Merkliste ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten

3 Stellenangebote
in den Kategorien
Chemie Materialien und Werkstoffe Physik Mathematik Informationstechnik Informatik Doktorand/in Baden-Württemberg Forschungseinrichtung

  • Mehrere Promotionsstellen (w/m/d)

    15.09.2023 Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart Mehrere Promotionsstellen (w/m/d) - Max-Planck-Institut für Festkörperforschung - Logo
  • Informatiker/in oder Mathematiker/in mit Vertiefung in KI und Kryptographie (w/m/d) Forschung und Entwicklung zu "Security by Design" Konzepten

    08.09.2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Ulm Informatiker/in oder Mathematiker/in mit Vertiefung in KI und Kryptographie (w/m/d) Forschung und Entwicklung zu "Security by Design" Konzepten - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Logo
  • Wissenschaftler*in / Doktorand*in - Kryogene Hochfrequenzelektronik

    04.09.2023 Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) Freiburg Wissenschaftler*in / Doktorand*in - Kryogene Hochfrequenzelektronik - Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) - Logo

Mehrere Promotionsstellen (w/m/d)

Veröffentlicht am
15.09.2023
Bewerbungsfrist
30.09.2023
Vollzeit-Stelle
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung
Stuttgart
Mehrere Promotionsstellen (w/m/d) - Max-Planck-Institut für Festkörperforschung - Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. - Logo

Mehrere Promotionsstellen (w/m/d) an der International Max Planck Research School for Condensed Matter Science (IMPRS-CMS)

Interessieren Sie sich für eine Promotion im Bereich der Forschung an kondensierter Materie? Die Inter­natio­nal Max Planck Research School for Condensed Matter Science (IMPRS-CMS) in Stuttgart hat der­zeit mehrere voll finanzierte Doktor­anden­stellen ausgeschrieben.

Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2023.

Die IMPRS-CMS bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, in einer unserer interna­tional renom­mierten Forschungs­gruppen zu promovieren. Wir vereinen ein außerge­wöhnlich breites und interdis­ziplinäres Spektrum an Expertise in der Grund­lagen­forschung zur kondensierten Materie am Max-Planck-Institut für Festkörper­forschung sowie an der Universität Stuttgart. Unsere Forschung umfasst Themen wie Quanten­materia­lien / Elektro­nische Struktur und Quanten-Viel­teilchen­theorie / Nanowissen­schaften / Fest­körper­spektros­kopie / Festkörper­ionik und Batterien / Bioinspi­rierte Materialien / Quanten­elektro­nik / Organische Elektronik / ultrakalte atomare Gase etc.

Wir bieten
  • Spitzenforschungsprojekte in einem lebendigen, interdisziplinären und multikul­turellen Arbeits­umfeld mit Zugang zu exzellenten Forschungs­einrich­tungen
  • Ein modernes und struktu­riertes Doktoranden­programm
  • Voller Mitarbeiterstatus einschließlich Renten- und Kranken­versicherungs­leistungen, Gehalt und Bedingungen entsprechend dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund)
  • Individuelle Betreuung, Co-Betreuung und Mentoring durch Forscher*innen, die in ihrem jeweiligen Fachgebiet führend sind
  • Ein hervorragendes Arbeitsumfeld mit vielfältiger Unterstützung auf dem Campus (technische Einrich­tungen / Werkstätten, Doktoranden­vertreter, Kinder­betreuung usw.)
Werden Sie Mitglied in der IMPRS-CMS

Unser strukturiertes Doktorandenprogramm ermöglicht Ihnen, die berufliche Laufbahn im Bereich der Wissen­schaft der kondensierten Materie auf einem weltweit führenden Niveau fortzu­setzen. Wir ver­ei­nen ein außer­ordent­lich breites und interdis­ziplinäres Spektrum an Fachwissen in der Grund­lagen­for­schung zur konden­sierten Materie, einem Gebiet von besonders großer technologischer Bedeutung.

Mehr als 40 angesehene und international anerkannte Gruppenleiter*innen beteiligen sich aktiv am IMPRS-CMS-Programm und bieten innovative Promotionsprojekte an.

Ihre Bewerbung

Wir erwarten:

  • M.Sc.-Abschluss (oder einen gleichwertigen Abschluss)
  • Soliden Hintergrund in Physik, Chemie, Mathematik, Material- oder Computerwissenschaften
  • Hohes Maß an Engagement
  • Grundkenntnisse in den Festkörperwissenschaften
  • Gute Englischkenntnisse

Kandidaten (w/m/d) mit einem hervorragenden B.Sc.-Abschluss können sich für ein Fast-Track-PhD bewerben.

Die Frist für die aktuelle Ausschreibung ist der 30. September 2023.

Details zum Programm, zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie hier. Für weitere Informa­tionen wenden Sie sich bitte an das Koordi­nations­büro: contact@imprs-cms.mpg.de.

Es können nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden, die über unser Online­bewerbungs­portal eingereicht wurden.

Die IMPRS-CMS, als Teil der Max-Planck-Gesellschaft und der Universität Stuttgart, ist bestrebt, den Anteil von Menschen mit Behinderungen in ihrer Belegschaft zu erhöhen und fordert daher qualifi­zierte Personen zur Bewerbung auf. Die IMPRS-CMS zielt auf Geschlechter­gleich­stellung und Vielfalt und ist bestrebt, den Anteil von unter­repräsen­tierten Gruppen zu erhöhen. Wir fordern daher Frauen ausdrück­lich auf, sich zu bewerben.




Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. - Zert
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. - Zert
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
3 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.