Die Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater Stuttgart stellt eines
der wichtigsten Bauvorhaben des Landes Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart im nächsten
Jahrzehnt dar und ist von großer kultur- und gesellschaftspolitischer sowie städtebaulicher Bedeutung. Um
diesem Anspruch gerecht zu werden, gründen das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium
für Finanzen Baden-Württemberg, und die Landeshauptstadt Stuttgart Anfang 2023 die gemeinsame
Projektgesellschaft Württembergische Staatstheater Stuttgart GmbH (ProWST GmbH).
Die Württembergischen Staatstheater sind das größte Dreispartenhaus weltweit und eine der größten Kultureinrichtungen
des Landes und der Landeshauptstadt. Die Staatsoper Stuttgart zählt zu den bedeutendsten
europäischen Opernhäusern, das Stuttgarter Ballett gehört zu den international renommiertesten Ballettkompanien.
Die letzte Sanierung des vom Münchner Architekten Max Littmann entworfenen und 1912 fertiggestellten
Opernhauses liegt über 35 Jahre zurück.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist folgende Position zu besetzen:
Geschäftsführer (m/w/d)
Projektgesellschaft
Württembergische Staatstheater Stuttgart GmbH
Zu den wesentlichen Aufgaben zählen die Planung, Steuerung, Koordinierung und Betreuung der Sanierung,
Modernisierung und Erweiterung des Gebäudeensembles am Hauptstandort der Württembergischen Staatstheater
Stuttgart am Oberen Schlossgarten, die Errichtung eines Werkstattneubaus an der Zuckerfabrik in Bad
Cannstatt sowie der Neubauten des Interims am Nordbahnhof mit folgenden Schwerpunkten: Übernahme der
Bauherrenaufgaben, Projektsteuerung für Planung und Bau sowie Durchführung der notwendigen Vergabeverfahren.
Dazu gehört auch, ein Team für die Erfüllung der Aufgaben der Projektgesellschaft aufzubauen.
Qualifikation und fachliche Kompetenzen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, z.B. in Bauingenieurwesen, Architektur, Betriebswirtschaft
oder Rechtswissenschaft
- Mehrjährige Berufserfahrung in leitender Position in den Bereichen Technik (Planung, Bau, Instandhaltung)
und Controlling großer Baumaßnahmen mit entsprechender Projektsteuerung
- Erfahrung in der erfolgreichen Führung von Unternehmen/Unternehmensbereichen bzw. in der Leitung
öffentlicher baulicher Großprojekte in der Wirtschaft oder im Kontext der öffentlichen Verwaltung
- Erfahrung mit den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen für öffentliche Unternehmen, inkl. in der
ordnungsgemäßen Durchführung von Vergabeverfahren, ist von Vorteil
- Hervorragendes Budget- und Zeitmanagement
- Erfahrung im Umgang mit Medien und der Öffentlichkeit
Persönliche Kompetenzen:
- Unternehmerisches, dynamisches Denken und Handeln
- Strategische Klarheit und Umsetzungsstärke mit der Fähigkeit der Steuerung eines komplexen Großprojekts
von hoher öffentlicher Visibilität
- Durchsetzungsstärke und Entscheidungsfähigkeit verbunden mit Diplomatie und Fingerspitzengefühl
- Hervorragendes Stakeholder Management
- Fähigkeit, zielgerichtet und konsensorientiert Entscheidungsprozesse zu moderieren und zu steuern, insbesondere
hinsichtlich der unterschiedlichen künstlerischen, wirtschaftlichen und politischen Anforderungen
- Vertrauensvolle, integre und verlässliche Persönlichkeit mit ausgeprägten kommunikativen Fähigkeiten und
einem klaren, transparenten Kommunikationsstil
- Parkettsicherheit, Souveränität und ausgeprägte Resilienz
- Team-, Kooperations- und Delegationsfähigkeit
Das Land Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart fördern die berufliche Gleichstellung von
Frauen und Männern. Deshalb sind wir besonders an der Bewerbung von qualifizierten Frauen interessiert. Bei
gleicher Eignung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz bevorzugt. Schwerbehinderte Menschen
werden nach Maßgabe des Neunten Buches des Sozialgesetzbuches besonders berücksichtigt. Begrüßt
werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Wenn diese verantwortungsvolle Aufgabe Ihr Interesse geweckt hat, senden Sie bitte Ihre vollständigen
Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Studienabschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse
bzw. dienstliche Beurteilungen, ggf. Nachweis über Schwerbehinderung/Gleichstellung, ggf. Nachweis
über die Anerkennung eines ausländischen Bildungsabschlusses etc.) bis spätestens zum Ende der
Bewerbungsfrist in einer PDF-Datei (max. 10 MB) ausschließlich per E-Mail an die ODGERS BERNDTSON
Unternehmensberatung, Frankfurt, zu Händen der beauftragten Beraterin Frau Dr. Nicola Müllerschön:
julia.rautenberg@odgersberndtson.com. Bewerbungsschluss ist Montag, 6. Februar 2023.