Starten Sie Ihre Mission beim DLR.
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland.
Rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt,
Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin
zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente
Köpfe - insbesondere noch mehr weibliche - die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unsere Einrichtung
Raumflugbetrieb und Astronautentraining in
Oberpfaffenhofen bei München suchen wir eine/n
Ingenieurin oder Ingenieur Elektro-, Nachrichten-, Informationstechnik o.ä.
Unterstützung laufender Forschungsprojekte zur GNSS-gestützten Navigation von Raumfahrzeugen
Ihre Mission:
Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten zur Entwicklung und Qualifikation neuer Endgeräte für die GNSS-basierte Navigation von Raumfahrzeugen
- Entwicklung, Analyse und Implementierung von Signalverarbeitungs- und Navigationsalgorithmen auf FPGA-basierten Plattformen
- Aufbau und Validierung von softwarebasierten GNSS-Navigationsempfängern
- Konzeption, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Umwelt- und Signalsimulatortests zur Validierung und Qualifikation der neuen Endgeräte
- Konzeption von Flugversuchen und Aufbau der entsprechenden Experimenthardware
- Veröffentlichung der wissenschaftlichen Ergebnisse auf einschlägigen Konferenzen und in Fachzeitschriften
Konzeption, Entwicklung und Implementierung von GNSS-basierten Navigationssystemen für die programmatischen Projekte REFEX und CALLISTO
- Entwurf von GNSS-Systemarchitektur für die absolute und differentielle Positionierung
- Auswahl und Test von Systemkomponenten (Empfänger, Antennen, etc.)
- Konzeption, Aufbau und Validierung einer DGPS-Station
- Planung, Durchführung sowie wissenschaftliche Auswertung von Testkampagnen und Flugexperimenten
- Veröffentlichungen der wissenschaftlichen Ergebnisse auf einschlägigen Konferenzen und in Fachzeitschriften
Ihre Qualifikation:
- Ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Hochschulabschluss vorzugsweise der Fachrichtungen Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik oder Luft- und Raumfahrttechnik (Master oder vergleichbarer Abschluss)
- gute Kenntnisse der Satellitennavigation und Signalverarbeitung
- praktische Erfahrung in der Entwicklung FPGA-basierter Signalverarbeitungssysteme
- gute Kenntnisse der Programmierung in C/C++ und Verilog
- fließende Sprachkenntnisse Englisch in Wort und Schrift
- Fähigkeit zur Teamarbeit und Außendarstellung
- Fähigkeit zu eigenständiger technisch-wissenschaftlicher Arbeit und zur Erstellung technisch-wissenschaftlicher Berichte erwünscht
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (m/w/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Oliver Montenbruck telefonisch unter +49 8153 28-1195. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 29734 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#31277.