Die Bundesstiftung Bauakademie wird das Gebäude der von Karl Friedrich Schinkel erbauten Berliner Bauakademie in der Mitte Berlins wiedererrichten und als offene und barrierefreie Veranstaltungs-, Ausstellungs-, Kommunikations- und Akademieplattform für alle relevanten Themen des Planens, Bauens, der Stadt- und Siedlungsentwicklung im 21. Jahrhundert betreiben. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Kooperationspartner*innen soll die Bundesstiftung die technische, wissenschaftliche und kulturelle Innovationskraft des Bauens und deren Interaktion mit wesentlichen ökologischen, ökomischen und sozialen Aspekten unserer Gesellschaft deutlich machen und stärken.
Als Werkstatt und Forum soll die Bauakademie allen Akteur*innen aus dem Bauhandwerk und der Bauindustrie, der Baustoffwirtschaft, dem Architektur- und Ingenieurswesen und der Stadt- und Siedlungsentwicklung, aber auch der breiten Öffentlichkeit einen Raum zu Austausch, Diskussion und Weiterbildung geben. Im Besonderen sind auch Ausbildungs- und Qualifizierungsangebote für Kinder und Jugendliche im Bereich der Kulturellen Bildung und Schulprojekte eine wesentliche Aufgabe der Bundesstiftung.
Die Gemeinnützigkeit der Bundesstiftung begründet sich satzungsgemäß aus der Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Kunst und Kultur in ihren Themenfeldern. Der Aufbau der Bundesstiftung und die Wiedererrichtung der Bauakademie erfolgen mit Unterstützung des Deutschen Bundestags.
Geführt wird die Stiftung von einem zweiköpfigen Vorstand, bestehend aus einer/m Direktor*in (m/w/d) und einer stellvertretenden Direktorin. Er führt die laufenden Geschäfte der Stiftung im Sinne des Stiftungszwecks, führt die Beschlüsse des Stiftungsrates aus und vertritt die Stiftung gerichtlich, außergerichtlich und gegenüber den relevanten Gremien.
Der Stiftungsrat der Bundesstiftung Bauakademie sucht schnellstmöglich hauptamtlich in Vollzeit und auf vier Jahre befristet (mit der Möglichkeit der Verlängerung) eine/n
der/die sowohl die bauliche Wiedererrichtung der Bauakademie als auch die Profilierung und den Aufbau des Programms unter Einbeziehung von Partner*innen verantwortet.
Im Lichte der Ergebnisse eines im Mai 2018 abgeschlossenen Programmwettbewerbs ist ein bauliches und inhaltliches Programm unter Berücksichtigung der Interessen der Stiftung zu erstellen, um in der Phase des Realisierungswettbewerbs und der anschließenden Bauphase die Nutzer- und Bauherreninteressen der Bundesstiftung Bauakademie zu vertreten und die anschließende „Bespielung“ des Hauses zu verantworten.
Bereits vor Fertigstellung des Gebäudes soll die Bundesstiftung im Zusammenwirken mit Kooperationspartner*innen ein Programm etablieren.
Als Direktor*in (m/w/d) obliegt Ihnen die verantwortungsvolle Führung und strategische Entwicklung eines tragfähigen inhaltlichen Konzepts sowie die Ausrichtung und Profilierung in der regionalen, nationalen und internationalen Fachgesellschaft der Bundesstiftung Bauakademie, aber auch in Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit. Dabei gewinnen und integrieren Sie geeignete Kooperationspartner*innen, mit denen Sie gemeinsam mit der stellvertretenden Direktorin das Raum-Nutzungsprogramm für die Errichtung des Akademiegebäudes entwickeln.
Sie führen die Bundesstiftung Bauakademie verantwortungsvoll und kreativ und vertreten sie überzeugend in der Öffentlichkeit.
Sie orchestrieren die Programmarbeit der Bauakademie und arbeiten dabei konstruktiv mit den Kooperationspartner*innen und den relevanten Akteur*innen aus den Bereichen Politik, Planen, Bauen, Stadt- und Siedlungsentwicklung, Medien und Öffentlichkeit.
