Das
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sucht für den Dienstort Bonn oder Berlin zum sofortigen Eintritt
einen IT-Referenten / eine IT-Referentin (w/m/d)
– Entgeltgruppe E 14 TVöD (zunächst bis Ende 2024) –
für die Unterstützung des Aufbaus und der fachlichen Aktivitäten des Datenlabors des BMFSFJ.
Sie wollen mit Ihrer Arbeit zur Verbesserung der Lebensbedingungen zahlreicher Menschen in der Bundesrepublik Deutschland beitragen und so die Gesellschaft von morgen prägen? Sie suchen einen Arbeitgeber, der offene, unkomplizierte und sinnstiftende Kultur auch wirklich lebt? Dann sind Sie bei uns im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) genau richtig! Als BMFSFJ führen wir eine vielfältige Anzahl gesellschaftspolitischer Themenbereiche an – zum Beispiel Familie, Demografischer Wandel, Ältere Menschen, Gleichstellung, Kinder und Jugend, Demokratieförderung und Extremismusprävention. Damit sind wir ein Ministerium mit unmittelbarer Wirkung auf das Leben der Menschen in Deutschland – und für Sie ein Ort der Möglichkeiten für eine spürbare, positive Wirkung Ihrer Arbeit.
Daten sind auch für das BMFSFJ eine Schlüsselressource für Digitalisierung und gesellschaftlichen Fortschritt. Basierend auf der Datenstrategie der Bundesregierung baut das BMFSFJ daher aktuell ein Datenlabor auf: ein Team und/oder Organisationseinheit, in dem Datenkompetenzen gebündelt und partizipativ neue Lösungen für Datenerhebung, Datenauswertung und Datenvisualisierung entwickelt werden. So wollen wir die intensivere und innovativere Nutzung von Daten in und durch unser Haus vorantreiben und Daten stärker in den Dienst des Gemeinwohls stellen. Reizt es Sie, Aufbau und Arbeit des Datenlabors sowie eine offene Datenkultur im BMFSFJ aktiv zu unterstützen? Dann kommen Sie zu uns an Bord!
Ihre Aufgaben:
- Sie konzeptionieren die Architektur der IT-Infrastruktur des Datenlabors und verantworten die regelmäßige Priorisierung fachlicher Anforderungen;
- Sie unterstützen die Bereitstellung einer modernen und geeigneten Infrastruktur für die Datenbereitstellung und -nutzung im BMFSFJ;
- Sie verantworten für die Datenlabor-IT die Einhaltung von Vorgaben an die IT-Sicherheit und IT-Architektur der Bundesverwaltung;
- Sie verantworten den Anforderungsmanagement-Prozess und das Portfoliomanagement für den Bereich Datenlabor und unterstützen so das Beschaffungsmanagement, die Konfigurationsplanung und Einrichtung der für das Datenlabor zu beschaffenden Hardware- und Softwarelösungen;
- Sie koordinieren und steuern die Zusammenarbeit mit den internen Fachreferaten und externen IT-Dienstleistern für die Datenlabor-IT;
- Sie überwachen die für das Datenlabor betriebenen (virtualisierten) Server- und Speichersysteme;
- Sie verantworten den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Server-Systeme und stellen die Verfügbarkeit aller benötigten Anwendungen, wie etwa der Datenbanken, sicher;
- Sie gestalten den Entwicklungsprozess von Eigenentwicklungen und Business-Intelligence-Lösungen des Datenlabors mit und entwickeln diesen kontinuierlich;
- Sie sind intern und ressortübergreifend erste Ansprechperson für technische Fragen zur Datenlabor-IT.
Ihr Profil – das setzen wir voraus:
- Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Masterabschluss oder vergleichbar) in der Fachrichtung (Wirtschafts-)Informatik, (Wirtschafts-)Mathematik oder einer anderen naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit hohem IT-Bezug;
- Sie bringen mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in mindestens einem der relevanten Bereiche IT-Architektur, Servicemanagement, Servermanagement und Virtualisierung oder Netzwerk- und Datenbankadministration mit;
- Sie bringen sehr gute Kenntnisse in der Konzeption und im Aufbau von Datenbanksystemen (zum Beispiel SQLite, MySQL, MS SQL) und Datenbankarchitektur sowie der erforderlichen IT-Infrastruktur mit;
- Die Konzepte von Continuous Integration und Continuous Delivery (CI / CD) sind Ihnen nicht fremd;
- Sie arbeiten eigenverantwortlich und selbstständig und sind in der Lage, auch unter Zeitdruck ziel- und ergebnisorientiert zu agieren;
- Sie bringen konzeptionelle Fähigkeiten sowie Strategiekompetenz mit;
- Sie arbeiten gerne kollegial im Team, haben ein zugewandtes und freundliches Auftreten sowie eine ausgeprägte Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit und Dienstleistungsorientierung;
- Ihre Deutschkenntnisse sind sehr gut in Wort und Schrift, zudem bringen Sie gute fachrelevante Englischkenntnisse mit.
