Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Chemie Professor/in Niedersachsen Hochschule

  • Juniorprofessur (W1/W2) "Nachhaltige Anorganische Chemie"

    16.01.2018 Georg-August-Universität Göttingen Göttingen Juniorprofessur (W1/W2) "Nachhaltige Anorganische Chemie" - Georg-August-Universität Göttingen - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Juniorprofessur (W1/W2) "Nachhaltige Anorganische Chemie"

Veröffentlicht am
16.01.2018
Bewerbungsfrist
15.03.2018
Vollzeit-Stelle
Georg-August-Universität Göttingen
Göttingen
Logo
An der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen ist im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Nachwuchspakt) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Juniorprofessur

W1 t.t. W2 –
„Nachhaltige Anorganische Chemie“

im Beamtenverhältnis (BesGr. W1 NBesO) auf Zeit mit Tenure Track (W2) zu besetzen.
Die Bestellung erfolgt zunächst für die Dauer von drei Jahren. Bei positiver Zwischenevaluierung wird das Dienstverhältnis um bis zu weitere drei Jahre verlängert. Die Überleitung in eine Lebenszeitprofessur ohne Ausschreibung (W2) erfolgt nach einer weiteren positiven Evaluation.
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das Fach Anorganische Chemie in Forschung und Lehre vertreten. Bewerberinnen/Bewerber sollen durch hervorragende Leistungen auf einem modernen Gebiet der Anorganischen Chemie ausgewiesen sein. Die Universität legt Wert auf forschungsorientierte Lehre. Die Professur wird im Institut für Anorganische Chemie angesiedelt sein und soll den fakultätsweiten, interdisziplinären Forschungsschwerpunkt „Nachhaltige Chemie“ sinnvoll ergänzen. Eine Mitarbeit in bestehenden (SFB 1073) und geplanten For­schungs­verbünden der Fakultät in den Bereichen Energiekonversion bzw. ressourcenschonende Synthese wird erwartet. Die Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung wird vorausgesetzt.
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 30 des Niedersächsischen Hochschul­gesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Bewerberinnen und Bewerber, die an der Universität Göttingen promoviert haben, können in der Regel nur berücksichtigt werden, wenn sie nach der Promotion mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Göttingen wissenschaftlich tätig waren. Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt die Einstellung im Beamtenverhältnis auf Zeit. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.
Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind aus­drücklich erwünscht. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwer­behinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Online-Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sowie einem Schriftenverzeichnis und einer Darstellung der Lehr- und Forschungstätigkeit werden bis zum 25.03.2018 erbeten. Schriftliche Bewerbungen werden akzeptiert.
Online-Link zum Bewerbungsportal und für weiterführende Informationen:
http://www.uni-goettingen.de/de/440199.html

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.