Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für das Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf 2 Jahre, eine/einen
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich „Klimaneutraler Gebäudebestand“
Ihre Aufgaben
Zu Ihren Aufgaben gehört die Bearbeitung interdisziplinärer, praxisorientierter Forschungsprojekte, die sich mit Strategien und Instrumenten zum Erreichen klimaneutraler Gebäude und Gebäudebestände beschäftigen.
Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Die Stelle ist am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Produktionswirtschaft und Logistik (Prof. Dr. F. Schultmann) in der Arbeitsgruppe „Projekt- und Ressourcenmanagement in der bebauten Umwelt“ von PD Dr. Rebekka Volk angesiedelt. Die Schwerpunkte sind (1) die Entwicklung von (sektorübergreifenden) Zeit- und Stufenplänen für Minderungspfade bei Treibhausgasemissionen im Bau- und Gebäudebereich in Deutschland, (2) die Untersuchung und Präzisierung der notwendigen Anforderungen und Nachweis-verfahren, (3) die Entwicklung von entscheidungs-unterstützenden Instrumenten für ausgewählte Akteursgruppen entlang des gesamten Gebäudelebenszyklus-, sowie (4) die Identifikation und Entwicklung von Ansätzen zur Überwindung derzeitiger Hemmnisse im Bereich Klimaschutz.
Dazu sollen einerseits quantitative Analysen zum Management und zur Entscheidungsunterstützung und andererseits u.a. nationale Umfragen und Workshops zur Akzeptanz und Handlungsbereitschaft bei ausgewählten Akteursgruppen (u. a. Planer, Immobilienwirtschaft) durchgeführt und ausgewertet werden. Des Weiteren sollen innovative verhaltenswissenschaftliche Ansätze eingesetzt sowie motivationale Faktoren, Nutzer- und Entscheidungsverhalten analysiert werden.
Ihre Qualifikation
Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master) der Fachrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Umweltpsychologie, Sozial- / Wirtschaftspsychologie oder in einem vergleichbaren Studiengang. Sie haben Interesse und Freude an der Durchführung quantitativer und qualitativer Analysen und verfügen insbesondere über Vorkenntnisse / Erfahrungen in der Umsetzung von computergestützten Modellen und Akzeptanzforschung. Domänenwissen ist erwünscht, aber keine Voraussetzung. Neben der fachlichen Eignung werden ein hohes Engagement, gute Selbstorganisation sowie gute deutsche und englische Sprachkenntnisse erwartet.
Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 -/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerben Sie sich bitte online bis zum 27.12.2023 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 2306/2023 bei Frau Raquel Carrasco Sanchez, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne PD Dr. Rebekka Volk, rebekka.volk@kit.edu, Tel. +49 721 608-44699.
Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft