Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Doktorand (m/w/d) Neue Syntheseverfahren, Polymere und Membranen für PEM Brennstoffzellen und Elektrolyseure
Das "Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien" (HI ERN) ist als IEK-11 ein Institutsbereich des Forschungszentrums Jülich. Das HI ERN wird in enger Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) betrieben. Die Zusammenarbeit der Partner bezieht sich auf die Bereiche innovative Materialien und Prozesse für photovoltaische Energiesysteme und Wasserstoff als Speicher- und Trägermedium für CO2-neutral erzeugte Energie.
Der erfolgreiche Kandidat / die erfolgreiche Kandidatin wird in der Abteilung "Elektrokatalytische Grenzflächenverfahrenstechnik", die unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Simon Thiele steht, dem Team "Membranherstellung und Synthese", das von Dr. Jochen Kerres geleitet wird, angehören. Die Abteilung fokussiert sich auf die Herstellung, Analyse und Simulation funktional optimaler Strukturen von der Nanometerskala bis zur Mikrometerskala in elektrochemisch aktiven Materialien sowie die Herstellung neuer Materialien für die Katalyse und Polymerelektrolytmembranen.
Verstärken Sie diesen Institutsbereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand (w/m/d) – Neue Syntheseverfahren, Polymere und Membranen für PEM Brennstoffzellen und Elektrolyseure
Ihre Aufgaben:
Synthese und Analyse von ionisch leitenden Festelektrolytpolymeren
Herstellung und Charakterisierung von Membranen im sauren und alkalischen Betriebsbereich zwischen ca. 20-200°C für Brennstoffzellen und Elektrolyseure
Teilnahme an Projekttreffen
Abstimmung mit internen und externen Partnern
Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen in einschlägigen Journals bzw. auf internationalen Konferenzen
Ihr Profil:
exzellent abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich der Chemie
fundierte Kenntnisse im Bereich synthetische und analytische Polymerchemie
Kenntnisse auf dem Gebiet der (sauren und alkalischen) Festelektrolytpolymere und ihrer Anwendung in elektrochemischen Membranverfahren wie Brennstoffzellen, Elektrolyse oder Redox-flow-Batterien sind von Vorteil
große Motivation, die Promotion innerhalb von 3 Jahren abzuschließen
exzellente organisatorische Fähigkeiten
Bereitschaft, Eigeninitiative zu zeigen und die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten
stark ausgeprägte Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Arbeit in einem Team
exzellente mündliche und schriftliche Deutsch- und Englischkenntnisse
Unser Angebot:
internationales, interdisziplinäres Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Campus (FAU Südgelände) inkl. vieler Kooperationsmöglichkeiten mit Partnern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz-Zentrum Berlin und aus dem Ausland
hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur für die Ausübung hochwertiger Forschung
Arbeiten mit weltweit einzigartigen analytischen Messmethoden
Zusammenarbeit mit weltweit führenden Industriepartnern
umfangreiches Weiterbildungsangebot
vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe E13 (75 %) TVöD-Bund
Dienstort: Erlangen
Das Forschungszentrum Jülich möchte mehr Mitarbeiterinnen in diesem Bereich beschäftigen. Wir sind daher an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungssystem
bis zum 5. Januar 2020 unter Angabe der Kennziffer 2019-357.
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne unter Angabe der Kennziffer 2019-357: karriere@fz-juelich.de
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.