Merkliste ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten

2 Stellenangebote
in den Kategorien
Chemie Elektrotechnik, Elektronik Maschinenbau Chemieingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Professor/in Hochschul-, Instituts-, Amtsleitung, Geschäftsführung, Direktor/in, Vorstand Schweiz Hochschule

  • Institutsleitung und Professor*in nachhaltige Chemie und Kreislaufwirtschaft (80-100 %)

    25.09.2023 Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Muttenz (Schweiz) Institutsleitung und Professor*in nachhaltige Chemie und Kreislaufwirtschaft (80-100 %) - Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Logo
  • Professor / Assistant Professor (Tenure Track) of Sustainable Structures (m/f/d)

    10.11.2023 ETH Zürich - Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Zürich (Schweiz) Professor / Assistant Professor (Tenure Track) of Sustainable Structures (m/f/d) - ETH Zürich - Eidgenössische Technische Hochschule Zürich - Logo
  • Lecturer (Tenure-Track to Professorship) Digital and Sustainable Finance

    09.11.2023 Berner Fachhochschule Bern (Schweiz) Lecturer (Tenure-Track to Professorship) Digital and Sustainable Finance - Berner Fachhochschule - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Institutsleitung und Professor*in nachhaltige Chemie und Kreislaufwirtschaft (80-100 %)

Veröffentlicht am
25.09.2023
Bewerbungsfrist
31.10.2023
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Muttenz (Schweiz)
FHNW - Logo
slider slider slider slider slider slider

Institutsleitung und Professor*in nachhaltige Chemie und Kreislaufwirtschaft (80–100 %)
Hochschule für Life Sciences FHNW, Institut für Ecopreneurship

Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden

Ihre Aufgaben:

Eine nachhaltige Entwicklung mit einer funktionierenden Kreis­lauf­wirtschaft ist die zentrale, globale Herausforderung für Gesellschaft und Wirtschaft. Dazu müssen geeignete Abläufe, Prozesse, Technologien und Produkte entwickelt und erfolgreich eingesetzt werden. Das Institut für Ecopreneurship möchte die Lehre und Forschung in diesem Bereich gezielt verstärken. Es erwarten Sie folgende Aufgaben:
  • Leitung des Institutes für Ecopreneurship und Mitarbeit in der Hoch­schul­leitung in den ersten 5 Jahren (rollierende Instituts­leitung innerhalb des Instituts­leitungs­teams als Primus inter Pares)
  • Aufbau und Leitung einer eigenständigen, anwendungs­orientierten Forschungs­gruppe im Bereich nachhaltige Chemie und Kreis­lauf­wirtschaft, Einwerbung von Dritt­mitteln (selbstständig und in Zusammen­arbeit mit anderen Gruppen im Institut für Ecopreneurship und der Hoch­schule für Life Sciences FHNW)
  • Entwicklung der Lehre und Weiter­bildung mit einem klaren Bezug zu den eigenen Forschungs­aktivitäten und Zielen
  • Förderung der Zusammen­arbeit innerhalb der Hoch­schule und des Instituts und in regionalen, nationalen und internationalen industriellen und akademischen Forschungs­partnerschaften
  • Engagement in professionellen Netz­werken, auf Konferenzen sowie in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Erhöhung der Sichtbarkeit der Hoch­schule in der wissenschaftlichen und industriellen Gemeinschaft

Ihr Profil:

Sie besitzen ein breites und fundiertes Fach­wissen der Technischen Chemie. Vorteilhaft sind Kenntnisse in Ingenieur­wissenschaften, Verfahrens­technik und bio­technologischen Prozessen. Sie teilen unsere Begeisterung für den Unterricht und die Betreuung von Studierenden sowie für die Zusammen­arbeit mit Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen und Projekt­partner*innen in motivierten Teams. Ausserdem erwarten wir:
  • Hochschul­abschluss und Doktorat in Chemie oder Technischer Chemie oder Ingenieur­wissenschaften und fundierte Kenntnisse in nachhaltiger Chemie sowie deren prozess­technologischer und industrieller Anwendung
  • mehr als 5 Jahre Erfahrung in der Leitung von Projekten in der Life-Sciences-Industrie zur Umsetzung von verfahrens­technischen und organisatorischen Massnahmen zur Optimierung von Prozessen nach ökologischen und ökonomischen Kriterien
  • Leistungs­nachweis in der angewandten Forschung und Entwicklung mit Gruppen­leitungs­funktion für mehrere Mitarbeiter*innen
  • gutes Netzwerk im Bereich der chemischen und bio­technologischen Industrie inklusive Leistungs­ausweis in der Projekt­akquisition sowie Erfahrung mit internationalen Projekt­teams
  • hochschul­didaktische Qualifikation oder die Bereitschaft, diese im Verlauf der ersten Anstellungs­jahre zu erwerben
  • gute Deutsch- und Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift

Ihre Perspektiven:

Die Hochschule für Life Sciences bietet hochmodernste Technikum-, Labor- und Büro- Infrastruktur. Die Zusammenarbeit mit einer großen Anzahl von Firmen und Institutionen im In- und Ausland, ein diverses Programm an wissenschaftlichen Veranstaltungen, sowie der tägliche Umgang mit jungen Studierenden in Forschung und Lehre tragen zu einem hoch motivierenden Arbeitsumfeld bei. Die FHNW setzt sich zudem für Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein.

Your benefits:

Institutsleitung und Professor*in nachhaltige Chemie und Kreislaufwirtschaft (80-100 %) - Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - FHNW - Icon
Breites Hochschulsportangebot
Institutsleitung und Professor*in nachhaltige Chemie und Kreislaufwirtschaft (80-100 %) - Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - FHNW - Icon
Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
Institutsleitung und Professor*in nachhaltige Chemie und Kreislaufwirtschaft (80-100 %) - Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - FHNW - Icon
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Institutsleitung und Professor*in nachhaltige Chemie und Kreislaufwirtschaft (80-100 %) - Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - FHNW - Icon
Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
Institutsleitung und Professor*in nachhaltige Chemie und Kreislaufwirtschaft (80-100 %) - Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - FHNW - Icon
Sabbatical für Professor*innen für Forschungs- und Praxisprojekte
Institutsleitung und Professor*in nachhaltige Chemie und Kreislaufwirtschaft (80-100 %) - Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - FHNW - Icon
Jahresarbeitszeit und Zeitpauschale für Weiterbildung, Administration und Hochschulentwicklung
Termin: Stellenbeginn nach Vereinbarung.

Online bewerben

Ihr Arbeitsort:

Hochschule für Life Sciences FHNW
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz

Noch Fragen?

Zur Stelle:
Prof. Dr. Falko Schlottig, Direktor, Kontakt: +41 61 228 55 71

Zum Bewerbungsprozess:
Désirée Zoller, HR-Verantwortliche HLS, HABG und CMU, Kontakt: +41 61 228 57 28

ap

Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (inkl. Anschreiben, CV, Liste der Veröffentlichungen und Patente, Zusammenfassung der eigenen und der geplanten Forschungsvorhaben in 4–6 Seiten) bis zum 31.10.2023.

Diese Seite teilen:




Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
2 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.