Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

4 Stellenangebote zu
Biomedizin Humanmedizin Gesundheit, Pflege, Sport Professor/in

  • Institutsleiter des Instituts für Epidemiologie (m/w/d) verbunden mit W3-Professur für "Infektionsepidemiologie bei landwirtschaftlichen Nutztieren"

    14.01.2022 Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Riems Institutsleiter des Instituts für Epidemiologie (m/w/d) verbunden mit W3-Professur für "Infektionsepidemiologie bei landwirtschaftlichen Nutztieren" - Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - Logo
  • Professor (m/w/d) Advanced Nursing Practice

    19.05.2022 IU Internationale Hochschule GmbH deutschlandweit
  • Professor (m/w/d) Physician Assistant

    19.05.2022 IU Internationale Hochschule GmbH deutschlandweit
  • Professor (m/w/d) Sportmanagement

    19.05.2022 IU Internationale Hochschule GmbH deutschlandweit
  • Professor (m/w/d) Physician Assistant

    05.05.2022 IU Internationale Hochschule GmbH deutschlandweit
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Institutsleiter des Instituts für Epidemiologie (m/w/d) verbunden mit W3-Professur für "Infektionsepidemiologie bei landwirtschaftlichen Nutztieren"

Veröffentlicht am
14.01.2022
Bewerbungsfrist
25.02.2022
Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
Riems
Institutsleiter des Instituts für Epidemiologie (m/w/d) verbunden mit W3-Professur für
Institutsleiter des Instituts für Epidemiologie (m/w/d) verbunden mit W3-Professur für
Das Friedrich-Loeffler-Institut gehört zu den weltweit führenden Forschungsinstituten auf dem Gebiet der Tierseuchen, des Tierschutzes, der Tierhaltung, der Tierernährung und der Nutztiergenetik. Es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und unterrichtet und berät die Bundesregierung auf diesen Gebieten.

In einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Hauptsitz des Friedrich-Loeffler-Institutes auf der Insel Riems (Mecklenburg-Vorpommern) der

Dienstposten der Institutsleiterin / des Institutsleiters
des Instituts für Epidemiologie (w/m/d)
verbunden mit der
W3-Professur für „Infektionsepidemiologie bei landwirtschaftlichen Nutztieren“

nach dem Thüringer Modell zu besetzen.

Aufgabenbereiche: Das Institut für Epidemiologie betreibt Forschung zur Entstehung, Einschleppung und Ausbreitung von infektiösen Tierkrankheiten und Zoonosen und untersucht relevante Einflussfaktoren. Es wird auf dem Gebiet der statistischen und mathematischen Modellierung, der Biomathematik, der geographischen Darstellung von Tierseuchensituationen und der Informationstechnologie tätig. Im Rahmen seiner behördlichen Aufgaben erstellt das Institut Risikobewertungen auf dem Gebiet der Tierseuchenbekämpfung, unterstützt die zuständigen Behörden der Bundesländer bei epidemiologischen Ausbruchsuntersuchungen und berät das Bundesministerium zu epidemiologischen Sachverhalten. Eine detaillierte Aufgabenbeschreibung des o. g. Instituts kann per E-Mail unter Leitungsbuero-FLI@fli.de abgefordert werden.

Die Kandidatin/der Kandidat soll das Fach Infektionsepidemiologie bei landwirtschaftlichen Nutztieren im Fachbereich Agrar- und Umweltwissenschaften der Universität Rostock im Rahmen eines Lehrdeputats von 2 Semesterwochenstunden vertreten.

Anforderungen: Gesucht wird eine hochqualifizierte Wissenschaftlerin / ein hochqualifizierter Wissenschaftler mit ausgewiesener Expertise in Veterinärepidemiologie oder Veterinary Public Health.

Für die Tätigkeit werden weiterhin vorausgesetzt: Fähigkeiten in der teamorientierten Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, im Management interdisziplinärer Forschungsprojekte sowie in der Einwerbung von Drittmitteln. Erwartet werden sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse bzw. die Bereitschaft die deutschen Sprachkenntnisse zeitnah zu erwerben. Die aktive Förderung der kollegialen Zusammenarbeit mit den anderen Fachinstituten des FLI sowie den entsprechenden Partnern in der Universität Rostock ist eine wichtige Aufgabe der Institutsleitung.

Die Universität Rostock hat ihre Forschungsaktivitäten in vier Profillinien gebündelt. Von der künftigen Stelleninhaberin / dem künftigen Stelleninhaber wird außerdem erwartet, dass sie / er ihre / seine Forschungsexpertise in die Arbeit an der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock (INF) bzw. in deren Departments einbringt.

Auskünfte erteilen:
Vorsitzender der Berufungskommission des FLI
Präsident und Professor Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter
E-Mail: Thomas.Mettenleiter@fli.de

Vorsitzender der Berufungskommission der UR
Professor Dr. rer.nat. Konrad Miegel
Telefon:0381/498-3000 E-Mail: dekan.auf@uni-rostock.de

Der/Die Berufene wird auf Grundlage der Ergebnisse des Berufungsverfahrens in einem Dienst- oder Beschäftigungsverhältnis am FLI beschäftigt. Die Berufung erfolgt als Direktorin und Professorin / Direktor und Professor bis zur Besoldungsgruppe B3 der Bundesbesoldungsordnung bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen und sonstigen Voraussetzungen oder als Tarifbeschäftigte / Tarifbeschäftigter mit außertariflichem Entgelt in Höhe der Dienstbezüge bis zur Besoldungsgruppe B3 BBesO. Gleichzeitig wird sie/er als W3-Professor/in an die UR nach dem Thüringer Modell gemäß § 59 Absatz 7 LHG M-V berufen. Die Einstellungsvoraussetzungen nach W3 bestimmen sich gemäß § 58 Abs. 1 Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V): abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion, Erfahrung in der Lehre, Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen.

Besondere Fähigkeiten und Leistungen in der Lehre sowie in der Wissenschaftsorganisation und akademischen Selbstverwaltung finden Berücksichtigung. Zu diesem Zweck sind die Ergebnisse in der Lehre, die Vorstellungen zur künftigen Lehre inkl. zur didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen darzulegen und die Erfahrungen im wissenschaftlichen Management zu beschreiben.

Das BMEL, FLI und UR bekennen sich zu ihren Führungsleitlinien und streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordern daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Das BMEL, das FLI und die UR sehen sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen wird geprüft, ob Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, bietet das FLI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten flexible Arbeitszeitmodelle an.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs, Schriftenverzeichnis, Aufstellung der bisherigen Lehrtätigkeit, eventuell hochschuldidaktischen Zusatzqualifikationen und der bisherigen Drittmitteleinwerbung sowie Beschreibung künftiger Forschungsabsichten) sind bis

zum 25.02.2022 unter der Kennziffer 001/22 an den Vorsitzenden der Berufungskommission des FLI, Präsident und Professor Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter, Friedrich-Loeffler-Institut, Südufer 10, 17493 Greifswald – Insel Riems oder bevorzugt per E-Mail als PDF-Dokument an: Thomas.Mettenleiter@fli.de zu richten.

Die personenbezogenen Daten im Rahmen der Bewerbung werden ausschließlich für das Bewerbungsverfahren genutzt. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Friedrich-Loeffler-Institut finden Sie unter: https://www.fli.de/de/datenschutz/

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.