Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Fachgebietsleitung "Strahlenbiologie" (m/w) Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionsierender Strahlung"

Veröffentlicht am 29. Januar 2019 (vor 311 Tagen)
Bewerbungsende 27. Februar 2019 (vor 282 Tagen)
Bundesamt für Strahlenschutz BMU (BfS) Oberschleißheim
logo
Sie übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt.
Bewerben Sie sich beim Bundesamt für Strahlenschutz als

Fachgebietsleitung „Strahlenbiologie“

in der Abteilung „Wirkungen und Risiken ionisierender und nicht­ionisierender Strahlung“

Das Bundesamt für Strahlen­schutz (BfS) arbeitet für die Sicherheit und den Schutz der Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Als wissen­schaftlich-technische Bundes­ober­behörde gehört das BfS zum Geschäftsbereich des Bundes­ministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).

Ihre Aufgaben:

Sie leiten das Fachgebiet WR1 „Strahlenbiologie“ mit folgenden Aufgabenschwerpunkten:
  • Konzeption, Koordination und Bewertung wissen­schaftlicher Unter­suchungen zur Wirkung von ionisierender Strahlung auf Zellen, Gewebe, Organe und Organismen
  • Leitung des strahlen­biologischen Labors und der BfS-eigenen Bioprobenbank als qualitäts­gesicherte Einrichtung für strahlen­biologische und molekular-epidemiologische Unter­suchungen; Schwer­punkte sind hier Strahlen­empfindlich­keit, Wirkung niedriger Strahlendosen, Wirkung verschiedener Strahlen­qualitäten, sowie die Entwicklung, Etablierung und Anwendung von neuen molekularen Biomarkern
  • Verfolgung der aktuellen wissen­schaftlichen Entwicklungen im Bereich Strahlenbiologie und Beteiligung an entsprechenden nationalen und inter­nationalen Forschungs­projekten
  • Aktives Einbringen der fachlichen Expertise in nationale und inter­nationale Forschungs­platt­formen und Gremien
  • Beteiligung an der multidisziplinären Bewertung von Strahlenrisiken in Zusammenarbeit mit Fachleuten u.a. der Dosimetrie, Strahlenwirkungen und Strahlenepidemiologie

Ihr Profil:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschul­studium (universitäres Diplom oder Master) mit Promotion in Strahlen­biologie, Zellbiologie, Molekular­biologie oder einen vergleichbaren biologischen Hinter­grund
  • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Strahlen­biologie oder Molekular­epidemiologie in der Strahlenforschung
  • Sie haben idealer­weise Führungs­erfahrung und/oder Erfahrung in der Leitung eines zell- / molekular­biologischen Labors
  • Sie zeichnen sich durch soziale Kompetenzen aus und arbeiten gern in inter­disziplinär ausgerichteten Teams
  • Sie haben Erfahrung in inter­nationaler Zusammenarbeit

Unser Angebot:

Wir bieten Ihnen in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis im Rahmen flexibler Arbeits­zeiten eine ver­antwortungs­volle und abwechslungs­reiche Tätigkeit in einer wissenschaftlich-technischen Bundes­oberbehörde (Dienstort: 85764 Oberschleißheim) sowie
  • Bezahlung nach Tarifvertrag (bis Entgeltgruppe 15 TVöD) bzw. bei schon bestehendem Beamten­verhältnis bis BesGr A 15 BBesO
  • Vielfältige Möglich­keiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung
  • Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Das BfS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Von schwer­behinderten Bewerber*innen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns, wenn sich von dieser Aus­schreibung alle Nationalitäten angesprochen fühlen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese mit aussagekräftigen Unter­lagen und unter Angabe der Kennziffer 1800 / WR 1 bis zum 27.02.2019 (Eingang im Bundesamt) an:
Bundesamt für Strahlenschutz
Personalmanagement, Postfach 10 01 49, 38201 Salzgitter | Verantwortung für Mensch und Umwelt |
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Biologie, Molekularbiologie, Gruppen-, Team-, Labor-, Abteilungsleitung, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Verwaltung, Management, Bayern, Öffentliche Verwaltung, Vollzeit, Teilzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Stiftung Mercator Logo
Stiftung Mercator GmbH

Ideen beflügeln, Ziele erreichen - Die Stiftung Mercator ist eine private Stiftung, die Wissenschaft, Bildung und Internationale Verständigung fördert.

Weitere passende Stellen
  • Junior Research Group Leader (f/m/d) in the field of microbial community interaction
  • Tübingen University / Universitätsklinikum Tübingen / Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Tübingen
  • Junior Group Leader (f/m/d) in Bioinformatics, Artificial Intelligence/Deep Learning or Computational Biology with focus on Translational Cancer Research
  • University Hospital Frankfurt / Universitätsklinikum Frankfurt
  • Frankfurt
  • PhD student position in Immunobiology
  • Klinikum der Universität München
  • München
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.