Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Masterarbeit: Modellierung von Industrieprozessen in einem nationalen Energiesystemmodell für Deutschland

Veröffentlicht am 12. Juli 2019 (vor 155 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Forschungszentrum Jülich Jülich
logo

Masterarbeit: Modellierung von Industrieprozessen in einem nationalen Energiesystemmodell für Deutschland

in Jülich

Ausschreibender Bereich: IEK-3 - Elektrochemische Verfahrenstechnik

Kennziffer: 2019M-059, Maschinenbau, Umwelttechnik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen

Beginn der Arbeit: sofort / nach Vereinbarung

 

Aufgabengebiet

Der Industriesektor in Deutschland zählt zu den energie- sowie emissionsintensivsten Sektoren. Um die CO2 Emissionen zu verringern und somit die Treibhausgasreduktionsziele der Bundesregierung zu erreichen, ist es notwendig, auch in diesem Sektor mögliche Einsparmaßnahmen sowie Reduktionspotenziale zu erschließen. Für die Entwicklung geeigneter Klimagasminderungsstrategien werden am IEK-3 Modelle entwickelt, mit denen ein zukünftiges nachhaltiges Energiesystem abgebildet werden kann. Voraussetzung für die Analyse von Energieeinspar- sowie CO2 Reduktionspotenzialen des Industriesektors ist eine detaillierte Modellierung der Endenergienachfrage bzw. von Prozesspfaden des Industriesektors. Insbesondere in Bezug auf das Thema Recycling und daraus potentiell resultierende Energieeinsparungen sind Kenntnisse über die derzeitigen Prozesspfade der deutschen Industrie aber auch zukünftiger alternativer Pfade von besonderem Interesse.

 

Aufgabenbeschreibung

Im Rahmen dieser Arbeit sollen Prozesspfade für die wichtigsten Materialströme der deutschen Industrie in einem bestehenden Energiesystemmodell modelliert und anschließend techno-ökonomisch bewertet werden. Folgende Arbeitspakete sind hierzu zu bearbeiten:

  • Einarbeitung in das bestehende Energiesystemmodell
  • Literatur- und Datenrecherche als Grundlage zur Parametrierung des Modells
  • Erweiterung des Modells um neue Technologieoptionen bzw. Prozesspfade
  • Erstellung von geeigneten Szenarien und Durchführung von Optimierungsrechnungen

Anforderungen

  • Sehr gute Leistungen in Ihrem Studium des Maschinenbaus, der Umwelttechnik, der Elektrotechnik, des Wirtschaftsingenieurwesens, oder eines vergleichbaren Studiengangs.
  • Interesse an aktuellen energietechnischen und -politischen Fragestellungen
  • Selbstständige und analytische Arbeitsweise innerhalb eines Projektteams
  • Kenntnisse in Python von Vorteil

Unser Angebot

  • Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa.
  • Eine hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur.
  • Die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung des Energiesystems der Zukunft
  • Intensive Betreuung der Arbeit vor Ort.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ansprechpartner
Felix Kullmann

Forschungszentrum Jülich GmbH
Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK)
IEK-3: Elektrochemische Verfahrenstechnik
52425 Jülich
Tel.: 02461 61-85446
http://www.fz-juelich.de/iek/iek-3/

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Umwelt, Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Forschung & Entwicklung, Nordrhein-Westfalen, Forschungseinrichtung, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Das Forschungszentrum DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Hier entschlüsseln Forscherinnen und Forscher die Materie und den Nanokosmos in seiner ganzen Vielfalt.

Weitere passende Stellen
  • Masterarbeit: Entwicklung von Sicherheitsfaktoren für Speicherkapazitäten basierend auf Markow-Ketten
  • Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Jülich
  • Masterarbeit Entwicklung eines elektrischen Antriebssystems
  • Smart Mechatronics GmbH
  • Dortmund
  • Praktikum/Abschlussarbeit im Bereich Multimedia- und Infotainment-Testing
  • umlaut systems
  • deutschlandweit
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.