bürgermeisterin Dr. Jennicke, Telefon: 0341 123-4209. Für Fragen zu den allgemeinen Arbeitsbedingungen steht Ihnen die Leiterin des Personalamtes, Frau Franko, telefonisch unter 0341 123-2719 zur Verfügung.
Ausschreibungsschluss ist der
20. Juli 2018.