Im
Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie – Philosophisches Seminar
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Juniorprofessur (m/w/d)
für Praktische Philosophie
(Bes.Gr. W 1 auf Zeit LBesG mit Tenure Track nach W 2 LBesG)
zu besetzen.
Die Juniorprofessur soll den Bereich Praktische Philosophie in einer dem
Karrierestadium angemessenen Breite in der Forschung sowie in den Studiengängen
„Bachelor of Arts und Master of Arts Philosophie“ sowie „Bachelor
of Education und Master of Education Philosophie/Ethik“ vertreten und dabei
besonders Anwendungsbezüge der Praktischen Philosophie herstellen. Die
Professur wird zusammen mit der zeitgleich ausgeschriebenen Universitätsprofessur
(W3), die besonders Grundlagenfragen der Ethik abdecken soll, einen
neuen Schwerpunktbereich Praktische Philosophie bilden.
Erwartet wird ein wissenschaftliches Schwerpunktprofil in der Praktischen
Philosophie. Grundlagenkompetenzen in der Praktischen Philosophie werden
vorausgesetzt. Die bisherige Forschungs- und Lehrleistung soll insbesondere
Anwendungsgebieten der Praktischen Philosophie (Politische Philosophie,
Rechtsphilosophie, angewandte Ethik o.Ä.) gewidmet sein oder eine konkrete
Grundlage für die zukünftige Erarbeitung eines anwendungsbezogenen
Forschungs- und Lehrprofils bilden. Erwartet werden die Fähigkeit und
Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation insbesondere mit den
Gesellschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften (Fachbereiche 02 und 03 der
JGU). Dem Karrierefortschritt entsprechende Erfahrungen in der universitären
Lehre sind nachzuweisen. Erw r ünscht sind Kompetenzen in der Geschichte der
Philosophie sowie in weiteren philosophischen Bereichen, die den innerfachlichen
Anschluss am Mainzer Seminar fördern oder das Lehrangebot bereichern.
Erwartet wird eine hervorragende Promotion im Fach Philosophie.
Bewerberinnen und Bewerber sollen dem Karrierefortschritt entsprechende
hervorragende, durch weitere wissenschaftliche Schriften nachgewiesene
zusätzliche wissenschaftliche Leistungen erbracht haben. Die Forschungsleistungen
sollen sich in Inhalt und Argumentationsniveau an der internationalen
Fachdebatte orientieren. Von Vorteil sind Publikationen an hervorragenden
internationalen Publikationsorten, insb. in internationalen begutachtenden
Fachzeitschriften. Erwartet wird zudem eine hervorragende didaktische Eignung
für die universitäre Lehre.
Erwartet werden die Fähigkeit und Bereitschaft zur intensiven Zusammenarbeit
im Schwerpunktbereich Praktische Philosophie sowie zu weiteren innerfachlichen
und interdisziplinären Kooperationen, besonders auch in Forschungsverbünden
der JGU und im Verbund der Rhein-Main-Universitäten, die auf gemeinsame
drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte zielen. Erfahrungen in der Beantragung
von Drittmitteln, der internationalen fachlichen Vernetzung und der universitären
Selbstverwaltung werden begrüßt.
Ist Deutsch nicht Muttersprache, so sollen Bewerberinnen und Bewerber
Deutschkenntnisse mindestens Niveau B2 des GER nachweisen, die sie spätestens
nach zwei Jahren zum vollumfänglichen Fachunterricht auf Deutsch befähigen. Die
Fähigkeit und Bereitschaft zur Lehre in englischer Sprache werden sehr begrüßt.
Die Professur wird aus dem Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses finanziert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
in der frühen Karrierephase sind daher im Besonderen zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen
Voraussetzungen die in § 54 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten
Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.
Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren werden zunächst für die Dauer von
drei Jahren zu Beamtinnen oder Beamten auf Zeit ernannt. Nach erfolgreicher
Zwischenevaluation erfolgt in der Regel eine Verlängerung des Dienstverhältnisses
um weitere drei Jahre. Im Anschluss daran ist eine dauerhafte Übertragung einer
Professur (Bes.Gr. W2 LBesG) vorgesehen, wenn sich die Stelleninhaberin oder
der Stelleninhaber nach Maßgabe der einschlägigen hochschulrechtlichen
Regelungen (Evaluationsverfahren) bewährt hat und die allgemeinen dienstrechtlichen
Voraussetzungen erfüllt sind.
Die Juniorprofessorin bzw. der Juniorprofessor soll ihre/seine Aufgaben in
Forschung und Lehre selbständig wahrnehmen.
Das Land Rheinland-Pfalz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten
deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität, darüber hinaus
eine kooperative, teamorientierte Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
und die Bereitschaft, Verantwortung im Sinne der Führungsleitlinien der
JGU (
www.personalentwicklung.uni-mainz.de/985.php) zu übernehmen und sich
entsprechend aktiv weiterzuentwickeln.
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen im
wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen und hat daher ein besonderes Interesse
an der Bewerbung von Frauen.
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung soll umfassen:
- als pdf-Dokument das ausgefüllte Bewerbungsformular einschließlich
Kurzvorstellung und Zusammenfassungen; verfügbar unter www.fb05.uni-mainz.de/ausschreibungen-professuren
- in einem einzigen pdf-Dokument die als Nachweis der Einstellungsvoraussetzungen
erforderlichen Angaben und Unterlagen in dieser Reihenfolge:
Anschreiben, akademischer Lebenslauf, Publikationsverzeichnis,
Lehrveranstaltungsverzeichnis, weitere Auskünfte, ggf. Lehrevaluationen,
Zeugnisse
- Proben aus Ihren wissenschaftlichen Arbeiten (i) als pdf-Dokument die
vollständige philosophische Dissertation sowie (ii) zusätzlich, soweit
vorhanden, Fachaufsätze, Buchkapitel o.Ä. im Umfang von zusammen
maximal 60 Seiten in einem einzigen pdf-Dokument
Richten Sie Ihre Bewerbung bitte
bis zum 25.06.2019 ausschließlich in
elektronischer Form an:
berufungsverfahrenfb05@uni-mainz.de
Dekanin des Fachbereichs 05 - Philosophie und Philologie -
Frau Univ.-Prof. Dr. Sylvia Thiele
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 55099 Mainz
Stellenangebote und weitere Informationen auch im Internet:
www.verwaltung.uni-mainz.de