Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Physik Doktorand/in Niedersachsen Forschungseinrichtung

  • Doktorand (m/w/d) in Physik, Fachbereich "Radioaktivität"

    11.10.2019 Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Braunschweig Doktorand (m/w/d) in Physik, Fachbereich "Radioaktivität" - Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) - Logo
  • Doktorand (m/w/d) auf dem Gebiet der optischen Gitteruhren

    18.01.2021 Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Braunschweig Doktorand (m/w/d) auf dem Gebiet der optischen Gitteruhren - Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Doktorand (m/w/d) in Physik, Fachbereich "Radioaktivität"

Veröffentlicht am
11.10.2019
Bewerbungsfrist
15.11.2019
Teilzeit-Stelle
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Braunschweig
Doktorand (m/w/d) - Physikalisch-Technische Bundesanstalt - Logo
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologieinstitut der Bundesrepublik Deutschland mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben und fördert Fortschritt und Zuverlässigkeit in der Messtechnik für Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Im Fachbereich 6.1 „Radioaktivität" der Abteilung 6 ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

Doktorand (m/w/d) in Physik

Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet, der Dienstort ist Braunschweig.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund (85 %).
Der Fachbereich 6.1 „Radioaktivität" nutzt und entwickelt Mess- und Analysemethoden für die Aktivitätseinheit Becquerel und gibt diese in Form von Aktivitätsnormalen an Kunden weiter. Im Rahmen des europäischen Forschungsvorhabens „Measurement of fundamental nuclear decay data using metallic magnetic calorimeters (EMPIR MetroMMC)" wird in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 7.6 „Kryosensorik", dem Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg und weiteren externen Partnern ein hochauflösendes Spektrometer auf der Basis eines „Metallic Magnetic Calorimeters" (MMC) betrieben und weiterentwickelt. Aufgrund der heraus­ragenden Energieauflösung (5 eV als Ziel) und der niedrigen Energieschwelle (20 eV als Ziel) werden MMCs in diesem Projekt zur Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten für den Elektronen-Einfang von einer Reihe von Radionukliden eingesetzt.
Aufgabengebiet:
  • Entwicklung von geeigneten radioaktiven Quellen für hochauflösende Spektrometrie
  • Betrieb und fortlaufende Weiterentwicklung eines MMC-basierten Spektrometers mit SQUID-Auslese
  • Messung von MMC-Spektren
  • Entwicklung von Datenerfassungs- und Auswerteroutinen 
  • Bestimmung fundamentaler Radionukliddaten 
  • Präsentation der Ergebnisse auf Projekttreffen, wissenschaftlichen Tagungen und in Fachpublikationen 
Anforderungsprofil:
  • Hochschulabschluss (Master oder Diplom) in Physik mit der Note „sehr gut"
  • Kenntnisse und experimentelle Erfahrung in Kernphysik und/oder Tieftemperaturphysik
  • Programmierkenntnisse für die Datenanalyse, z. B. in MATLAB, Python oder C++/root
  • Vorteilhaft sind Erfahrungen mit supraleitenden Detektoren
  • Vorteilhaft sind Kenntnisse auf dem Gebiet der Messdatenerfassung mit Digitizern und deren Ansteuerung, z. B. in LabView
  • Bereitschaft zur eigenverantwortlichen und selbstständigen Arbeit
  • Bereitschaft zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit in einem europäischen Forschungsprojekt und zur Erstellung wissenschaftlicher Berichte
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit 
  • Bereitschaft zum Umgang mit radioaktiven Stoffen und zur Tätigkeit in Überwachungsbereichen
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift 
  • Vorteilhaft sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft, diese zu erlangen
  • Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland mit der Möglichkeit zu längeren Forschungsaufenthalten bei Projektpartnern
Kontakt:
Weitere fachliche Informationen zu dieser Stelle erhalten Sie bei
Herrn Dr. D. Arnold, Tel.: 0531 592-6100, E-Mail: dirk.arnold@ptb.de, oder
Herrn Dr. O. Nähle, Tel.: 0531 592-6110, E-Mail: ole.j.naehle@ptb.de.
Die PTB fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert.
Die PTB bietet im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten flexible Teilzeitmodelle an, um insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte nutzen Sie unser
Online-Bewerbungsformular
oder bewerben Sie sich auf dem Postweg:
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Referat "Personal"
Kennziffer 19-134-6
Bundesallee 100
38116 Braunschweig.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen per E-Mail nicht entgegennehmen.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2019.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.