FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE
DAS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE IST DAS GRÖSSTE SOLARFORSCHUNGSINSTITUT EUROPAS. MIT UNSEREN DERZEIT MEHR ALS 1.200 MITARBEITENDEN BETREIBEN WIR
ANWENDUNGSORIENTIERTE FORSCHUNG FÜR DIE TECHNISCHE NUTZUNG DER SOLARENERGIE UND ENTWICKELN MATERIALIEN, SYSTEME UND VERFAHREN FÜR EINE NACHHALTIGE ENERGIEVERSORGUNG.
WIR SUCHEN ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT EINE/EINEN
LEITERIN / LEITER
FÜR UNSEREN GESCHÄFTSBEREICH
»LEISTUNGSELEKTRONIK, ELEKTRISCHE NETZE UND ENERGIESYSTEMANALYSE«
In dieser Funktion sind Sie direkt der Institutsleitung zugeordnet und tragen gemeinsam mit zwei Kollegen die Verantwortung für den Bereich »Energietechnologien und -systeme«, der rund die Hälfte der wissenschaftlichen Arbeiten des Instituts umfasst.
Der Geschäftsbereich »Leistungselektronik, elektrische Netze und Energiesystemanalyse« umfasst insgesamt fünf Abteilungen. Sie arbeiten mit über 150 hochmotivierten Mitarbeitenden und in einer modernen und leistungsfähigen technischen Infrastruktur daran, die Zukunft des Geschäftsbereichs erfolgreich zu gestalten. Dabei erwartet Sie ein hoch innovatives und dynamisches Arbeitsumfeld. Eine Ihrer wesentlichen Aufgaben besteht darin, die wissenschaftlich-fachlich verantworteten Themengebiete in die industrielle Umsetzung zu bringen und somit die nachhaltige und stabile Vernetzung in die Wirtschaft weiter auszubauen.
Ihre Aufgaben
- Organisatorische, finanzielle und personelle Leitung und Weiterentwicklung des Geschäftsbereichs
- Übergreifende wissenschaftlich-fachliche Führung sowie verantwortliche Koordination der strategischen Ausrichtung inklusive der Implementierung neuer Forschungsthemen
- Anbahnung großer Projektinitiativen
- Repräsentation der Schwerpunktthemen in Abstimmung mit der Institutsleitung und den Abteilungsleitungen im Außenraum (Wirtschaft, Ministerien, Projektträger)
- Vertretung des Bereichs innerhalb des Instituts und in der Fraunhofer-Gesellschaft und Mitwirkung im Institutsleitungsausschuss
- Förderung der internen Kooperation am Institut im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium und Promotion
- Langjährige Berufserfahrung in einer Führungsposition im FuE-Umfeld
- Grundlegende Kenntnis des FuE-Marktes in den Themenschwerpunkten sowie ein gutes Gespür für die Weiterentwicklung der einschlägigen Märkte und Technologien
- Ausgewiesene Managementexpertise mit der Motivation, Strukturen und Prozesse bei Bedarf im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses weiterzuentwickeln
- Von Wertschätzung und Vertrauen geprägter Führungsstil und das aufrichtige Interesse, Mitarbeitende in ihren Entwicklungen individuell und als Team insgesamt zu fördern
- Kompetenz, in großer Klarheit und Transparenz sowie in respektvoller und eigenverantwortlicher Haltung zu kommunizieren und zu kooperieren
- Hohe intrinsische Motivation sowie eine Affinität zu den Zielsetzungen unseres Instituts
Was Sie erwartet
Die Vergütung erfolgt außertariflich.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir möchten den Anteil weiblicher Führungskräfte am ISE weiter erhöhen. Wir begrüßen daher insbesondere Bewerbungen von Frauen.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich bis zum
31.07.2019 ausschließlich online unter:
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/46060/Description/1
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Prof. Dr. Hans-Martin Henning
E-Mail:
hans-martin.henning@ise.fraunhofer.de
Tel.: +49 (0)761 4588 5134
Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
www.ise.fraunhofer.de