Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
An der Lebenswissenschaftlichen Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, ist eine
Juniorprofessur (W1) für Nutztiergenomik
zum 01.10.2021 zu besetzen. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des Frauenförderprogramms der Humboldt-Universität zu Berlin für W1/W2-Professuren.
Diese W1-Stelle ist mit einem Tenure Track nach W3 versehen. Spätestens nach 5 Dienstjahren wird ein Evaluationsverfahren mit dem Ziel eröffnet, festzustellen, ob die persönlichen Leistungen für eine Berufung auf Lebenszeit erfüllt sind. Von Tenure Track-Professor*innen (m/w/d) an der HU Berlin werden Leistungen in den Bereichen Forschung und Akademische Lehre sowie Engagement in der akademischen Selbstverwaltung und der Erwerb von Personalführungskompetenz erwartet. Aus dem Rahmenkatalog [
https://hu.berlin/tenuretrack_katalog] werden im Laufe des Berufungsverfahrens die konkreten Leistungsanforderungen bestimmt.
Gesucht wird eine durch einschlägige Veröffentlichungen und eingeworbene Projekte wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, die das Albrecht Daniel Thaer-Institut im Bereich der Nutztiergenomik ergänzt. Die Professur soll zum Transformationsprozess in der Nutztierproduktion und Ressourcensicherung durch geeignete züchterische Maßnahmen beitragen. Beiträge der genomischen Tierzüchtung für eine Förderung der Resilienz, Tiergesundheit und Ressourcenschonung sollen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen.
Die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen der Fakultät, dem Forschungsverbund FoodBerlin, dem Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität und im Großraum Berlin/Brandenburg wird erwartet.
In der Lehre soll das Fachgebiet der allgemeinen und speziellen Nutztierzüchtung in verschiedenen Studiengängen vertreten werden.
Die Anforderungen für die Berufung gemäß § 102c i. V. m. § 102a des Berliner Hochschulgesetzes müssen erfüllt werden.
Die Humboldt-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sowie Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen) sind bis zum 09.12.2020 unter Angabe der
Kennziffer JP/006/20 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Dekan der Lebenswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Grimm, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an
berufungen.lewi@hu-berlin.de zu richten. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen auf unserer Webseite:
https://hu.berlin/lewi_berufung. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.