Die Universität Duisburg-Essen sucht kluge Köpfe
Herausragende junge Professorinnen und Professoren zu gewinnen und ihnen beste Chancen zur wissenschaftlichen und persönlichen Weiterentwicklung zu bieten, ist unser Ziel.
Wir unterstützen und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs individuell durch das Graduate Center (GC Plus), das Tenure-Track-Programm (TT Plus) und die Personalentwicklung
(PE Plus). Wenn viele kluge Köpfe Zusammenkommen, profitieren alle. Deshalb vernetzen wir unsere Angebote in der Research Academy Ruhr mit der Ruhr-Universität Bochum und der
Technischen Universität Dortmund.
Insgesamt besetzen wir 21 neue Stellen im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Aktuell suchen wir geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für
die folgende Juniorprofessur mit Tenure Track:
In der Fakultät für Geisteswissenschaften:
Juniorprofessur für „Urbane Semiotik und Semantik (Urban Semiotics and Semantics)"
(Bes.-Gr. W 1 LBesO W - mit Tenure Track nach W 2)
Die W1-Professur „Urbane Semiotik und Semantik" ist an der
Schnittstelle zwischen der englischen Linguistik und der interdisziplinären
urbanen Forschung (z. B. Urban Cultural Studies, Medienwissenschaft)
am Institut für Anglophone Studien angesiedelt. Mögliche
Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Linguistic Landscape
Analysis, der Erforschung von sprachlichen Hybridisierungen in
urbanen Räumen, sprachlichen Repräsentationspolitiken oder
Konflikten in der kulturellen und symbolischen Transmission in
urbanen Räumen. Erwünscht sind methodische Innovationen, z. B.
durch Bezugnahme auf Mediendaten oder Geographische Informationssysteme
(GIS).
Ein Interesse an Mehrsprachigkeit, Migration und Integration ist
erwünscht. Der Forschungsfokus sollte auf den Prozessen der
Produktion, Vervielfältigung und Rezeption von Zeichen, Symbolen
und sprachlichen Begriffen liegen, wobei eine Ausrichtung auf den
nordamerikanischen urbanen Raum von Vorteil, aber nicht zwingend
ist. Mit diesem Forschungsschwerpunkt vernetzt sich die Stelleninhaberin
bzw. der Stelleinhaber in der Forschungslandschaft der
Universität Duisburg-Essen, insbesondere mit dem Profilschwerpunkt
Urbane Systeme und dem Kompetenzfeld „Metropolenforschung" der
Universitätsallianz Ruhr sowie gegebenenfalls dem Interdisziplinären
Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM).
Erwünscht sind weiterhin die Mitarbeit an laufenden und geplanten
Verbundprojekten sowie Kooperationen mit anderen Instituten und
Abteilungen, insbesondere mit den Linguistinnen und Linguisten
am Standort.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Studium der Anglistik/Amerikanistik sowie eine
hervorragende Promotion in der englischen Linguistik, der
Kulturwissenschaft, der Medienwissenschaft, Humangeographie oder
in anderen für die Professur relevanten Gebieten
- Erfahrungen in der Erhebung und Auswertung von Daten aus
englischsprachigen urbanen/metropolitanen Räumen sowie in der
Methodentriangulation
Erwartet werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau von C1; wenn
diese nicht vorliegen, sollen sie in der Regel innerhalb von zwei
Jahren nach der Berufung erworben werden.