Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland,
der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg und Schleswig-Holstein getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und
leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag
zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.
In der Stabsstelle SEA (Wissenschaftliche Ausbildung) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Kooperationsprogramme
Highsea / jun-Highsea / Seaside zwischen dem AWI und Bremerhavener Schulen
eine/n Koordinator/in
Hintergrund:
Die Stelle dient der gezielten Erprobung und Qualifikation für einen geplanten Übergang aus der Wissenschaft in die Schule. Eine
Entfristung ist nicht vorgesehen. Die Übernahme des Aufgabenbereichs soll zum frühestmöglichen Zeitpunkt erfolgen, wenn möglich
zum 1. Oktober 2018. Es ist eine Beschäftigung in Vollzeit geplant, ggf. kann die Stelle in zwei Teilzeitstellen gesplittet werden.
Aufgaben:
Sie übernehmen in einem diversen multifunktionalen Team ohne formale Weisungsbefugnis folgende Aufgaben:
- Leitung des Teams in lateraler Führung
- Highsea-Unterrichtsgeschehen: Fortführen der Vernetzung mit AWI Forschungsthemen
- Enge Zusammenarbeit mit dem Team aus Lehrkräften: Fortführen der Vernetzung der Schulfächer Biologie, Chemie, Mathematik und Englisch untereinander zu langfristigen Projekt-Fragestellungen
- Hausinterne Kooperationen: laufend weitere AWI-Wissenschaftlern/innen zu aktiver Mitarbeit für die Schulkooperationen gewinnen; ggf. die Möglichkeit, eigene Fragestellungen, Proben u./o. Daten mit Unterstützung der Schüler/innen zu bearbeiten
- Schüler-Expedition mit enger Anbindung an Forschungsthemen des AWI: planen organisieren und durchführen; ggf. mit der Möglichkeit, eigene Daten/Proben zu sammeln
- Besuchsserien für das Schülerlabor Seaside: koordinieren und durchführen
- Zukunftstag (früher Girlsday): planen, organisieren und durchführen
- jun-Highsea: Angebote für 8.-10. Klasse an AWI-Forschungsthemen anbinden und koordinieren
Voraussetzungen:
- Promotion in einem naturwissenschaftlichen Fach (bevorzugt Biologie / Chemie / Physik)
- Hohes Interesse an der Arbeit mit Schülern/innen
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit: mündlich, schriftlich, in schwierigen Gesprächssituationen, mit sehr diversen Kommunikationspartnern (Wissenschaftler/innen im AWI, Eltern, Schüler/innen, Schulleitungen, Schulamt etc.), gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- Teamfähigkeit in einem diversen Team verschiedener Fachrichtungen
- Eigeninitiative mit Bereitschaft zu proaktivem Engagement
- Herausragende Netzwerk-Fähigkeit, wenn möglich schon jetzt gute Vernetzung innerhalb der AWI Wissenschaft
Von Vorteil sind
- Kenntnisse der Bremerhavener Schulstrukturen und des Schulrechts
- Vorherige Erfahrung mit der Anleitung von Kinder- oder Jugendgruppen
Wir bieten:
- Einarbeitung innerhalb des HIGHSEA-Lehrkräfte Teams
- Umfassende Möglichkeiten, die eigenen Fähigkeiten im Gestalten von Unterrichtssituationen zu erproben.
- Vorbereitung für den Übergang aus der Wissenschaft in die Schule
- Unterstützung für einen Einstieg ins Referendariat / Lehrer/in in Ausbildung
- Unterstützung der Routine-Aufgaben durch eine FöJ-Stelle
- ggf. die Möglichkeit, eigene Fragestellungen, Proben und / oder Daten gemeinsam mit Schüler/innen-Gruppen weiter zu bearbeiten
Zusätzlich bieten wir ein multidisziplinäres internationales und spannendes Arbeitsumfeld mit flexibler Arbeitszeit. HIGHSEA ist eine einzigartige
Schulkooperation zwischen dem AWI und Bremerhavener Schulen mit herausragenden Erfolgen und besonderen Gestaltungsmöglichkeiten sowohl für die
Schüler/innen als auch für Lehrkräfte und die beteiligten Wissenschaftler/innen.
Wenn Sie zu einem Vorstellungsgesprächen eingeladen werden, werden Sie am 28. August 2018 für die HIGHSEA-Schüler/innen einen allgemeinverständlichen
Vortrag über die eigene wissenschaftliche Arbeit halten oder eine gemeinsame Aktivität für ca. 24 Schüler/innen organisieren und durchführen. Bitte
planen Sie diesen Termin schon jetzt ein.
Weitere inhaltliche Auskünfte zur Stelle erhalten Sie bei
Frau Dr. Susanne Gatti
(
susanne.gatti@awi.de).
Die Stelle ist auf ein Jahr befristet. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis zu Entgeltgruppe
13 möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist
Bremerhaven.
Wir bieten ein multidisziplinäres internationales und spannendes Arbeitsumfeld mit flexibler Arbeitszeit, modernstem Forschungsequipment und einer erstklassigen Infrastruktur.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie gefördert. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Tätigkeitsnachweise) unter Angabe der Kennziffer
101/G/Verw
bis zum
03. August 2018 auf dem Postwege an:
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Personalabteilung,
Postfach 120161, 27515 Bremerhaven oder per E-Mail (alle Unterlagen in einer PDF-Datei kombiniert) an:
personal@awi.de.