Ihr Profil – das bringen Sie idealerweise auch noch mit:
- Sie besitzen sehr gute Kenntnisse innovativer Technologien und Methoden in den Bereichen Datenarchitektur, Datenverarbeitung und Datenspeicherung;
- Sie besitzen praktische Erfahrung mit modernen Datenbankarchitekturen (zum Beispiel MongoDB, Cassandra) und Big Data Frameworks (zum Beispiel Hadoop, Apache Spark);
- Sie arbeiten routiniert mit Versionsmanagement (zum Beispiel mit Git), CI/CD-Pipelines und Containerisierung;
- Sie arbeiten gern in einer agilen Umgebung und fördern diese.
Wir bieten:
- Die Gelegenheit, die digitale Transformation im BMFSFJ und in seinen Behörden an einer zentralen Stelle zu prägen, indem Sie Orte und Formen einer innovativeren und strategischeren Datennutzung identifizieren und mithelfen, die erforderlichen Kompetenzen und Ressourcen aufzubauen;
- Die Chance, die Nutzung von und den Zugang zu öffentlichen Informationen und Daten aus dem Bereich Familie und Gesellschaft in Deutschland auf eine neue Stufe zu heben und so einen Beitrag zu den Themenbereichen des BMFSFJ auf Bundesebene zu leisten;
- Eine Vergütung nach Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD);
- Die Zahlung einer Ministerialzulage sowie bei Erfüllung der Voraussetzungen die Zahlung einer IT-Fachkräftezulage von bis zu 1.000,00 € monatlich;
- Ein zunächst bis Ende 2024 befristetes Arbeitsverhältnis (eine Verlängerung beziehungsweise spätere Entfristung wird angestrebt; das Datenlabor soll im Laufe der Legislaturperiode verstetigt werden);
- Vielfältige Möglichkeiten, Ihre Kompetenzen in individuellen, fachspezifischen Fort- und Weiterbildungen auszubauen und zu entwickeln;
- Interessante und anspruchsvolle Tätigkeiten in einem kompetenten Team mit wertschätzendem, offenem Arbeitsklima;
- Umfangreiche und bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten;
- Ein Einführungsprogramm und einen Nachwuchskreis, um Ihren Einstieg ins Haus und in Ihre neuen Aufgaben zu erleichtern;
- Ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot (zum Beispiel verschiedene Bewegungsangebote wie Yoga, Rückengymnastik);
- Für Beschäftigte die Möglichkeit, mobil zu arbeiten;
- Die Möglichkeit, ein Großkundenticket für den öffentlichen Nahverkehr zu beziehen („DeutschlandJobTicket“).
Das BMFSFJ ist mit dem audit berufundfamilie für eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik zertifiziert.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Besondere Hinweise:
Wir legen Wert auf Diversität am Arbeitsplatz und begrüßen Bewerbungen von Menschen jeder kulturellen und sozialen Herkunft, jeden Alters, jeder Religion oder sexuellen Identität sowie insbesondere Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen.
Bewerbende mit Schwerbehinderung werden nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch – (SGB IX) bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Das BMFSFJ unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans der Bundesregierung und freut sich über Bewerbungen von Menschen mit Migrationsbiografie.
Auch die berufliche Gleichstellung der Geschlechter ist uns ein politisches Anliegen, das wir in unserer Personalauswahl leben. Die Vorgaben zur Förderung von Frauen im vergleichbar mittleren Dienst nach dem Bundesgleichstellungsgesetz sind im BMFSFJ bereits erfüllt.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im BMFSFJ können Sie der Datenschutzerklärung unter
BMFSFJ – Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten entnehmen.
Ihre Bewerbung:
Um Chancengerechtigkeit zu fördern, beteiligt sich das BMFSFJ an dem Projekt „Anonymisiertes Bewerbungsverfahren“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Bitte vermeiden Sie Angaben, die Rückschlüsse auf Ihr Alter, Ihr Geschlecht, Ihren Familienstand, Ihre Religion oder Ihre Herkunft zulassen. Im Hinblick auf die Fördermechanismen des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch – können schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte behinderte Menschen im Sinne des Paragraphen 2 Absatz 3 SGB IX freiwillig Ihre Schwerbehinderung im Online-Bewerbungsformular angeben. Bitte beachten Sie, dass die Entscheidung für die Einladung zum Auswahlgespräch ausschließlich auf Basis der anonymisierten Online-Bewerbung erfolgen wird.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum
18.06.2023 ausschließlich über das im Internet eingestellte Onlinebewerbungssystem. Der Link lautet:
https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/BMFSFJ-2023-013/index.html.
Passwort und Account erhalten Sie unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Bitte laden Sie während des Prozesses der Onlinebewerbung Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Berufsabschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse beziehungsweise dienstliche Beurteilungen, gegebenenfalls Nachweis über Schwerbehinderung / Gleichstellung, gegebenenfalls Nachweis über die Anerkennung eines ausländischen Bildungsabschlusses et cetera) hoch. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html.
Bitte beachten Sie, dass die Gesamtgröße Ihrer Dateien nur 20 MB betragen kann.
Papier- und E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Für Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen vom Servicezentrum Personalgewinnung des Bundesverwaltungsamtes unter der Rufnummer 0228 99358-87500 gerne zur Verfügung. Bitte geben Sie bei Rückfragen die
Kennziffer BMFSFJ-2023-013 an.
Die Auswahlgespräche sollen in der 27. KW, voraussichtlich am 07.07.2023, stattfinden.