Die Universität Duisburg-Essen sucht kluge Köpfe
Herausragende junge Professorinnen und Professoren zu gewinnen und ihnen beste Chancen zur wissenschaftlichen und persönlichen Weiterentwicklung zu bieten, ist unser Ziel.
Wir unterstützen und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs individuell durch das Graduate Center (GC Plus), das Tenure-Track-Programm (TT Plus) und die Personalentwicklung
(PE Plus). Wenn viele kluge Köpfe Zusammenkommen, profitieren alle. Deshalb vernetzen wir unsere Angebote in der Research Academy Ruhr mit der Ruhr-Universität Bochum und der
Technischen Universität Dortmund.
Insgesamt besetzen wir 21 neue Stellen im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Aktuell suchen wir geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für
die folgende Juniorprofessur mit Tenure Track:
Die folgende Juniorprofessur mit Tenure Track fußt auf
der im Aufbau befindlichen Forschungsplattform „Bildung in der
digitalen Welt" (ForBilD), in der Forscherinnen und Forscher aus
Informatik, Psychologie, Bildungswissenschaften und Geisteswissenschaften
eng und interdisziplinär zusammenarbeiten. ForBilD ist
organisatorisch angebunden an das Interdisziplinäre Zentrum für
Bildungsforschung (IZfB). In diesem Zusammenhang wird Bildung
stets auch als Bildung in einer durch digitale Medien geprägten Welt
verstanden. ForBilD wird einerseits die umfangreichen Forschungsaktivitäten
in diesem Bereich der Digitalisierung bündeln und andererseits
einen Ort schaffen, an dem Nachwuchswissenschaftlerinnen und
Nachwuchswissenschaftler in einem fächerübergreifenden Verbund
an anspruchsvollen, kooperativen Forschungsvorhaben zu den
Implikationen von „Bildung in der digitalen Welt" arbeiten.
In der Fakultät für Geisteswissenschaften:
Juniorprofessur für„Germanistische Linguistik oder Germanistische Literatur-und Medienwissenschaft/Schwerpunkt: Digitale Kommunikation in Vermittlungskontexten"
(Bes.-Gr. W 1 LBesO W - mit Tenure Track nach W 2)
Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber soll das Teilfach
Germanistische Linguistik oder Germanistische Literatur- und
Medienwissenschaft vertreten. Das Arbeitsgebiet umfasst den Bereich
der datengestützten Analyse von digitaler Kommunikation bzw. von
digitalen medialen Formaten in Vermittlungskontexten.
Die Juniorprofessur ist angesiedelt in der Fakultät für Geisteswissenschaften.
Im Zusammenhang mit der Forschungsplattform „Bildung in
der digitalen Welt" (ForBilD) entwickelt die Professur ihre Forschungsansätze
kreativ weiter und trägt aktiv zur Ausgestaltung und
Weiterentwicklung der Forschungsplattform bei, in die sie ihre
spezifisch geisteswissenschaftliche Perspektive einbringt.
Bewerberinnen und Bewerber sollen durch einschlägig publizierte
Arbeiten auf dem Gebiet der datengestützten, linguistischen und/oder
literatur- und medienwissenschaftlich fundierten Analyse von digitaler
Kommunikation bzw. von digitalen medialen Formaten ausgewiesen
sein. Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes
Hochschulstudium in germanistischer Sprach-, Literatur- und/oder
Medienwissenschaft, eine herausragende Promotion mit einschlägigem
Schwerpunkt sowie weitergehende wissenschaftliche Leistungen. Eine
Affinität zur Analyse von Sprache, Kommunikation und/oder medialen
Formaten in Vermittlungskontexten ist ebenso erwünscht wie
Erfahrungen im Bereich des Einsatzes digitaler Medien in der
Lehre/E-Learning.