Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Juniorprofessur (W1) für Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Tenure Track)

Veröffentlicht am 29. Dezember 2016 (vor 1079 Tagen)
Bewerbungsende 29. Januar 2017 (vor 1048 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Pädagogische Hochschule Freiburg Freiburg
Pädagogische Hochschule Freiburg
Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine wissenschaftliche Hochschule mit knapp 5.000 Studierenden, die insbesondere Lehrkräfte für Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschulen sowie berufliche Schulen ausbildet. Darüber hinaus werden bil­dungs­wissenschaftliche Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten und bildungs­wissenschaftliche Forschung betrieben. Die Pädagogische Hochschule Freiburg kooperiert im Rahmen des Freiburg Advanced Center of Education (FACE) Lehre mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Am Institut für deutsche Sprache und Literatur ist im Rahmen des Promotionskollegs „Vom fachsensiblen Sprachunterricht zum sprachsensiblen Fachunterricht“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W1-Juniorprofessur (mit Tenure Track)
für Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache
Kennziffer 101
zu besetzen. Die Juniorprofessur ist zunächst auf vier Jahre befristet und kann bei positiver Evaluation um weitere zwei Jahre verlängert werden. Das Lehrdeputat beträgt 4 SWS, nach positiver Zwischenevaluierung 6 SWS. Nach erfolgreicher externer Evaluation wird auf Antrag der Juniorprofessorin/des Juniorprofessors das Tenure-Verfahren nach W3 gemäß § 48Abs. 1 Satz 4 Landeshochschulgesetz und dem Qualitätssicherungskonzept der PH Freiburg eingeleitet.
Aufgaben:
Die künftige Stelleninhaberin/Der künftige Stelleninhaber soll das Fachgebiet Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache in Forschung und Lehre mit einem Schwerpunkt im Bereich schulische Fachsprache/-n und ihre Vermittlung vertreten. Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird erwartet, dass sie/er in der Forschung und in der Lehre fächerübergreifend arbeitet und eng mit den Fachdidaktiken kooperiert. Darüber hinaus gehören zu den Aufgaben die Koordinierung des Promotionskollegs, an dem alle Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg beteiligt sind, die Entwicklung von interdisziplinären Weiterbildungsangeboten, die Betreuung von Studierenden in Praktika sowie die Mitwirkung in den Gremien der Hochschule.
Voraussetzungen:
Vorausgesetzt werden ein einschlägiges Hochschulstudium, eine qualifizierte Promo­tion im Bereich der germanistischen Sprachwissenschaft oder der Sprachdidaktik (vorzugsweise mit einem Schwerpunkt in DaZ oder DaF), Lehrerfahrung sowie weitere wissenschaftliche Qualifikationen im Bereich der Sprachwissenschaft und Sprachdi­daktik des Deutschen als Zweitsprache/Fremdsprache. Erwartet werden Erfahrungen im Umgang mit qualitativen und/oder quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Erwünscht sind Erfahrungen in der Betreuung von Forschungs­arbeiten sowie Kenntnisse in einer Migrantensprache.
Die Pädagogische Hochschule Freiburg versteht sich als familienfreundliche Hoch­schule. Die Hochschule erwartet von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Sensibilität in genderspezifischen Fragen. Es gehört zudem zu den strategischen Zielen der Hochschule, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bei gleicher Qualifikation werden Frauen gegenüber männlichen Bewer­bern bevorzugt eingestellt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis spätestens 29.01.2017 über unser Bewerbungsportal unter https://stellenangebote.ph-freiburg.de.
Informationen über die Stelle erhalten Sie beim Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Olivier Mentz (mentz@ph-freiburg.de, Tel.: 0761/682-554 bzw. -321).
alt
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Sprachen und Literatur, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Erziehung, Bildung, Baden-Württemberg, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Lehrinstitut für Orthografie und Sprachkompetenz Logo
LOS - Lehrinstitut für Orthographie und Sprachkompetenz

Die LOS fördern seit 35 Jahren in Deutschland, Österreich und Luxemburg erfolgreich junge Menschen in der Verbesserung ihrer Sprachkompetenz.

Weitere passende Stellen
  • Professur (W3) für Neueredeutsche Literatur und Literaturdidaktik
  • Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • Karlsruhe
  • Professur (W2) Online-Marketing
  • Hochschule Ravensburg-Weingarten
  • Weingarten
  • Professur für Medien und Öffentlichkeit mit Schwerpunkt Migration (W2)
  • Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Eichstätt
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.