Transformativen Wandel wissenschaftsbasiert gestalten – das verfolgen wir, die Hochschule Rhein-Waal, in dem Projekt „TransRegINT – Transformation der Region Niederrhein: Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe“, gefördert durch das Programm „Innovative Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. In dem Projekt wollen wir zusammen mit Partner*innen aus der Region daran arbeiten, beispielhaft Chancen zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunft aufzugreifen, weiterzuentwickeln und umzusetzen.
Die Hochschule Rhein-Waal ist eine junge internationale Hochschule am Niederrhein zwischen Ruhrgebiet und den Niederlanden. Unsere Internationalität, Interdisziplinarität und unser Wille, neue Wege zu gehen, prägen uns seit unserer Gründung im Jahr 2009. Wir wollen Wissenstransfer vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen neu denken und zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beitragen.
Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Projekt TransRegINT am Campus Kleve als
Kennziffer 11/TRINT/23
EG 13 TV-L | befristet bis zum 31.12.2027 gem. § 2 Abs. 2 (WissZeitVG) | Vollzeit
IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET
Sie unterstützen die Entwicklung der Region vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und begleiten dazu regionale Transformationsprozesse durch den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft.
Als Moderator*in zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sind Sie Ansprechpartner*in für interne sowie externe Akteur*innen im Innovations- und Transformationsprozess.
An der Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft unterstützen Sie den Wissenstransfer mit der Konzeptionierung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungsformaten sowie mit innovativen, kreativen Methoden und Ansätzen (Innovationssprints). Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf dem Projekt TransRegINT, bezieht aber weitere Themen im Kompetenzbereich der Hochschule mit ein.
Das Format „Innovationssprint“ wird durch Sie konzeptionell aufgebaut und erprobt, kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt.
Erkenntnisse und Know-how aus der Forschung greifen Sie ebenso auf wie Fragen und Herausforderungen der Wirtschaft, um gemeinsam wissenschaftliche Lösungsansätze zu entwickeln.
Innerhalb der Hochschule begleiten und unterstützen Sie die Weiterentwicklung von Prozessen und Strukturen zum Aufbau einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Innovationskultur.
IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Vergleichbares)
Fachkenntnisse in den Bereichen Wissens- und Technologietransfer
Idealerweise mehrjährige Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft bzw. in der Industrie
Hohes Maß an Problemlösungskompetenz sowie die Fähigkeit zu analytischem Denken
Organisationstalent mit hohem Maß an Kommunikations- und Moderationsfähigkeit
Ein vorhandenes regionales Netzwerk (Niederrhein, Kreise Kleve und Wesel) von Vorteil
Ausgewiesene*r Teamplayer*in mit hoher kommunikativer Kompetenz, einem hohen Maß an Selbstständigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein
Englische und deutsche Sprachkenntnisse auf C1/B2-Niveau
Führerschein Klasse B
Wünschenswert: Fachkenntnisse in den Bereichen Schutzrechte und Intellectual Property
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Jäger (02821 80673-654).
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.