In der Bauakademie verankert, sorgen Sie für die überregionale Strahlkraft der Bauakademie und positionieren sie als Ort des Nach- und Vordenkens über das Entwickeln, Planen und Bauen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Dabei haben Sie nicht nur die Fachgesellschaft und die Baupolitik im Blick, sondern erreichen ebenso die Zivilgesellschaft und insbesondere die jungen Menschen mit den Themen der Bauakademie. In Ihrem Verantwortungsbereich liegt auch die Kommunikationsarbeit der Stiftung.
In der Phase des Realisierungswettbewerbs und der anschließenden Bauphase vertreten Sie die Nutzer- und Bauherrninteressen in Zusammenarbeit mit einer bundeseigenen oder für den Bund tätigen Bauverwaltung, die die bauliche Wiedererrichtung verantwortet.
Als Kandidat*in (m/w/d) verfügen Sie über ein abgeschlossenes Universitätsstudium.
Sie sind eine überzeugende und engagierte Führungspersönlichkeit, die über mehrjährige Erfahrung in der Leitung größerer Institutionen bzw. Organisationseinheiten verfügt. Sie kennen und gestalten idealerweise nationale und/oder internationale Entwicklungen und Debatten im Bauwesen mit. Sie besitzen ein grundlegendes Verständnis der unterschiedlichen Disziplinen, Fachgesellschaften und Adressaten der Bauakademie. Dabei verstehen Sie sich als jemand, die/der auf inhaltliche Akzente setzt, im Übrigen jedoch die Akteure für die Themen der Bauakademie gewinnt, zusammenbringt und ihnen Raum und Gestaltungsmöglichkeiten gibt.
Projekte und Formate mit mehrdimensionaler Kommunikation sind Ihnen idealerweise vertraut. Sie besitzen gute kommunikative Fähigkeiten und diplomatisches Geschick. Sie verfügen idealerweise über ein breites Netzwerk und können auf belastbare und vertrauensvolle Kontakte zu relevanten Akteur*innen in Politik, Fachverbänden und Wissenschaft zurückgreifen. Sie sind erfahren in der Arbeit mit politischen Gremien und Interessensgruppen. Gute Englischkenntnisse sind unerlässlich.
Sie denken und handeln unternehmerisch und besitzen die Fähigkeit, neue Projekte und Prozesse anzustoßen, weiterzuentwickeln und konsequent umzusetzen. Sie verfügen über strategisch-konzeptionelles Vermögen, gepaart mit Kreativität und visionärer Kraft. Außerdem besitzen Sie die Fähigkeit, kooperative Partnerschaften, Netzwerke und Strukturen zu initiieren und zu etablieren. Ihre Mitarbeitenden führen Sie konstruktiv und partizipativ und unterstützen deren Weiterentwicklung in Wissen und Kompetenzen.
Die Vergütung der Position orientiert sich an einer außertariflichen Bezahlung entsprechend Besoldungsgruppe BBesO B 3.
Die Bundesstiftung Bauakademie begrüßt Bewerbungen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion/Weltanschauung, zugeschriebener Behinderung oder sexueller Orientierung und freut sich besonders über Bewerbungen von Menschen mit internationaler Geschichte sowie People of Color. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Für die Suche nach der/dem Direktor*in (m/w/d) hat der Stiftungsrat eine Findungskommission eingesetzt, die die inhaltlichen Ebenen der Bundesstiftung Bauakademie repräsentiert. Der Auswahlprozess wird von der Personalberatung Egon Zehnder International GmbH unterstützt. Bewerbungen inklusive Motivationsschreiben, Zeugnissen und Referenzen sind bis zum 06.01.2021 per E-Mail an die Adresse bauakademie@egonzehnder.com zu richten. Das Auswahlverfahren wird nach den Maßstäben des Art. 33 Abs. 2 (GG) durchgeführt.
Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten in den Systemen der Personalberatung Egon Zehnder International GmbH für dieses Bewerbungsverfahren gespeichert und verarbeitet werden. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich.
Bewerten