Starten Sie Ihre Mission beim DLR.
Mit rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das DLR auf den Gebieten Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr,
Digitalisierung und Sicherheit sowohl nationales Forschungszentrum Deutschlands als auch Raumfahrtmanagement sowie
Projektträger. Wir, der DLR Projektträger, zählen mit über 1.000 hochqualifizierten Expertinnen und Experten zu den
größten und erfahrensten Managementorganisationen in Forschung, Innovation und Bildung in Europa. Als kompetenter
Dienstleister an der Nahtstelle von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft tragen wir maßgeblich zur
Zukunftsgestaltung bei. Dazu brauchen wir auf allen Ebenen exzellente Köpfe, die Ihre Potenziale in einem professionellen
Umfeld voll entfalten. Unsere vielen weiblichen Mitarbeitenden sind Beleg unserer attraktiven Arbeitsbedingungen. Starten
Sie Ihre Mission bei uns.
Für den
DLR Projektträger in
Bonn suchen wir einen
Erziehungs- oder Sozialwissenschaftler/in oder Bildungsmanager/in
Leitung der Abteilung Hochschulstrukturen / Wissenschafts- und Hochschulforschung
Ihre Mission:
Wir engagieren uns u. a. in den Feldern Gesundheit, Umwelt, Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften, Bildung, Arbeitsgestaltung
und Dienstleistung sowie Informationstechnik. Unsere spezialisierten Teams bilden Schnittstellen zu Wissenschaft, Industrie und
Gesellschaft. Sie betreuen v. a. Förderprogramme von der Ideenentwicklung über die wettbewerbliche Vergabe von Fördermitteln
bis zur Erfolgsbewertung und unterstützen die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit unserer Auftraggeber. Die Aufgaben des DLR-PT
umfassen die Unterstützung und Beratung des Auftraggebers auf Grundlage der Beobachtung aktueller Entwicklungen im Themenfeld, die
Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Förderprogramme sowie die Vorbereitung, Durchführung und Begleitung der Projektförderung zu
unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Der Bereich „Bildung, Gender“ erfüllt Aufgaben zur Förderung in Forschung und Entwicklung
insbesondere des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Abteilung "Hochschulstrukturen/Wissenschafts- und Hochschulforschung" unterstützt das BMBF im Rahmen der Projektförderung
und durch begleitende strategisch orientierte Maßnahmen bei der Profilbildung der Hochschulen sowie der Forschungsförderung im
Bereich Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Konkret werden derzeit die Projektträgerschaften „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
und „Wissenschafts- und Hochschulforschung“ in der kürzlich neu formierten Abteilung bearbeitet. Ein weiterer Ausbau der Abteilung
ist geplant. Die Abteilungsleitung ist der Bereichsleitung unterstellt. Tätigkeitsbeschreibung: Die Abteilungsleitung ist verantwortlich
für die strategische Weiterentwicklung des Programmbereichs sowie die Koordination und Steuerung aller Prozesse in der Abteilung.
Dies umfasst u. a. die Verantwortung für die Qualität der Arbeitsergebnisse, die termingerechte Erledigung der Aufgaben sowie
Budgetverantwortung, Personalplanung, -führung und -entwicklung. Darüber hinaus ist sie Hauptansprechpartner/in für die Auftraggeber
und für die bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu Hochschulstrukturfragen. Auch die Akquise neuer Aufträge gehört zu den Aufgaben
der Abteilungsleitung.
Die Stelle ist für eine Teilzeitbeschäftigung grundsätzlich geeignet. Die Bewerbungsfrist endet am 12. Januar 2018.
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Diplom Uni / Master) der Erziehungs- oder Sozialwissenschaften bzw. des Bildungsmanagements
- belegbare Erfahrung und Fachkenntnisse über die Führung und Organisation größerer Abteilungen, insbesondere in der Anleitung und Führung von Mitarbeitenden
- abgeschlossene Promotion mit mindestens gutem Ergebnis
- idealerweise Weiterbildung im „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“
- fundierte Expertise in der Hochschulentwicklung, nachgewiesen durch mehrjährige Hochschulerfahrung, idealerweise im Managementbereich Hochschulen oder in Mittlerorganisationen
- Kenntnisse der Strukturherausforderungen des Fachhochschulbereichs, nachgewiesen durch hochschulstrukturelle Tätigkeitsfelder außerhalb von Universitäten
- umfassende Kenntnisse der Arbeitsweisen und Entscheidungswege in Ministerien
- Erfahrungen in der Planung und / oder Ausgestaltung von Fördermaßnahmen im Bereich der Hochschulentwicklung
- Erfahrungen im Management der Projektförderung des Bundes in fachlicher und administrativer Hinsicht
- Kenntnisse und einschlägige Erfahrungen im Projektmanagement in Bezug auf Kapazitäts- und Ressourcenplanung sowie Ressourcensteuerung
- Erfahrungen in Vertragsverhandlungen mit Bundesministerien bzgl. laufender und neuer Förderschwerpunkte und Querschnittsaufgaben von Vorteil
- Erfahrung in der Koordination komplexer Aufgaben
- sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift und Fähigkeit zur Darstellung komplexer Sachverhalte
- Erfahrungen in politischer Gremienarbeit auf nationaler und internationaler Ebene
- verhandlungssichere Kenntnisse der englischen Sprache
- Organisationstalent, Eigeninitiative und Verhandlungsgeschick
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Frauen und Männern sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Herr Christian Ganseuer telefonisch unter +49 228 3821-1666. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 14153 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#25475.