Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Informatik Dozent/in, Lecturer, Lehrkraft, Lehrbeauftragte/r, Studienleiter/in Mecklenburg-Vorpommern Hochschule

  • Lehrender (m/w/d) im Fach Rechtswissenschaften (Cybercrime)

    03.08.2020 Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege M-V Güstrow Lehrender (m/w/d) im Fach Rechtswissenschaften (Cybercrime) - Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege M-V - Logo
  • Dozent (m/w/d) für Wirtschaftsinformatik

    14.01.2021 IUBH Internationale Hochschule deutschlandweit
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Lehrender (m/w/d) im Fach Rechtswissenschaften (Cybercrime)

Veröffentlicht am
03.08.2020
Bewerbungsfrist
31.08.2020
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege M-V
Güstrow
Lehrender (m/w/d) im Fach Rechtswissenschaften (Cybercrime) - Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern - Logo

Stellenausschreibung

An der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist im Fachbereich Polizei aufgrund des erhöhten Ausbil­dungsbedarfes zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31. Dezember 2027 eine Stelle als

Lehrende bzw. Lehrender (w/m/d)
im Fach Internetkriminalität (Cybercrime)

zu besetzen.

Die Einstellung erfolgt sachgrundbefristet gemäß § 14 (1) Nr. 1 Teilzeit- und Befris­tungsgesetz (TzBfG). Eine unbefristete Übernahme in den Landesdienst wird nach Maß­gabe freier Stellen und bei Fortbestehen des erhöhten Bedarfes angestrebt.

Die Fachhochschule sucht eine kommunikationsstarke, teamfähige und eigenverant­wortlich arbeitende Person für folgende

Aufgabenschwerpunkte:
  • Konzipierung, Planung und Durchführung der Studien-/ Ausbildungs- und Fort­bildungsmaßnahmen für Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte auf dem Ge­biet der Internetkriminalität (Cybercrime), insbesondere im Bereich:
    • Computernetzwerkangriffe
    • unberechtigtes Eindringen in Rechensysteme
    • krimineller IT-Infrastrukturen
    • Auswertung von IT-Daten (Verbindungsdaten, Log-Files, E-Mailheader)
  • Erarbeitung von Lehr- und Lernunterlagen in den Lehrgebieten sowie Stellung­nahmen zu speziellen Rechtsfragen
  • Marktbeobachtung IT-Technik
  • Unterstützung und Durchführung von Präventionsangeboten
  • Administration der Internet-Schulungsumgebung
  • Betreuung von Studierenden und Auszubildenden sowie Seminargruppen
  • Mitwirkung in Auswahl- und Einstellungsverfahren
Anforderungsprofil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master- bzw. entsprechender Hochschulabschluss) der Informatik oder ein für die Tätigkeit förderlicher Studienabschluss
  • fundierte Kenntnisse in den Bereichen:
    • Rechnerarchitektur und Betriebssysteme
    • Internettechnologien
    • Analyse und Abwehr von Netzwerkangriffen
    • Internetspezifische Programmiersprachen
  • Datenbanksysteme und Kommunikationstechnologien
  • Bestehen der einfachen Sicherheitsüberprüfung (SÜ 1) gem. § 8 Sicherheitsüberprüfungsgesetz M-V
  • gute Kenntnisse der englischen Sprache (B1 GER)
  • Praxiserfahrungen, vorzugsweise in den Lehrgebieten, sind wünschenswert
  • Befähigung zum konzeptionellen Arbeiten
  • hohes Maß an Initiative und Engagement
  • Verantwortungsbereitschaft und Belastbarkeit
  • pädagogische Eignung; eine mehrjährige Lehrtätigkeit zum Zeitpunkt der Einstellung ist von Vorteil
Die Bereitschaft zur Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Studien- und Ausbildungsgänge sowie zur Mitwirkung in den Gremien der Fachhochschule wird erwartet.

Die Einstellung erfolgt als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter in der Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Die Stelle ist teilzeitfähig, wobei mindestens 35 Stunden wöchentlich zu leisten sind.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird darum gebeten, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

Für Fragen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen Herr Steffen unter der Tel.-Nr. 03843/283-390/ E-Mail h.steffen@fh-guestrow.de und

für personalrechtliche Rückfragen und Fragen zum Verfahren Frau Becker-Schulz unter der Tel.-Nr. 03843/283-612/ E-Mail d.becker-schulz@fh-guestrow.de gern zur Verfügung.

Nähere Informationen über die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern finden Sie unter

www.fh-guestrow.de.

Mit Eingang der Bewerbung stimmen die Bewerberinnen und Bewerber der vorübergehenden Speicherung der im Rahmen des Auswahlverfahrens erforderlichen Daten zu.
Wir möchten darauf hinweisen, dass eventuell anfallende Bewerbungskosten nicht erstattet werden.

Sie fühlen sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich und senden Sie Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse mit Leistungsnachweisen) bitte in elektronischer Form bis zum 31. August 2020 an folgende E-Mail-Adresse bewerbung@fh-guestrow.de.

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes
Mecklenburg-Vorpommern
- Direktorin -
Goldberger Straße 12 - 13
18273 Güstrow

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.