Die RWTH Aachen ist eine der Exzellenzuniversitäten Deutschlands
und genießt weltweit ein hohes Ansehen in Forschung und Lehre.
Gegenüber der Gesellschaft nimmt sie ihre Verantwortung wahr und
adressiert anspruchsvolle wissenschaftliche Fragestellungen. Hierbei
wird die Konvergenz von Wissen, Methoden und Erkenntnissen aller
RWTH-Forschungsfelder angestrebt. In ihren Profilbereichen integriert die RWTH ihr fachliches Tiefenwissen in interdisziplinäre Forschungsverbünde. Das dynamisch kreative und internationale Umfeld der RWTH zeichnet sich durch leistungsfähige Netzwerke, institutionalisierte Kooperationen und den innovativen RWTH-Campus
aus.
W1 Juniorprofessur (Tenure Track)
Risikowahrnehmung und
-kommunikation
Philosophische Fakultät
Es handelt sich um eine Juniorprofessur mit Tenure Track nach
W2, die durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des
wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) finanziert wird. Die Ausschreibung richtet sich daher insbesondere an
den wissenschaftlichen Nachwuchs in einer frühen Karrierephase.
Nähere Informationen zum Tenure-Track-Verfahren finden Sie
unter
www.rwth-aachen.de/tenure-track.
Zum Sommersemester 2021 wird eine Persönlichkeit gesucht, die
dieses Fach in Forschung und Lehre vertritt. Von der Professur
wird erwartet, dass sie im interdisziplinären Arbeitsfeld des Exzellenzclusters Fuel Science Center (
www.rwth-aachen.de/go/id/bkvh) agiert. Im Fokus stehen Risikowahrnehmung und Akzeptanz bei sozio-technischen Transformationsprozessen im Kontext der Energie- und Mobilitätswende. Dies erfordert eine Integration sozialwissenschaftlicher Bewertungs- und
Akzeptanzfaktoren in technoökonomische oder -ökologische Modellansätze zur Bewertung C02-neutraler Produktionsprozesse
bei neuartigen Kraftstoffen. Eine Weiterentwicklung theoretischer
und methodischer Ansätze der Risikowahrnehmungsforschung
sowie eine zielgruppengerechte Entwicklung von Informations- und Kommunikationsstrategien wird erwartet.
Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Universitätsstudium
und eine besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die
in der Regel durch eine herausragende Promotion nachgewiesen
wird. Des Weiteren werden didaktische Fähigkeiten erwartet. Den
Bewerbungsunterlagen sollen Belege über Lehrerfolge beigefügt
werden.
Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss (Kommunikations-Wissenschaft, Psychologie oder Soziologie) sowie exzellente
Kenntnisse in quantitativen und qualitativen empirischen Forschungsmethoden werden vorausgesetzt. Voraussetzungen sind
weiterhin der Nachweis einer internationalen Publikationserfahrung in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften, Drittmitteleinwerbung und positive Lehrevalutionen. Die Mitwirkung an weiteren kollaborativen Forschungsvorhaben der Universität sowie
eine intensive Vernetzung mit (internationalen Forschungs- und
Industriepartnern wird erwartet. Erwünscht sind zudem Erfahrungen im interdisziplinären Arbeiten mit ingenieur- und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Für die Mitwirkung an den Studiengängen des Instituts für Sprach- und Kommunikationswissenschaft
sind sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau C2) erforderlich. Die
Bewerbungsunterlagen sollen in englischer Sprache verfasst und
eingereicht werden.
Ihre schriftliche Bewerbung richten
Sie bitte bis zum 11.12.2020 in
englischer Sprache an:
Dekanin der Philosophischen
Fakultät der RWTH Aachen
University, Prof. Dr. Christine
Roll, 52056 Aachen.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung
auch per E-Mail an
Bewerbung_BV2@fb7.rwth-aachen.de
senden. Bitte beachten
Sie, dass Gefährdungen der Ver-
traulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail
nicht ausgeschlossen werden
können. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten
nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter
https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Ausschreibung richtet sich
an alle Geschlechter. Die RWTH
Aachen ist als familiengerechte
Hochschule zertifiziert und verfügt
über ein Dual Career Programm.
Wir wollen an der RWTH Aachen
besonders die Karrieren von
Frauen fördern und freuen uns
daher über Bewerberinnen. Frauen
werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung
bevorzugt berücksichtigt, sofern
nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter
schwerbehinderter Menschen sind
ausdrücklich erwünscht.