Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

3 Stellenangebote zu
Elektrotechnik, Elektronik Maschinenbau Verfahrenstechnik Wirtschaftsingenieurwesen

  • Fachgebietsleitung (m/w/d) für den Aufbau "Vollzug Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)"

    17.01.2022 Umweltbundesamt Dessau (UBA) Berlin Fachgebietsleitung (m/w/d) für den Aufbau "Vollzug Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)" - Umweltbundesamt Dessau (UBA) - Logo
  • Top Job

    Referatsleiterin / Referatsleiter (m/w/d) Europäische und multilaterale Angelegenheiten

    05.05.2022 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin Referatsleiterin / Referatsleiter (m/w/d) Europäische und multilaterale Angelegenheiten - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - Logo
  • Leiter*in des Referates Z.9 "Servicebereich Forschung" (m/w/d)

    12.05.2022 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Berlin-Steglitz Leiter*in des Referates Z.9 "Servicebereich Forschung" (m/w/d) - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) - Logo
  • Head of the Global AMR R&D Hub Secretariat (f/m/d)

    29.04.2022 Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) e.V. Berlin Head of the Global AMR R&D Hub Secretariat (f/m/d) - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) e.V. - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Fachgebietsleitung (m/w/d) für den Aufbau "Vollzug Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)"

Veröffentlicht am
17.01.2022
Bewerbungsfrist
10.02.2022
Umweltbundesamt Dessau (UBA)
Berlin
Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und -umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die Verknüpfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als Bundes­oberbehörde gehört das UBA zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Für den Aufbau „Vollzug Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)“ in der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) mit Arbeitsort in Berlin suchen wir zwei

Fachgebietsleiter*innen

Es ist beabsichtigt, im Rahmen des Aufbaus des BEHG, zwei Fachgebiete neu einzurichten.

Die Arbeitsverhältnisse beginnen so bald wie möglich und sind in der Regel zunächst für die Dauer von bis zu achtzehn Monaten als Probezeit in diesen Führungspositionen befristet. Nach erfolgreicher Absolvierung der Erprobungszeit ist eine unbefristete Einstellung vorgesehen. Im Beamtenbereich wird die Funktion ebenfalls zunächst auf Probe übertragen.

Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen solche Bewerbungen ein, wird im Einzelfall geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Ihre Aufgaben:
Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt ist gemäß Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG), Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) und Projekt-Mechanismen-Gesetz (ProMechG) mit nahezu allen Vollzugsaufgaben zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum europäischen Emissionshandel und des nationalen Emissionshandels (nEHS) betraut.

Die neuen Fachgebiete sind zuständig für die Umsetzung des nEHS gemäß BEHG. Das Aufgabengebiet der ausgeschriebenen Fachgebietsleitungen umfasst insbesondere folgende Schwerpunkte:
  • personelle, organisatorische und fachliche Führung des Fachgebietes (u.a. Personalauswahl, Aufbau und Weiterentwicklung eines engagierten Teams, Steuern der Aufgabenverteilung, Auslastung, Arbeitsabwicklung, Koordinierung der Zusammenarbeit mit anderen Arbeitseinheiten, Förderung der Entwicklung der Mitarbeitenden
  • Vorbereitung und Steuerung der Massenverfahren in der Umsetzung des nEHS in Zusammenarbeit mit anderen Facheinheiten der DEHSt
  • Errichtung eines rechtssicheren, termingerechten, qualitätsgesicherten, kundenorientierten, digitalen und effektiven Vollzugs des nationalen Emissionshandels
  • Aufbau der direkten Vollzugsarbeiten im Rahmen der Überwachungs- und Berichterstattungspflichten gemäß §§ 6 und 7 BEHG sowie der Teilvollzüge des § 11 BEHG:
    • Prüfung von Emissionsberichten sowie Aufbereitung und Bewertung der erhobenen Emissionsdaten
    • Prüfung und Genehmigung von Überwachungsplänen
    • Bearbeitung der Anträge auf Ausgleich indirekter Belastungen gemäß § 11 BEHG (Carbon Leakage, Härtefälle, EU-ETS-Kompensation)
    • Konzeptionelle Arbeiten zur Weiterentwicklung des Emissionshandels in Zusammenarbeit mit anderen Facheinheiten der DEHSt
    • Kommunikation mit Inverkehrbringer*innen, sachverständigen Stellen, Wirtschaftsprüfer*innen, mit Behörden des Bundes und der Länder sowie mit der EU und Akteuren anderer Staaten beim Erfahrungsaustausch über Emissionshandelssysteme
Ihr Profil:
  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) beispielsweise im Bereich der Ingenieur-, Wirtschafts-, Rechts- oder Verwaltungswissenschaften.
  • Sie haben fundierte Kenntnisse des Emissionshandels, insbesondere der Vollzugsaufgaben sowie vorzugsweise mehrjährige Berufserfahrung bei der vollzugstechnischen Umsetzung des europäischen Emissionshandels und der Strompreiskompensation.
  • Sie besitzen die Fähigkeit zu strategischem Denken und Handeln, zu analytischem und interdisziplinärem Arbeiten sowie zur Kommunikation von Ergebnissen und Bewertungen auch an die allgemeine Öffentlichkeit.
  • Sie haben einen ergebnis-, qualitäts- und teamorientierten Führungsstil, besitzen Genderkompetenz und die Bereitschaft, im Sinne des Leitbildes des UBA verantwortungsbewusst und fachübergreifend zusammenzuarbeiten und eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der Fachwissen und Kreativität fruchtbar zusammenwirken. Führungserfahrung ist dabei erwünscht.
  • Die Anwendung moderner Führungsinstrumente, speziell zur Wahrnehmung der Personal-, Fach- und Ressourcenverantwortung werden vorausgesetzt. Zudem haben Sie eine konstruktive Haltung zu Verwaltungsaufgaben.
  • Sie verstehen es, Konflikte zu konstruktiven Lösungen zu führen.
  • Sie sind bereit und fähig, Ihr Team über Distanz und in virtuellen Räumen zu führen.
  • Sie besitzen Kommunikationsfähigkeit nach innen wie nach außen sowie Eigeninitiative, Verhandlungsgeschick und Entscheidungsfreude.
  • Sie verfügen über gute englische Sprachkenntnisse.
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen im Rahmen flexibler Arbeitszeiten und Arbeitsformen einen verantwortungsvollen und abwechslungs­reichen Arbeitsplatz in einer wissenschaftlichen Behörde. Fortbildung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Personalentwicklung. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Nähere Informa­tionen dazu finden Sie unter dem Link: Warum zum UBA?

