In der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück am Dienstort Fürstenberg/Havel ist zum 1. August 2020 die Stelle einer/eines
Gedenkstättenleiterin/
Gedenkstättenleiters
in Vollzeitbeschäftigung zu besetzen.
Die
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ist eine Institution der historisch-politischen Bildung und ein Ort des Gedenkens. Durch vielfältige Forschungsvorhaben und
ihre umfangreiche Sammlung nimmt die Gedenkstätte auch wissenschaftliche und museologische Aufgaben wahr. Gegenstand der Vermittlung ist die Geschichte des historischen Ortes und der
Massenverbrechen des nationalsozialistischen Regimes. 1939 bis 1945 befand sich in Ravensbrück ein Konzentrationslager, in dem über 140.000 Häftlinge, überwiegend Frauen, inhaftiert
waren.
Die
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ist Teil
der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, einer selbstständigen Stiftung des öffentlichen Rechts
des Landes Brandenburg.
Gesucht wird eine erfahrene Persönlichkeit, die auf Grund ihres beruflichen Werdegangs in der Lage ist, die national und international bedeutsame Gedenkstätte im Verbund der Stiftung und
gemeinsam mit den Gremien sowie Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft, Politik und Kultur im In- und Ausland zu leiten und weiterzuentwickeln. Sie sollte über ausgeprägte Führungs-
und Teamfähigkeit und sehr gutes Kommunikationsvermögen verfügen.
Aufgaben
- wissenschaftliche und organisatorische Leitung der Gedenkstätte,
- vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Fachkommission und dem internationalen Beirat sowie den vom Zweck der Stiftung betroffenen Verbänden und Gruppen, insbesondere dem Zentralrat der Juden in Deutschland und dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sowie weiteren Partnerinnen und Partnern der Stiftung,
- strategische Ausrichtung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Einrichtung in kollegialer Zusammenarbeit mit den anderen Gedenkstätten der Stiftung und den Stiftungsgremien,
- kompetente Planung und Evaluierung der wissenschaftlichen und musealen Arbeit der Gedenkstätte,
- Verantwortung für die Erschließung, Betreuung, Präsentation und den Ausbau des Sammlungsbestandes der Gedenkstätte,
- Kontaktpflege sowie Repräsentation nach außen inklusive der Akquisition von Drittmitteln,
- Kooperationen mit Gedenkstätten, Museen, Forschungseinrichtungen und Universitäten, national wie international.
Anforderungen
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung in einer für die Tätigkeit grundlegenden Fachrichtung, vorzugsweise in Geschichte,
- hohe wissenschaftliche Qualifikation, in der Regel nachgewiesen durch eine zeithistorische Promotion oder einschlägige wiss. Publikationen auf diesem Themenfeld, vorzugsweise auf dem Gebiet der Geschichte des Nationalsozialismus bzw. seiner Vor- und Nachgeschichte
- mehrjährige Berufserfahrung in verantwortungsvoller Position in der Gedenkstättenarbeit, einem Museum bzw. der historisch-politischen Bildungsarbeit oder in einer vergleichbaren Tätigkeit,
- Erfahrungen im Umgang mit Medien und Öffentlichkeit,
- sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift.
Wünschenswert sind
- Erfahrungen im Einwerben von Drittmitteln,
- gute nationale und internationale Vernetzung,
- Erfahrungen im Austausch mit Parlamenten und Akteurinnen und Akteuren der (Kultur-)Politik,
- Erfahrungen in der Gremienarbeit,
- Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Gruppen und Verbänden und anderen mit der Arbeit der Gedenkstätten verbundenen gesellschaftlichen Kräften,
- Grundkenntnisse in weiteren Fremdsprachen.
Die Stelle bietet Ihnen eine qualitätsvolle und vielseitige Tätigkeit, für die ein Entgelt nach der Entgeltgruppe E 15 TV-L gezahlt wird.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf inkl. beruflichem Werdegang, Zeugnisse, Beurteilungen, Referenzen) unter Angabe des
Stichwortes: Gedenkstättenleitung bis zum
28. Oktober 2019 an die
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Dr. Axel Drecoll
Heinrich-Grüber-Platz 3
16515 Oranienburg
Als Ansprechpartnerin für Rückfragen steht Ihnen Frau Keller,
keller@stiftung-bg.de, zur Verfügung.