vorschlagen können,
mit folgenden Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Geistes-, Sozial-, Politik- oder Rechtswissenschaften;
- Mehrjährige Berufserfahrung in der europäischen Zusammenarbeit;
- Erfahrungen im Kulturmanagement und in der kulturellen Bildung; umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der Vermittlung von Kultur und Kunst in Theorie und Praxis;
- Fundierte Erfahrungen in der Personalführung und Verwaltungspraxis;
- Nachgewiesene Erfolge in der Akquise von privaten und öffentlichen Fördermitteln;
- Erfahrung in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit;
- Sehr gute Kenntnisse der englischen und/oder französischen und/oder polnischen Sprache;
- Interkulturelle Kompetenz
Von Vorteil sind:
- Erfahrung mit Jugend- und Integrationsprojekten;
- Erfahrung mit politischen Gremien;
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Frankreich und Polen und weiteren europäischen Akteuren, wie Stiftungen und Europäischen Institutionen;
- Berufliche Auslandserfahrungen in Frankreich und Polen
Gesucht werden Persönlichkeiten, die in die Zusammenarbeit mit den Beschäftigten und den Gremien der Stiftung, den Partnern im In- und Ausland und der Öffentlichkeit Impulse für die Zusammenarbeit im Weimarer Dreieck an der Schnittstelle zwischen Kultur und Politik setzen und hierbei ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft einbringen. Die Fähigkeit zur Kooperation und Vernetzung mit privaten und öffentlichen Partnern wird vorausgesetzt.
Was Sie sonst noch wissen sollten.
Die Stelle ist dotiert in Anlehnung an den TVöD E 15.
Es erwartet Sie ein Arbeitsplatz im Schloss Genshagen in Nähe zum südlichen Stadtrand von Berlin.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen
wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Diversität ist uns wichtig. Willkommen sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder sexueller Identität.
Wir unterstützen die Ziele des Nationalen Integrationsplans der Bundesregierung und begrüßen Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt haben wir uns auf ein zukunftsorientiertes, wertschätzendes und vielfältiges Arbeitsumfeld verpflichtet.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bekunden Sie bitte Ihr Interesse bis zum
23.10.2023 über das Online-Bewerbungssystem unter:
https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/BKM-2023-004/index.html
Passwort und Account erhalten Sie unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Ihre
vollständigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse sowie sonstige einschlägige Nachweise) bitten wir im Format PDF (insg. max. 20 MB) hochzuladen.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte unter Angabe der Kennziffer
BKM-2023-004 an das Servicezentrum Personalgewinnung des Bundesverwaltungsamtes unter der Rufnummer 0228 99 358-87500.