Im Rahmen einer gemeinsamen Berufung nach dem Thüringer Modell mit der
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist am Institut für Vogelforschung (IfV)
in Wilhelmshaven zum 1. Juli 2019 die Stelle der/des
Leitenden wissenschaftlichen
Direktorin/Leitenden
wissenschaftlichen Direktors
(BesGr. A16 NBesO)
zu besetzen. Die Stelle ist verbunden mit einer
Universitätsprofessur (W3)
für Ornithologie
am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Fakultät V – Mathematik
und Naturwissenschaften.
Das Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" mit seinen mehr als 30
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung
im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft
und Kultur mit dem Hauptsitz und zugleich Dienstort in Wilhelmshaven und der
"Inselstation Helgoland" als Außenstandort. Das Institut verfügt über moderne
Forschungsinfrastruktur, einschließlich Labore, IT, Vogelhaltung unter kontrollierten
Bedingungen und Außenvolieren sowie den "Fanggarten" auf Helgoland.
Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit sind der Vogelzug und die Lifehistory-
Biologie von Vögeln. Darüber hinaus ist das Institut Beringungszentrale für
Nordwestdeutschland.
Die Direktorin/Der Direktor leitet das Institut und vertritt es sowohl national als
auch international nach außen. Sie oder er leitet die Abteilung "Vogelzugforschung".
Diese ist bestimmt von einem holistischen Ansatz, bei dem die Rolle
von endogenen, intrinsischen und extrinsischen Faktoren in der Steuerung des
Vogelzugs synoptisch und in einer Kombination aus Freilanduntersuchungen und
Untersuchungen in kontrollierter Haltung untersucht wird. Von der Bewerberin/
dem Bewerber wird erwartet, dass sie/er diesen einzigartigen Forschungsansatz
aufgreift und mit eigenen Ansätzen weiterentwickelt. Zudem wird erwartet, dass
sich die Bewerberin/der Bewerber aktiv in Verbundforschungsprojekte einbringt.
Die Einbindung in die Lehre ander Universität Oldenburg erfolgt in den Masterstudiengängen
Biologie und Landschaftsökologie mit dem Modul "Ornithologie".
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 NHG. Erwartet werden
nachgewiesene mehrjährige Erfahrung in der Leitung einer Arbeitsgruppe, hervorragende
Leistungen in der Forschung, exzellente Publikationstätigkeit, Erfahrung
in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten sowie in der
Einwerbung von Drittmitteln und mehrjährige universitäre Lehrerfahrung.
Bewerberinnen und Bewerber müssen über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen.
Zur Erhöhung des Frauenanteils sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation
bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden
bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbung (mit Lebenslauf, Zeugnissen und Urkunden, Darstellung der
derzeitigen und beabsichtigten Forschungsinteressen, der bisherigen Leitungserfahrung
und der Lehrerfahrungen, einer Liste der gehaltenen Lehrveranstaltungen,
einem kompletten Publikationsverzeichnis mit Kenntlichmachung der
zehn wichtigsten Publikationen, eine Liste eingeworbener Drittmittel und der
betreuten Abschlussarbeiten) richten Sie bitte
in einem PDF bis zum
15.03.2019 an
die
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, z.H. der Direktorin des Instituts
für Biologie und Umweltwissenschaften, Prof. Dr. Gudrun Massmann,
E-Mail: berufungornithol@uni-oldenburg.de.
www.uni-oldenburg.de