Dotierung: Entgeltgruppe 15 TVöD (Tarifgebiet West) bzw. bis Besoldungsgruppe A 15 BBesO.
Bewerbungen von Beamtinnen*Beamten werden im Einzelfall geprüft.
Kenn-Nr.: 64/V/21
Bewerbungsfrist: 10.02.2022

Bewerbungen, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen (Eingangsstempel des UBA), können nicht mehr berücksichtigt werden.

Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilen Ihnen Frau Juliane Steegmann unter 030 8903-5100 oder Herr Prof. Dr. Daniel Klingenfeld unter 030 8903-5200 .

Das UBA ist eine agile Behörde mit vielfältigen, sich verändernden Aufgaben, die es Beschäftigten ermöglicht, auch in anderen Aufgabenbereichen tätig zu werden.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeits­zeugnisse schicken Sie bitte in schriftlicher Form an die Bewerberbetreuung des UBA oder senden sie per E-Mail (Anhang ausschließlich als PDF-Datei, max. zwei Dateien und insgesamt nicht größer als 3 MB) an bewerbung@uba.de. Bei einer E-Mail-Bewerbung erhalten Sie eine automatisch generierte Eingangs­bestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese Bestätigung nicht erhalten, setzen Sie sich bitte telefonisch unter 0340 2103-2543 mit uns in Verbindung. Bitte geben Sie die Kenn-Nr. an. Das UBA begrüßt Bewerbungen auf umweltfreundlichem Papier.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter folgendem Link: www.kmk.org/themen/anerkennung-auslaendischer-abschluesse.html

Die Bewerbungsunterlagen werden vom UBA ausschließlich zum Zwecke des Auswahl­verfahrens verwendet und die personenbezogenen Daten unter Beachtung der datenschutz­rechtlichen Bestim­mungen verarbeitet. Die Informationen zur Datenverarbeitung durch das UBA gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdaten­schutzgesetzes (BDSG) finden Sie auf unserer Internetseite unter folgendem Link: www.umweltbundesamt.de/datenschutz-bewerbung

Förderliche Vordienstzeiten/einschlägige Berufserfahrung können ggf. im Einzelfall innerhalb der Entgeltgruppe auf die Stufenzuordnung angerechnet werden. Das UBA übernimmt bei Vorliegen aller persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen die Zahlung von Reisekosten, Trennungsgeld sowie Umzugskosten gemäß Bundesreisekostengesetz (BRKG), Trennungsgeldverordnung (TGV) und Bundesumzugskostengesetz (BUKG).

Das UBA fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und ist bestrebt Unter­repräsen­tanz zu beseitigen. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Umweltbundesamt | Postfach 1406 | 06813 Dessau-Roßlau

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.