Institut für Medizinische und
Pharmazeutische Prüfungsfragen
– Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts –
Die Studiengänge der Medizin und Pharmazie sowie die psychotherapeutischen
Ausbildungen haben in Deutschland ein hohes Niveau.
Prüfungen der Absolventinnen und Absolventen in der Medizin, der
Pharmazie und in Kinder- und Jugendlichen- sowie Psychologischer
Psychotherapie dienen neben den Ausbildungen dazu, die Qualität der
Gesundheitsversorgung zu sichern. Was geprüft wird, wird auch gelehrt
und gelernt. Was Inhalt bundesweiter Prüfungen ist, definiert einen
deutschlandweit gemeinsamen Standard.
Das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen
(IMPP) ist seit über 40 Jahren die mit den schriftlichen Prüfungen
beauftragte Einrichtung für Medizin, Pharmazie sowie Kinder- und
Jugendlichen- und Psychologische Psychotherapie, welche für die
Prüfungsinhalte, die Gegenstandskataloge zu den Prüfungen und die
Prüfungsauswertung zuständig ist. In Zusammenarbeit mit einer großen
Anzahl an HochschullehrerInnen, WissenschaftlerInnen und AusbilderInnen
entwickelt das Institut die Prüfungen und Examen nach dem aktuellen
wissenschaftlichen Stand und erarbeitet neue Prüfungsformate.
Die aktuelle Entwicklung in den Ausbildungsgängen Medizin, Pharmazie
und Psychotherapie wird u. a. durch umfangreiche wissenschaftliche
Kooperationsprojekte des Instituts begleitet, die mit Drittmitteln gefördert
werden. Die Neuausrichtung des IMPP schließt die Weiterentwicklung
von Gegenstandskatalogen, die konzeptionelle Weiterentwicklung von
Prüfungen zur Erfassung von Wissenschafts- und Kommunikationskompetenzen
in den Gesundheitsberufen und die Validierung von Prüfungsinhalten
u. a. anhand von Versorgungsdaten (z. B. in Zusammenarbeit
mit Versorgungsträgern, Fachgesellschaften, Fakultäten, Politik und
Landesapothekerkammern) ein.
Für den
Fachbereich Pharmazie suchen wir zum nächstmöglichen
Zeitpunkt
einen Fachbereichsleiter (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
- Leitung des Fachbereichs Pharmazie
- Kontinuierliche Weiterentwicklung an der Neuausrichtung der
schriftlichen Prüfungen gemäß Approbationsordnung für Apotheker
und konzeptionelle Arbeit an der Erstellung von kompetenzorientierten
Gegenstandskatalogen und Prüfungsaufgaben, die Auswertung von
Prüfungen und die angewandte Prüfungsforschung
- Erstellung von schriftlichen Stellungnahmen zu den
Prüfungsaufgaben, auch in Rechtsangelegenheiten
- Wahrnehmung von repräsentativen Aufgaben (u. a. Gremienarbeit,
Networking)
- Organisationsentwicklung und Optimierung von Arbeitsprozessen
- Übernahme der Budget- und Ressourcenverantwortung
- Koordinierung von fachbereichsübergreifenden Maßnahmen,
Leitung von Projekten
- Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten und besondere
Sachthemen (auch im interprofessionellen Kontext)
Ihre Qualifikation:
- Universitärer Studienabschluss im Fach Pharmazie, Approbation als
Apothekerin/Apotheker
- Abgeschlossene Promotion ist erwünscht, Habilitation ist von Vorteil
- Langjährige verantwortliche Mitwirkung an der universitären
Forschung und Lehre und/oder berufspraktische Erfahrung als
ApothekerIn/NaturwissenschaftlerIn in verantwortungsvoller Position
- Breites pharmazeutisches/naturwissenschaftliches Wissen,
insbesondere fundierte Kenntnisse in mehreren Prüfungsgebieten
(Allgemeine, anorganische und organische Chemie, Grundlagen der
pharmazeutischen Biologie und der Humanbiologie, Grundlagen der
Physik, der physikalischen Chemie und der Arzneiformenlehre sowie
Grundlagen der pharmazeutischen Analytik) werden vorausgesetzt
- Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen im
wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben (Publikationen)
- Erfahrungen und Kenntnisse bzgl. der Konzeption (moderner)
Prüfungsfragen und -formate sowie in der Prüfungsforschung sind
von Vorteil
- Mehrjährige Führungserfahrung, am besten in einem interdisziplinären
bzw. interprofessionellen Kontext
- Managementkenntnisse und -fähigkeiten (z. B. Projektmanagement,
Change Management) sind von Vorteil
Ihre persönlichen Voraussetzungen:
- Hohes Maß an Engagement, Flexibilität, Organisationsfähigkeit,
hohe soziale Kompetenz, verbindliches Auftreten sowie Vortrags-,
Präsentations- und Moderationserfahrung
- Bereitschaft zur beruflichen Fortbildung
- Analytisches, strategisches Denken, Problemlösefähigkeit
- Diplomatisches Geschick, Überzeugungsfähigkeit
- Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein
Was wir Ihnen bieten:
- Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem
engagierten interdisziplinären Team mit fächerübergreifender,
interdisziplinärer und interprofessioneller Arbeits- und Denkstruktur
- Möglichkeiten, an bedeutenden und verantwortungsvollen
Zukunftsprojekten im Gesundheitswesen mitzuwirken
- Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
- Hohe Arbeitsplatzsicherheit bei einem Arbeitgeber im öffentlichen
Dienst
- Arbeitsplatz in zentraler Lage in Mainz mit guter Erreichbarkeit
durch öffentliche Verkehrsmittel
- Jobticket vergünstigt
Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe B2 LBesO bewertet.
Wir setzen uns für Chancengleichheit aller Geschlechter ein. Wir wünschen
uns ausdrücklich Bewerbungen aller Altersgruppen, unabhängig von
Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der
Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität. Bei entsprechender
Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber
bevorzugt berücksichtigt.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung
vorzugsweise per Mail (bitte zusammengefasst als eine PDF-Datei) unter
Nennung der Kennziffer:
Pharm_1_2019 bis zum
27. Mai 2019 an:
Frau Prof. Dr. med. Jana Jünger MME
– Direktorin –
Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen
Rheinstraße 4F (Fort Malakoff)
55116 Mainz
personalstelle@impp.de
Von der Verwendung von Originalunterlagen bitten wir abzusehen, da die
Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgeschickt werden
können. Die datenschutzrechtlich sichere Vernichtung wird zugesichert.