Landeshauptstadt Potsdam – Eine Stadt für Alle.
Lebenswert. Lebendig. Innovativ.
In der Verantwortung des
Fachbereichs Bildung, Jugend und Sport liegt
ein breites Spektrum an Leistungen für Kinder und Jugendliche, Eltern und
Sorgeberechtigte,
Lehrkräfte und Erzieher, Einrichtungen und Vereine. Der
Fachbereich
sorgt dafür, dass die Landeshauptstadt Potsdam ihre Aufgaben
als öffentlicher Schulträger und Träger der Jugendhilfe umfassend erfüllt.
Hierzu zählen u. a. die Kinder- und Jugendarbeit, die Bereitstellung von Bildungs-
und Kindertagesbetreuungsangeboten,
die Übernahme / Übertragung
von Vormundschaften bzw. Gewährung von Unterhaltsleistungen sowie die
Gewährung von Hilfen zur Erziehung. In der sportbegeisterten Landeshauptstadt
ist der Fachbereich zentraler Ansprechpartner mit Blick auf Sportstätten
und Förderung.
Für die Leitung des Fachbereichs sind erstmals die beiden neu geschaffenen
Stellen der Pädagogischen und Kaufmännischen / Juristischen Geschäftsführung
zu besetzen. Als Teil einer noch zu etablierenden zweiköpfigen
Geschäftsführung
suchen wir Sie ab sofort in Vollzeit als
Kaufmännische / Juristische
Fachbereichsleitung
Bildung, Jugend und Sport
Kennziffer 230.000.03
Gemeinsam mit der Pädagogischen Fachbereichsleitung wirken Sie als
Rahmensetzer*in für die aktive Entwicklung des Fachbereiches.
Ihre Aufgaben:
- Sie sind verantwortlich für die Leitung des Fachbereichs und nehmen die
Finanz- und Organisationsverantwortung wahr.
- Sie entscheiden aus den laufenden Prozessen über rechtliche, wirtschaftliche
und verwaltungsmäßige Belange und sorgen dabei für die erforderliche
Rahmensetzung zur Sicherstellung der optimalen und ordnungsmäßigen
Abläufe der Leistungsprozesse im Fachbereich.
- Sie übernehmen die Planung, Verhandlung, Verantwortung des Fachbereichsbudgets
und stellen die Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung
sicher.
- Sie initiieren und gestalten den Fachbereich zusammen mit der pädagogischen
Leitung und bringen Ihre fachinhaltliche Expertise mit ein.
- Sie vertreten den Fachbereich nach innen sowie außen und führen Verhandlungen
mit Trägervertreter*innen.
Ihr Profil:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
der Verwaltungs- oder Rechtswissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre
oder ein vergleichbares Studium.
Sie verfügen über langjährige einschlägige Berufserfahrung und konnten
damit erste Führungskompetenzen nachweislich erwerben.
Das Arbeiten mit (politischen) Gremien und Verwaltungshandeln sind Ihnen
sehr vertraut.
Sie zeichnen sich durch ein ausgeprägtes betriebswirtschaftlich orientiertes
Denken und Handeln, eine sehr hohe Fachkompetenz sowie durch eine
sehr gute Urteils- und Entscheidungsfähigkeit aus.
Für uns ist wichtig, dass Sie werteorientiert handeln und arbeiten, lösungsorientiert
und konstruktiv mit Kritik umgehen können. Darüber hinaus verfügen
Sie über Gender- und Diversitykompetenz sowie die Fähigkeit der
Selbstreflexion und eine ausgeprägte Managementkompetenz.
Für die Leitung des Fachbereiches suchen wir eine managende Führungspersönlichkeit,
die dafür Sorge trägt, dass den aktuell identifizierten / zukünftigen
Herausforderungen des Fachbereiches ideenreich und zugleich pragmatisch
Rechnung getragen wird sowie gemeinsam mit der pädagogischen Leitung
das entsprechend notwendige Verwaltungshandeln mitgestaltet.
Unser Angebot:
- In dieser verantwortungsvollen, abwechslungsreichen und zukunftsgestaltenden
Stelle arbeiten Sie eng mit der Führungsspitze zusammen.
- Sie finden ein Aufgabenfeld vor, das im direkten Kontakt zu den Bürgerinnen
und Bürgern steht und das Wachstum Potsdams maßgeblich begleitet.
- Als Arbeitgeberin überzeugen wir durch ein gutes Angebot in der betrieblichen
Gesundheitsförderung sowie durch ein Coaching-Angebot für unsere
Führungskräfte. Das Führen in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten
Ihnen eine unbefristete Festanstellung mit einer außertariflichen Vergütung
nach den Regelungen des TVöD VKA an.
Um Ihnen einen besseren Überblick zu dieser Stelle zu geben, wird am
26.01.2021 eine Videokonferenz mit der Beigeordneten Frau Aubel stattfinden.
Hier werden Sie Näheres zum Aufgabenprofil und zu den Erwartungen
dieser Stelle erfahren. Wir bitten Sie Ihre Fragen bereits vorab an Frau Aubel
an folgende E-Mail-Adresse karriere@rathaus.potsdam.de zu richten. Genaue
Informationen zur Videokonferenz finden Sie auf der Karriereseite der Landeshauptstadt
Potsdam.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wenn Sie grundsätzlich bereit sind, als Teil einer zweiköpfigen Geschäftsführung
zu arbeiten und sich mit Ihren Erfahrungen, Ihrer Kompetenz und Ihrem
Engagement für unsere Landeshauptstadt Potsdam einbringen wollen, dann
senden Sie uns postalisch Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben,
Lebenslauf, Zeugniskopien, Zertifikate usw. bis zum 07.02.2021
unter Angabe der o. g. Kennziffer an die Landeshauptstadt Potsdam,
AG Personalgewinnung / Recruiting, z. Hd. Frau Harder, Friedrich-Ebert-
Straße 79/81, 14469 Potsdam. Für Rückfragen zu der Stelle wenden Sie sich
bitte an karriere@rathaus.potsdam.de
Die Landeshauptstadt Potsdam hat ein besonderes Interesse daran, den Anteil
von Frauen auf der Ebene der Fachbereichsleitungen zu erhöhen. Bewerbungen
von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt und bei gleicher Eignung
vorrangig berücksichtigt.
Die Beschäftigung in Teilzeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse
grundsätzlich möglich. Die LHP fördert aktiv die Gleichstellung aller
Mitarbeitenden. Diese Stelle ist gleichermaßen für jedes Geschlecht geeignet.
Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von
deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung
oder sexueller Identität. Potsdam als weltoffene Stadt hat ein Interesse
an Bewerbungen von Menschen mit interkultureller Kompetenz. Selbstverständlich
wird Ihre Bewerbung vertraulich behandelt.
Wir informieren Sie hiermit, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zur
Durchführung des Auswahlverfahrens verarbeiten und speichern. Dies erfolgt
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG. Aus
Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt,
wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt
ist. Die Rücksendung erfolgt in diesem Fall 3 Monate nach Abschluss
des Verfahrens. Alle anderen Bewerbungsunterlagen werden unter Beachtung
der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.