Die Technische Universität Braunschweig
besetzt im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Nachwuchspakt) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Juniorprofessur für „Didaktik der Bildungsmedien in der digital vernetzten Welt“
(W1 mit Tenure Track nach W2)
Die Stelle wird in einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) besetzt. Die Arbeitszeit ist je zur Hälfte auf beide Einrichtungen verteilt.
Die Professur soll sich schulischen Praktiken unter besonderer Berücksichtigung digitalisierter Bildungsmedien und Lernumgebungen in ihren sozio-ökonomischen Kontexten widmen. Sie soll am Schnittpunkt von germanistischer Fachdidaktik, Medienwissenschaft und empirischer Bildungsforschung forschen und lehren. Die Professur soll einen Forschungsschwerpunkt im Bereich Didaktik der digitalen Bildungsmedien haben und in der Lage sein, die Deutschdidaktik in Lehre und Forschung in ihrer ganzen Breite zu vertreten. Sowohl in Forschung und Lehre wird ein Bezug zu aktuellen Fragen der Digitalisierung erwartet.
An der TU Braunschweig wird eine Mitarbeit im Forschungsschwerpunkt „Stadt der Zukunft“ erwartet. Darüber hinaus werden die Beteiligung am allgemeinen Lehrangebot des Instituts für Germanistik in allen Studiengängen, an Administration und Selbstverwaltung sowie die Bereitschaft zur Mitwirkung an interdisziplinären Projekten innerhalb der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften sowie mit anderen Fakultäten der Technischen Universität vorausgesetzt. Am GEI steht in der Abteilung „Mediale Transformationen“ in der Funktion einer Teamleitung die didaktische Erforschung digitaler Bildungsmedien insbesondere innerhalb des Digital Lab des Instituts im Vordergrund. Vorausgesetzt werden eine transdisziplinäre Zusammenarbeit und ein Ausbau der Vernetzung beider Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene.
Die Fakultät legt besonderen Wert auf die pädagogisch-didaktische Eignung und bittet daher dies in Bewerbungen ausführlich darzulegen. Erforderlich ist außerdem eine abgeschlossene herausragende Promotion mit germanistischem Bezug sowie weitere Publikationen im Profilbereich der Professur.
Das GEI ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, das Forschung, Forschungsinfrastrukturleistungen und Wissenstransfer im Bereich kulturwissenschaftlich-historischer Bildungsmedienanalyse und -dokumentation eng miteinander verbindet und in hohem Maße international tätig ist. Ein Schwerpunkt liegt auf die Erforschung digitaler Bildungsmedien in ihren sozialen, politischen, historischen und ökonomischen Kontexten.
Die Beschäftigung erfolgt bei Erfüllung der allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Zeit zunächst für die Dauer von drei Jahren. Bei erfolgreicher Zwischenevaluation gem. § 30 Abs. 4 S. 2 NHG wird die Professur um weitere drei Jahre verlängert. Bei positivem Ausgang des in der Tenure-Track-Ordnung der TU Braunschweig geregelten Verfahrens erfolgt bei Vorliegen der sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen eine Berufung auf eine unbefristete Professur in der Besoldungsgruppe W2 NBesO ohne weitere Ausschreibung.
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 30 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes.
Mit nahezu 20.000 Studierenden und 3.700 Beschäftigten ist die Technische Universität Braunschweig die größte Technische Universität Norddeutschlands. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein. Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Infektionen und Wirkstoffe, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften. Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.
Die Technische Universität Braunschweig ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Schwerbehindertenwerden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Das GEI und die Technische Universität ermöglichen eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit unter Berücksichtigung der jeweiligen arbeitsorganisatorischen Situation. Sie verstehen sich als familienfreundliche Einrichtungen und fördern die berufliche Gleichstellung aller Personen.
Weitere Auskünfte erteilt der Vorsitzende der Berufungskommission, Prof. Dr. Eckardt Fuchs Tel. +49 (0) 531 59099 500
Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden gebeten, ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 2020_f6_W001 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden, Publikationsliste und Verzeichnis der geleisteten Lehre, Darstellung eines Forschungs- und Lehrkonzepts im Überblick sowie einer Auflistung der eingeworbenen Drittmittel) in deutscher oder englischer Sprache digital im PDF-Format (bis zu 50 MB) gerichtet an die Dekanin der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften, Frau Prof. Dr. Barbara Thies, Bienroder Weg 97, 38106 Braunschweig, bis zum
15.06.2020 nur per Mail an berufungen@tu-braunschweig.de zu senden.
Mit der Einreichung der digitalen Bewerbungsunterlagen wird deren digitaler Weiterverarbeitung im Rahmen des gesamten Berufungsprozesses zugestimmt. Die Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter
https://www.tu-braunschweig.de/abt12/berufungen.