An der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Juniorprofessur (W1 mit Tenure Track W2)/
Professur (W2 unbefristet) für Deutsch
als Zweitsprache (Schwerpunkt Fach-,
Bildungs- und Berufssprache)
Die/Der zukünftige Stelleninhaberin/Stelleninhaber soll das Fachgebiet
Deutsch als Zweitsprache in Forschung und Lehre vertreten und eine Schwerpunktsetzung
in den Bereichen Fach-, Bildungs- und Berufssprache
nachweisen.
Sie/Er soll in Zusammenarbeit mit den Fachgebieten des Faches Deutsch als
Fremd- und Zweitsprache eigenständige Forschungen durchführen und
Drittmittel einwerben und dabei interdisziplinär mit den Fächern der Fakultät
für Linguistik und Literaturwissenschaft sowiemit Fächern anderer Fakultäten
zusammenarbeiten. Insbesondere wird von der/dem Stelleninhaberin/
Stelleninhaber erwartet, dass sie/er in Zusammenarbeit mit den Fächern
der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft ein interdisziplinäres
Vorhaben zum Themenfeld „Sprache und Migration“ entwickelt und verantwortlich
umsetzt und darin den für das Fachgebiet Deutsch als Zweitsprache
zentralen Bereich der Weiterbildung integriert.
Sie/Er soll das Fachgebiet Deutsch als Zweitsprache in enger Verbindung von
Theorie und Praxis in der Lehre im BA Deutsch als Fremd- und Zweitsprache,
im MA Deutsch als Fremdsprache und Germanistik sowie in den Studiengangsvarianten
des Master of Education vertreten. Es wird erwartet, dass die
Stelleninhaberin/der Stelleninhaber die Neumodularisierung der Module
des Fachgebiets Deutsch als Zweitsprache in diesen Studiengängen zur
Neuakkreditierung federführend umsetzt.
Sie/Er soll bestehende (Modul Deutsch als Zweitsprache) und geplante
Studienelemente (u. a. Drittfach Deutsch als Zweitsprache) in Zusammenarbeit
mit der Bielefeld School of Education (BiSEd) und dem Fach Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache inhaltlich verantworten und weiterentwickeln
und sich inhaltlich und strategisch in die Forschungsverbünde der BiSEd
einbringt. Ein Forschungsschwerpunkt der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers
soll in den Bereichen Bildungssprache und Mehrsprachigkeit in
der Schule liegen.
Einstellungsvoraussetzungen sind gemäß § 36 HG NRW ein abgeschlossenes
Hochschulstudium in einem einschlägigen Fach, die besondere Befähigung
zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die Qualität der Promotion nachgewiesen
wird, zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (bei Bewerbung auf
W2), die ausschließlich und umfassend im Berufungsverfahren bewertet
werden sowie die pädagogische Eignung, die durch eine entsprechende
Vorbildung nachgewiesen oder ausnahmsweise im Berufungsverfahren
festgestellt wird. Im Falle der Besetzung als W1-Stelle erfolgt die Einstellung
zunächst auf drei Jahre befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung um
weitere drei Jahre nach positiver Zwischenevaluation. Bei einer positiven
Tenure-Evaluation im letzten Jahr ist die anschließende Übernahme auf
eine unbefristete W2-Professur vorgesehen. Das Evaluationsverfahren ist
im Leitfaden Juniorprofessur geregelt.
Gewünscht sind darüber hinaus: Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung
bzw. Durchführung von Drittmittelprojekten; Lehrerfahrungen in Deutsch
als Zweitsprache im schulischen Kontext, im Übergang Schule-Beruf und/
oder in der Erwachsenenbildung bzw. Fort- und Weiterbildung; Erfahrungen
in der Entwicklung/Erprobung von Lehr-/Lernmaterialien.
Die Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, auch genderspezifische
Aspekte in Forschung und Lehre sowie bei der Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses in fachlich angemessener Weise zu berücksichtigen.
Bewerbungen sollen bestehen aus: Anschreiben, Lebenslauf mit Darstellung
des wissenschaftlichen Werdegangs, 2-seitiges Forschungs- und
Lehrkonzept, Verzeichnis der Veröffentlichungen mit Kennzeichnung von
bis zu 10 wichtigsten Publikationen, Aufstellung der Forschungsaktivitäten
und ggf. eingeworbener Drittmittel, Verzeichnis der durchgeführten
Lehrveranstaltungen sowie sonstige Nachweise der Lehrqualifikation.
Von der Einreichung von Schriften bitten wir zunächst abzusehen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter
behinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach
ausgezeichnet und als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut
sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im
wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Sie
behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz.
Die Fakultät betrachtet die Gleichstellung von Frauen und Männern als
eine wichtige Aufgabe, an deren Umsetzung die jeweils zukünftige
Stelleninhaberin/der jeweils zukünftige Stelleninhaber mitwirkt.
Bewerbungen sind bis zum
06.06.2018 zu richten an:
Universität Bielefeld
Dekan der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Postfach 10 01 31
D-33501 Bielefeld
Bitte verzichten Sie auf Bewerbungsmappen
und reichen Sie ausschließlich Fotokopien ein,
da die Bewerbungsunterlagen nach
Abschluss des Auswahlverfahrens
vernichtet werden.
www.uni-bielefeld.de