Die German Jordanian University (GJU) ist eine jordanische Universität, die sich am Vorbild deutscher
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften orientiert. Sie wurde im Jahre 2005 in Amman eröffnet.
Derzeit sind an der GJU ca. 4.300 Studierende eingeschrieben. Alle Bachelor-Studierenden der GJU
verbringen 1 Jahr ihres Studiums in Deutschland, auf das sie in den ersten 3 Studienjahren sprachlich
und kulturell vorbereitet werden. In allen Studiengängen nimmt daher die "German Dimension" eine
zentrale Rolle ein.
Für die Bundesregierung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist die GJU eines
ihrer wichtigsten internationalen Hochschulprojekte, das im Rahmen des
Programms "Transnationale Bildung – Förderung binationaler Hochschulen" durch den Deutschen
Akademischen Austauschdienst gefördert wird.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist die projektleitende Hochschule.
An der "German Jordanian University" in Amman ist folgende Stelle wiederzubesetzen:
Netzwerkkoordinator/in am International Office
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- einschlägige Berufserfahrung an einer deutschen Hochschule und/oder einer Hochschule im Ausland bzw. im Rahmen von internationalen Organisationen von mindestens einem Jahr
- einschlägige Berufserfahrung im Team
- Deutsch als Muttersprache oder auf gleichwertigem Niveau (C 2)
- sehr gute Englischkenntnisse
- Arabischkenntnisse hilfreich
- Stark ausgeprägte interkulturelle Kompetenz
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
- Belastbarkeit
Aufgaben:
- Organisation und Dokumentation der GJU Netzwerk Aktivitäten (jährliche Treffen, Konferenzen und Besuche)
- Enge Abstimmung mit der Vizepräsidentin für Internationale Angelegenheiten, mit den Dekanaten der GJU und weiteren Akteuren mit Deutschlandbezug an der GJU sowie dem GJU Projektbüro an der Hochschule Magdeburg-Stendal
- Zentrale Kontaktperson für das GJU Netzwerk (akademische Mitglieder der derzeit 111 GJU Partnerhochschulen)
- Erstellung einer neuen Datenbank und Kommunikationsplattform für das GJU Netzwerk
- Gelegentliche Dienstreisen zu den Netzwerktreffen in Deutschland
- Pressearbeit im Rahmen der Netzwerkarbeit
Beginn:
Bezahlung:
- Die Stelle wird an der GJU mit einem ortsüblichen Gehalt entsprechend der akademischen Qualifikation vergütet.
- EU-Staatsbürger erhalten darüber hinaus einen Zuschuss, der mit der Hochschule Magdeburg-Stendal als projektleitender deutscher Institution vertraglich vereinbart wird.
- Finanzierungsvorbehalt: Der Zuschuss wird unter der Voraussetzung gewährt, dass entsprechende Mittel durch den DAAD bereitgestellt werden.
Bewerbung:
- Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit der ausdrücklichen Genehmigung, diese an den DAAD weiterleiten zu dürfen (Bewerbungen ohne diese Genehmigung können leider nicht berücksichtigt werden), elektronisch als PDF-Datei bis zum 20.05.2017 an: