Die
„Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen (FGK)" nutzt Ansätze und Methoden der modernen Biowissenschaften, um Fragen zu beantworten,
die sich aus aktuellen Herausforderungen der gartenbaulichen Pflanzenproduktion ergeben. Die FGK wurde Anfang 2019 an der Fachhochschule Erfurt etabliert und arbeitet
eng mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena zusammen. In der Forschungsgruppe
„Steuerung von Entwicklung und Wachstum in gartenbaulichen Kulturen" suchen wir ab
1. Januar 2020 einen
Nachwuchswissenschaftler (Prae-Doc) -
molekulare Pflanzenphysiologie (m/w/d)
Kennziffer: FGK 25
Das Arbeitsgebiet umfasst die Funktionsanalyse von Kandidatengenen in Petunia mit putativer Steuerfunktion für die Adventivwurzelbildung in Stecklingen.
Ihre Aufgaben:
- Analyse des pflanzlichen Transkriptoms
- Erstellung von Mutanten mittels Agrobakterium-vermittelter Transformation und CRISPR/Casbasierter Mutagenese
- Phänotypisierung der Mutanten einschließlich der Analyse der Phytohormonhomöostasis des Primärmetabolismus und der Adventivwurzelentwicklung
- Publikation der Forschungsergebnisse in internationalen Journalen und Präsentation auf internationalen Tagungen
Sie haben:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie, Gartenbau- oder Agrarwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit den Schwerpunkten Molekularbiologie und Physiologie der Pflanze
- praktische Erfahrung mit Methoden der Molekularbiologie (z. B. Klonierung, PCR-Technologien)
- Interesse an der Etablierung experimenteller Systeme und an der Erlernung von Methoden der analytischen Biochemie, Mikroskopie sowie verschiedener biostatistischer Verfahren
- Erfahrungen mit der Analyse von Transkriptomdaten sowie der Transformation von Pflanzen sind von Vorteil
- sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit (dt./engl.) in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen:
- eine Teilzeitbeschäftigung mit 26 Wochenstunden in Gleitzeit, befristet bis 31.12.2023
- Vergütung entsprechend persönlicher Voraussetzungen bis TV-L E13
- ein motiviertes, weltoffenes und freundliches Arbeitsumfeld bei sehr guter technischer Ausstattung
- Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen
- Teilnahme an internationalen Tagungen und Weiterbildungen
- bei Interesse kann eine (kooperative) Promotion angestrebt werden
Für nähere Auskünfte kontaktieren Sie bitte
PD Dr. Uwe Druege (
uwe.druege@fh-erfurt.de).
Wir wünschen uns mehr Frauen an unserer Hochschule und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Interessentinnen. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen richten Sie unter Angabe der Kennziffer
FGK 25 bis zum
31.10.2019 an die
Fachhochschule Erfurt
Dezernat Personal und Recht
Postfach 45 01 55
99051 Erfurt
E-Mail:
bewerbung@fh-erfurt.de
Wir verarbeiten die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten nach § 27 ThürDSAnpUG-EU.
Aus Kostengründen wird darum gebeten, die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen nicht berücksichtigter
Bewerberinnen/Bewerber vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung bitten wir um Beilage eines ausreichend frankierten Rückumschlags. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.