In der Abteilung „Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen“ des Herder-Instituts für
historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Forschungsdatenmanager*in/IT-Mitarbeiter*in
(E 13 TV-H, 100%, unbefristet)
zu besetzen. Die Stelle ist unter Umständen teilzeitgeeignet.
Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung beschäftigt sich mit der Geschichte und
Kultur Ostmitteleuropas und betreibt auf der Basis seiner Sammlungen eigene Forschungen und
Projekte sowie eine Vielzahl digitaler Angebote. Die Abteilung „Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen“ ist u. a. für den Aufbau und Betrieb von Angeboten für das institutionelle Forschungsdatenmanagement (FDM) zuständig.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Mitarbeit am Aufbau und Betrieb von digitalen Forschungs(daten)infrastrukturen
- Durchführung von Beratungs- und Qualifizierungsangeboten zu FDM und IT-Einsatz in Projekten
- Erstellung von Handreichungen und Informationsmaterialien
- Datenaufbereitung und Dateningest in Repositorien
- Organisation und Durchführung von Tagungen und Workshops
- Koordination von und Mitarbeit in Projekten, z. B. im DFG-Projekt OstData zum Aufbau eines
Forschungsdatendienstes
(s. https://www.herder-institut.de/go/buK-41b8a) und in NFDI-Konsortien (z. B. NFDI4Culture, NFDI4Memory)
- Vertretung des Herder-Instituts in Arbeitskreisen, z. B. AK Forschungsdaten der Leibniz-Gemeinschaft
- Ausarbeitung von Drittmittelanträgen
Vorausgesetzt werden:
- ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Diplom, Master oder vergleichbar), idealerweise verfügen
Sie über eine Mehrfachqualifikation im Bereich der Geisteswissenschaften/Geschichte/Kunstgeschichte/Digital Humanities/Informatik/Informationstechnik/Informationswissenschaften
- Erfahrung im Wissenschaftsmanagement oder Projektmanagement
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit, Eigenständigkeit, Nutzerorientierung
Sie bringen zudem Erfahrungen in mindestens zwei der folgenden Bereiche mit:
- Aufbau und Betrieb digitaler Forschungs(daten)infrastrukturen
- Semantic Web Technologien, Linked (Open) Data, Ontologieentwicklung, CIDOC CRM, RDF
- Durchführung von Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zu digitalen Angeboten/FDM
- Datenqualität, Datenmanagement, Datenaufbereitung und Datenkuration
- Vertrautheit mit der Arbeitsweise von Forschungseinrichtungen und Kulturerbeinstitutionen
(Bibliotheken, Archive, Museen) im Bereich der Erschließung, Digitalisierung und Datenpublikation
(z. B. Metadatenstandards, Normvokabular, Rechtefragen)
- Drittmittelakquise
Wir bieten ein engagiertes und freundliches Arbeitsumfeld und wünschen uns auf dieser Stelle eine
Persönlichkeit, die kommunikativ, belastbar, durchsetzungsstark und technikaffin ist sowie die Fähigkeit
besitzt, vielfältige Interessen in konstruktive Lösungen einzubinden und deren Umsetzung proaktiv und
transparent voranzubringen.
Das Herder-Institut verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Deshalb
fordern wir qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen
und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Das Herder-Institut versteht sich
als familienfreundliche Einrichtung. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen. Wir
bieten z. B. die Möglichkeit zu ortsflexiblem Arbeiten, flexible Arbeitszeiten und bei kurzfristigem Bedarf
ein Eltern-Kind-Zimmer.
Zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Website
www.herder-institut.de. Weitere Auskünfte zur
Stelle gibt Ihnen gern Frau Barbara Fichtl (
barbara.fichtl@herder-institut.de, +49 6421 184-182).
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte unter der Kennziffer
HI2020DIFI01 ausschließlich per Mail in Form einer PDF-Datei bis zum
23.08.2020 an die Verwaltung des Herder-Instituts (
bewerbung@herder-institut.de). Um Diskriminierung vorzubeugen, bitten wir von Bewerbungsfotos abzusehen.
abzusehen.