Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)
Das FLI ist als selbstständige Bundesoberbehörde und Ressortforschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums
für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf den Gebieten Tiergesundheit, Tierernährung, Tierhaltung, tiergenetische
Ressourcen und Tierschutz tätig.
Am Standort Mecklenhorst/Mariensee (Niedersachsen) im Institut für Nutztiergenetik ist im Wege eines gemeinsamen
Berufungsverfahrens mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) der Dienstposten der/des
Institutsleiterin/Institutsleiters
des Instituts für Nutztiergenetik (w/m/d)
(Direktorin und Professorin/Direktor und Professor, Besoldungsgruppe B2 der Bundesbesoldungsordnung bei Vorliegen
der laufbahnrechtlichen und sonstigen Voraussetzungen oder Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter mit außertariflichem Entgelt
in Höhe der Dienstbezüge nach Besoldungsgruppe B2 BBesO; Professorin/Professor nach Landeshochschulgesetz
Niedersachsen) zu besetzen. Für das Beschäftigungsverhältnis gelten die Bestimmungen des öffentlichen Dienst- und
Arbeitsrechts des Bundes.
Aufgaben: Das Institut für Nutztiergenetik (ING) betreibt Forschung zur Erhaltung, Charakterisierung und Nutzung tiergenetischer
Ressourcen bei landwirtschaftlichen Nutztieren. Die Forschungsarbeiten beinhalten Arbeiten zur Erhaltung genetischer
Ressourcen im Rahmen der „Deutschen Genbank für landwirtschaftliche Nutztiere" und der Entwicklung und Validierung
neuer Züchtungstechniken z. B. über Genome Editing und die Entwicklung von assistierten Reproduktionstechniken (ARTs).
Das Institut berät das BMEL auf diesen Gebieten. Die Kandidatin / Der Kandidat soll sich an der Lehre an der Tierärztlichen
Hochschule Hannover im Bereich Molekulare Tierzucht mit einem Lehrdeputat von 2 Semesterwochenstunden beteiligen.
Eine detaillierte Aufgabenbeschreibung des o. g. Instituts kann per E-Mail unter
poststelle@fli.de abgefordert werden.
Anforderungen: Gesucht wird eine hochqualifizierte Wissenschaftlerin/ein hochqualifizierter Wissenschaftler, insbesondere
im Bereich der Veterinärmedizin oder Agrarwissenschaften/Züchtungsforschung oder verwandter Wissenschaften mit
langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet populationsgenetischer und/oder molekularer Techniken bei landwirtschaftlichen
Nutztieren.
Voraussetzung für die Position sind nach § 25 Landeshochschulgesetz Niedersachsen: abgeschlossenes Hochschulstudium,
Promotion, pädagogische Eignung sowie darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel
im Rahmen einer Juniorprofessur, durch eine Habilitation oder durch gleichwertige Leistungen erbracht werden. Für die
Tätigkeit im FLI werden weiterhin vorausgesetzt: Fähigkeiten in der teamorientierten Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
im Management interdisziplinärer Forschungsprojekte, und in der Einwerbung von Drittmitteln. Erwartet werden
sehr gute englische Sprachkenntnisse. Die aktive Förderung der kollegialen Zusammenarbeit mit anderen Fachinstituten
des FLI und entsprechenden universitären und außeruniversitären Partnern ist eine wichtige Aufgabe der Institutsleitung.
Bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen wird geprüft, ob Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
entsprochen werden kann. BMEL, FLI und TiHo haben sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen
zu erhöhen und fordern Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen,
bietet das FLI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten flexible Arbeitszeitmodelle an.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an
körperlicher Eignung verlangt. Ein Nachweis ist beizufügen.
Nähere Auskünfte erteilt der Vorsitzende der Berufungskommission (E-Mail:
ThomasC.Mettenleiter@fli.de). Bewerbungen
mit aussagefähigen Qualifikationsnachweisen, insbesondere Lebenslauf, Zeugnisabschriften sowie Veröffentlichungsverzeichnis
werden bis zum
13.05.2019 unter der
Kennziffer 24/19 erbeten an den
Vorsitzenden der Berufungskommission
Präsident und Professor Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter
Friedrich-Loeffler-Institut
Südufer 10, 17493 Greifswald-Insel Riems
oder per E-Mail als PDF-Dokument an:
ThomasC.Mettenleiter@fli.de